Seite 1 von 2

Projektvorstellung & Problem mit Gehrungsanschlag

Verfasst: So 4. Feb 2007, 12:50
von Patrick

Hallo zusammen,

ich glaube meine Säge hat sich verstellt, oder ich habe es unbewusst getan.
Ich baue gerade ein neues Bücherregal. Dabei fertige ich Würfel aus Multiplex, die dann später gestapelt werden. Die 4 Seitenteile der Würfel sind alle auf Gehrung gesägt und die Vorderkanten rund gefräst. Ich habe schon 9 Würfel fertig, die ich ohne Probleme stapeln kann. Das Design stammt übrigens von einem Dänischen Möbelhersteller, der allerdings nur lackierte MDF Würfel baut.





Besonders schön finde ich den Übergang der verschiedenen Holzschichten beim Gehrungsschnitt. Da sieht man die Präzision der Säge.



Der letzte Würfel allerdings war in sich krumm. Die Winkel waren nicht mehr 90°. Ich machte den Test mit der 5 Schnitt Technik und kam auf eine Abweihung von 7/100stel Milimetern, was ich für eine Hammer B3 völlig in Ordnung finde.

Wenn ich allerdings ein Brett sagen wir mal 60x60 sägen möchte, und die 60cm am Gehrungsanschlag einstelle, hat das Brett nach dem Sägen an der oberen Seite 60cm und an der unteren Seite 60,1 cm. Das merkt man auch daran, dass wenn ich das Brett nach dem Sägen um 180° drehe und nochmals säge, der eine Milimeter abgetragen wird. Normalerweise sollte das ja nicht der Fall sein.

Ich habe alles, was ich konnte nachgemessen und der Schiebetisch ist nicht das Problem. Der am Schiebetisch angebrachte Gehrungsanschlag schein das Problem zu sein.
Hierzu fehlt mir allerdings ein geeigneter großer Präzisionswinkel. Ich habe bei Dieter im Shop mal geschaut, aber die Präzisionswinkel zur Einstellung von Maschinen sind sehr klein.
Wie würdet ihr so ein Problem lösen, oder was kann man da machen? Ich kann natürlich den Hammer Menschen kommen lassen, aber ich denke, dass ich an den entsprechenden Schrauben auch alleine drehen kann. Es ist ja alles einstellbar.

Habt ihr sonst vielleicht noch eine Idee, woran das liegen könnte?
Habt ihr eine Empfehlung für einen entsprechend großen Präzisionswinkel?

Vielen Dank schon mal vorab. Ich bin mir sicher, dass wir auch dieses Problem hier wieder gelöst bekommen!

Gruß
Patrick




Re: Projektvorstellung & Problem mit Gehrungsansch

Verfasst: So 4. Feb 2007, 17:14
von Stefan Wagner

Hierzu fehlt mir allerdings ein geeigneter großer Präzisionswinkel.

Einen rechten Winkel kann man problemlos mit einem Dreieck erreichen, bei dem die Seitenverhältnisse 3:4:5 sind. (Satz des Pythagoras). "3" und "4" sind die Schenkel des rechten Winkels, "5" ist die verbindende Diagonale.

Wenn du eine Strecke (40cm) ausgehend vom Anschlag an einer zum Sägeblatt parallelen Nut abmisst und die andere Strecke (30 cm) am Anschlag, beide jeweils vom Kreuzungspunkt Anschlag-Nut gemessen, muss die Verbindung der beiden Endpunkte genau 50 cm betragen.

Wenn du Platz hast, mach die Strecken länger, zB. 60cm:80cm:100cm. Dann wirken sich Messfehler noch weniger aus.

Gruß

Stefan




Lösung!

Verfasst: Mi 7. Feb 2007, 09:51
von Patrick

Hallo Stefan,

vielen Dank für deinen Tip! Jetzt weiss ich auch wieder, warum ich mal einen Mathe Leistungskurs besucht habe. Leider ist davon nicht mehr viel übrig :-)

Da ich gestern sowieso bei Felder/Hammer vorbeikam, habe ich mal kurz Halt gemacht und die Techniker befragt. Zufällig war auch genau der Techniker zugegen, der damals meine Säge aufgebaut und eingestellt hat.
Er sagte mir, dass sich die Säge in der Regel nicht von alleine verstellt, wenn man sie nicht gerade transportiert.
Das Problem musste also woanders liegen, und wir haben es auch gefunden.

