Seite 1 von 4

Absaugung: Zertrümmertes Lüfterrad *MIT BILD*

Verfasst: Di 20. Feb 2007, 11:04
von Gerhard

Hallo zusammen,

ich hatte mich heute auf einen Tag Urlaub in der Werkstatt gefreut. Da ist dann leider nicht viel draus geworden.

Noch vor dem ersten Stück Holz, das durch die Hobelmaschine sollte habe ich die Maschine mit dem Schlauch der Absaugung nochmal abgesaugt.

Auf der Maschine stand ein Kunststoffbehälter mit etwas Silbergleit. Den Rest könnt Ihr Euch denken:

1. Erstaunlich was alles durch einen 100´er Schlauch paßt
2. Egal wie schnell man die Maschine ausschaltet, es ist zu spät
3. Sch... und nochmal Sch...
4. Testweise einschalten: dröhnendes Geräsuch, vibrierende Absaugung. Schnell wieder aus!
5. Viele Schrauben aufdrehen
6. Ein Flügel fehlt (auf dem Bild vorne), einige sind gerissen.

Warum man das ganze noch mit Humor sehen kann? Unter http://www.heinz-schossmeier.de/ gibt es eine Kity-Werksvertretung, die das Teil vorrätig hat und heute noch versendet.

Zwei Fragen:
- wie funktioniert eine Klötzchenfalle? Kann man sowas bauen/wo kann man es kaufen? Hat jemand eine Zeichnung?
- Der obere Gehäusedeckel (der mit Motor und Lüfterrad) war zusätlich zur Verschraubung noch geklebt mit einer silikonartigen Masse. Gibt es sowas wie Silikonentferner?

Viele Grüße,
Gerhard




Re: Absaugung: Zertrümmertes Lüfterrad

Verfasst: Di 20. Feb 2007, 11:59
von Jockel
[In Antwort auf #31122]
Zur Klötzchenfalle kann ich nichts sagen aber Silikonentferner gibt es wirklich, den sollte jeder einigermaßen gut sortierte Baumarkt/Sanitärhändler auf Lager haben und der heisst auch wirklich so.
gruß
Jockel



Schöner Mist, mein Beileid

Verfasst: Di 20. Feb 2007, 12:15
von Gero Meyhoefer

Hallo Gerhard,

keine schöner Urlaubstag, tut ja richtig weh das zu sehen. Ich bin bislang immer davon ausgegangen das die Kity (also auch meine) eine Stahllüfterrad hat. Scheint aber ein klarer Fall von Pustekuchen zu sein. Den Link werde ich mir gleich mal merken.

Zur Klötzchenfalle weiß ich nichts, aber neulich habe ich im Rahmen einer Badrenovierung im Baumarkt tatsächlich Silikonentferner gekauft, gibts also! Zur Anwendung bin ich aber noch nicht gekommen.

Viel Erfolg beim Einbau und selbstverständlich...

...Gruß und Kuss

Gero



Re: Absaugung: Zertrümmertes Lüfterrad

Verfasst: Di 20. Feb 2007, 12:18
von Dirk Boehmer

Hallo Gerhard,

ja, so eine Absaugung zieht schon was durch. Schade um Deine Anlage...
Was wohl einem Metallrad passiert wäre. Hm, man hätte es evtl. wieder
geradedengeln können.

Zur Klötchenfalle gibt es (denke ich) zwei Möglichkeiten:
1.) Meine Absaugung (DC400) hatte ein Metallkreuz vor der Einsaugöffnung.
Da würde eine Silbergleitdose hängen bleiben. ABER: Bei viel Späneaufkommen
bleiben auch teilweise Späne dort hängen. Irgendwann ist alles verstopft.
Daher habe ich das Kreuz entfernt.
2.) Eine Aufweitung im Schlauch reduziert die Strömungsgeschwindigkeit der
Luft in diesem Teil. Z.B. eine Kiste oder Tonne mit Ein- und Auslass.
Hier bleiben natürlich auch viele Späne liegen, so dass man dort auch
öfters reinigen muss.

Vielleicht gibt es da ja noch etwas Besseres...

--
Dirk




Re: Lüfterrad / Silikonentferner

Verfasst: Di 20. Feb 2007, 12:40
von Harald Wetzel

Hallo Gerhard,
vergiß den Silikonentferner, das Zeug stinkt nur und entfernt sich dann nur selbst (zumindest das Produkt aus dem Baumarkt). Ich habs im Bad probiert, war wohl nix. Habs dann mit ner Rasierklinge geschafft. Ein Gutes hat der Crash, Du weisst jetzt, wie Dein Lüfterrad konstruiert ist;-(

Bericht doch mal über die Qualität der Ersatzteilversorgung Deines Kity-Händlers, würde bestimmt interessieren.