Ich habe normale Fichte Leimholzplatten genommen, als mir der Fehler auffiel. Ich habe diese jedoch vor dem exakten Zuschnitt nicht an einer Seite besäumt, sondern bin davon ausgegangen, dass das Sägewerk präzise gearbeitet hat. Das war der Fehler. Ich habe das sofort ausprobiert und siehe da: Wenn ich die Platte vorher einseitig besäume und dann am Gehrungsanschlag weiter mache, passt alles zu 100%.
Im Bezug auf die oben erwähnten Multiplexplatten, kamen die Platten auch schief vom Holzhandel. Wenn ich eine Seite vorher besäume und dann die Gehrungsschnitte mache, passt alles.
Das zeigt mir mal wieder, dass so eine Schreinerausbildung nicht umsonst so lange dauert...

Gruß
Patrick




Re: Projektvorstellung & Problem mit Gehrungsansch

Verfasst: Mi 7. Feb 2007, 13:17
von Ralf
[In Antwort auf #30600]
Hallo Patrick,

Schickes Regal! Werde meiner Tochter fürs Kinderzimmer auch solche Würfel bauen als Stapelbares Regal. Sollen dann wahlweise auch Türen mit ran. Als Test ob ich das mit der Gehrung auch hinbekomme hab ich neulich ein kleines Kästchen zusammengebaut, das jetzt genauso ausssieht wie Dein Bücherregal, und auch gleich von neiner Frau als solches verwendet wurde.
Mich würde interressieren, wie Du die Teile beim verleimen gespannt hast, und ob Du Lamellos verwendet hast. Welche Abmessungen haben denn Deine Würfel, und bei welcher Plattenstärke?

Gruß, Ralf




Re: Projektvorstellung & Problem mit Gehrungsansch

Verfasst: Do 8. Feb 2007, 08:27
von Patrick

Hallo Ralf,

schön, dass dir das Regal gefällt.
Ich werde beim Bau der nächsten Würfel mal eine genau Bilddokumentation machen.

Ich beschreibe dir die Schritte mal kurz vorab:
Die Würfel haben ein Außenmaß von 60x60cm. Sie bestehen insgesammt aus 7 Teilen. Die äußeren Teile werden auf Gehrung gesägt, die inneren Teile gerade. ich habe mir erst vorgestellt, die inneren Teile noch einzunuten, habe das aber schnell verworden. Das hätte das Multiplexbild der Frontansicht gestört.
Die Gehrungskanten sind ausschließlich verleimt und das Kreuz in der Mitte ist an den Verbindungssstellen jeweils mit 2 Holzdübeln verbunden. Gespannt habe ich das mit einem Rahmenspanner. Der von Bessey bringt nicht genug Kraft auf, Im Baumarkt gab es einen mit einer Ratsche, mit dem man viel mehr Kraft aufbringen kann.
Die neuen Kästen werde ich mal mit Korpuszwingen versuchen.

Ich habe bewußt keine Lamellos verwendet, da die Holzdübel beim Verleimen nicht verrutschen können. Mann muss zwar sehr genau arbeiten, aber das war keine Problem, dabei hat mir eine Dübelschablone geholfen.

Die Multiplexplatten haben 14mm Plattenstärke.

Gruß
Patrick




Re: Projektvorstellung & Problem mit Gehrungsansch

Verfasst: Fr 9. Feb 2007, 22:13
von Ulrich W

Hallo Patrick,
ich werde mir auch ein paar Würfel bauen müssen!
Die sehen sehr gut aus und man bleibt damit variabel.
Welche Tiefe hast du gewählt?

mfg. Ulrich W.

PS.: Meine persönlichen Lieblingsbücher habe ich bei Dir auch schon gesehen.