Gruß
Harald




Re: Absaugung: Zertrümmertes Lüfterrad

Verfasst: Di 20. Feb 2007, 12:46
von Walter Heil
[In Antwort auf #31122]
Hallo Gerhard,

eine Klötzchenfalle wollte ich mir auch schon bauen, war bis jetzt aber noch zu faul. Obwohl es in meinem Gebläse auch schon gerumst hat, dass mir anders wurde. Ich habe die Lüfterflügel auch schon gelegentlich "gerichtet".

Die Klötzchenfalle ist käuflich, da habe ich irgendwo mal einen Prospekt rumfahren gehabt, allerdings war die Kiste für eine größere Anlage und preislich, na, sagen wir mal "uninteressant", um die Forumsregeln nicht zu verletzen. Dabei ist so eine Kiste im Selbstbau einfach zu realisieren. Ich habe mal eine Skizze gemacht.



Wichtig ist, dass die Luftgeschwindigkeit in der Falle, außer unmittelbar im Einlauf/Auslaufbereich gering ist, so dass die Holzstücke unten liegen bleiben. Die leichteren Teile, wie Späne und Sägemehl dagegen werden wieder abgesaugt. Statt des Abweisbleches können auch Rohrbögen verwendet werden.

Die Dichtigkeit der Tür zum Entleeren ist nicht kritisch, da das Teil im Unterdruckbereich liegt. Ein bissel Moosgummi oder sowas sollte genügen.

Nachtrag: Es ist vielleicht besser, die Tür an die Unterseite der Falle zu machen, da kann man zum Entleeren gleich einen Sack drunterhalten. Außerdem kann so eine Falle natürlich auch noch fast beliebig anders aussehen, z. B. Einlauf senkrecht, Auslauf waagrecht oder senkrecht, wie auch immer. Es sollte nur der "Direktflug" eines Klötzchens vom Ein- zum Auslauf nicht möglich sein.

Gruß, Walter




Re: Lüfterrad / Silikonentferner

Verfasst: Di 20. Feb 2007, 13:38
von Gerhard

Hallo,

danke für die Beileidsbekundungen. Das mit dem Silikonentferner werde ich dann mal lassen.

@Gero: Die 750 hat soweit ich weiß ein Metalllüfterrad. Ich habe noch die alte 700.

@Walter: Sowas werde ich dann mal bauen. Evtl. gleich noch einen Verteiler von 125 auf 2 x 100 und zwei Schieber integrieren. An die Maschinen gehe ich eh mit einem 100´er Schlauch. Zur "Erdung" könnte man eine Seite mit dünnem Alublech oder einem Blechstreifen auskleiden, der dann auch die Anschlußstücke miteinander verbindet.

Mal sehen. Wird schon.

Viele Grüße,
Gerhard



Re: Absaugung: Zertrümmertes Lüfterrad

Verfasst: Di 20. Feb 2007, 13:49
von Markus Rais
[In Antwort auf #31125]
Hallo Gerhard,
zur "Klötzchenfalle" habe ich folgende Idee:
Man nehme ein kleines Blechfass oder Blechdose idealerweise mit Spannring, das sollte es im Malerfachgeschäft geben.
Dann schneide man in den Deckel zwei Löcher. Das eine Loch dient als Anschluß für den Sauger. Das andere geht zum Saugschlauch. Dadurch funktioniert das Fässchen als "Falle".
Für die Halterung empfehle ich ein entsprechend dimensioniertes Rohr, auf das man dann ein Gewinde schneidet, mit den passenden Verschraubungen zur Befestigung der Rohre von oben und von unten am Deckel. Vielleicht gibt es das auch zu kaufen??
Hoffe ein wenig geholfen zu haben.
Gruß und viel Erfolg
Markus




Re: Lüfterrad / Silikonentferner

Verfasst: Di 20. Feb 2007, 14:11
von Gero Meyhoefer

Hallo Gerhard,

sehe ich auch gerade auf der von Dir angesprochenen Seite, vielen Dank für den Hinweis. Trotzdem werde ich das heute abend gleich mal prüfen...

...eine Dose Silbergleit hab ich ja noch ;-)

Gruß und Kuss

Gero




Re: Absaugung: Zertrümmertes Lüfterrad

Verfasst: Di 20. Feb 2007, 15:28
von Dirk Boehmer
[In Antwort auf #31127]
Hallo Walter,

ja so Ding meinte ich auch. Aber ich denke, dass so eine
Kiste rasch voll ist, da immer noch eine Menge Späne dort
liegen bleiben. Interessieren würde mich, wie praktikabel
das Ganze wirklich ist.

--
Dirk