Die Säulen der Erde und Der Medicus - und die stehen auch noch nebeneinander!




Re: Projektvorstellung & Problem mit Gehrungsansch

Verfasst: Fr 9. Feb 2007, 23:02
von Patrick

Hallo Ulrich,

freut mich, dass dir die Würfel gefallen.
Wenn man es mit anderen, hier gezeigten Möbeln vergleicht, sind sie nicht sonderlich anspruchsvoll zu bauen, allerdings musst du sehr genau arbeiten, sonst passt nix zusammen.
Die Tiefe ist 25cm. Ist auch nur für unsere Taschenbücher gedacht.

Ich muss noch ca. 10 dieser Würfel bauen, dann ist die Wand voll. Spannend wird es, wenn ich die Dachschrägen ausbaue, dann muss ich die Würfel praktisch diagonal geteilt bauen. Mal sehen, ob das klappt.

Den nächsten Würfel werde ich mal bildlich dokumentieren.

Gruß
Patrick




Re: Projektvorstellung & Problem mit Gehrungsansch

Verfasst: Sa 10. Feb 2007, 23:34
von Ralf
[In Antwort auf #30751]
Hallo Patrick,

Danke für die Infos!
Ich wollte bei meinem Regal in den Gehrungsverbindungen mit Lammellos arbeiten, damit beim spannen nichts verrutschen kann. Vielleicht braucht's das aber gar nicht. Bei dem kleinen Testkästchen (25x25x20cm, 9mm MPX) sind die Gehrungen auch ohne weitere Verbindungselemente verleimt.





Ich habe einfach mit Zurrgurten und Zulagen gespannt, das war allerdings richtig fummelig. Für die 'großen' Kästen will ich mir selbst eine Art Rahmenspanner bauen, die die gesamte Kantenlänge der Kästen abdecken: Zwei kräftige Leisten winklig zusammengeleimt (4x), außen stark gerundet und dann Ratschengurte drüber. Wenns soweit ist fotografier' ich das mal...

Mich würde noch interresieren ob Deine Würfel untereinander verbunden sind, und falls ja wie. Und: wie hast Du die Oberfläche behandelt?

Gruß, Ralf




Re: Projektvorstellung & Problem mit Gehrungsansch

Verfasst: So 11. Feb 2007, 00:11
von Patrick

Hallo Ralf,

Lamellos sind bei 14mm Plattenstärke nicht möglich. Zumindest haben ich keine so kleinen. Die Würfel halten aber auch so prima, da durch das Kreuz in der Mitte die Belastung von den Ecken weg ist.
Ich habe bei den erstem Würfeln auch mit Gurten gearbeitet., das klappte eigentlich ganz okay.
Ich habe meine Würfel vertikal mit jeweils 4 Holzdübeln und horizontal mit 2 Verbindungsschrauben verbunden. Alles so, dass man es wieder lösen kann.
Die obersten Würfel sind mit der Wand verbunden, falls mal was kippen sollte.

Die oberfläche habe ich geschliffen und 2x mit Osmo Hartwachsöl seidenmatt geölt. Die Oberfläche ist jetzt sehr widerstandsfähig und wasserfest.

Gruß
Patrick




Re:Und hier nochmal mit Bildern...

Verfasst: So 11. Feb 2007, 00:16
von Ralf
[In Antwort auf #30751]
Hallo Patrick,

Danke für die Infos!
Ich wollte bei meinem Regal in den Gehrungsverbindungen mit Lammellos arbeiten, damit beim spannen nichts verrutschen kann. Vielleicht braucht's das aber gar nicht. Bei dem kleinen Testkästchen (25x25x20cm, 9mm MPX) sind die Gehrungen auch ohne weitere Verbindungselemente verleimt.





Ich habe einfach mit Zurrgurten und Zulagen gespannt, das war allerdings richtig fummelig. Für die 'großen' Kästen will ich mir selbst eine Art Rahmenspanner bauen, die die gesamte Kantenlänge der Kästen abdecken: Zwei kräftige Leisten winklig zusammengeleimt (4x), außen stark gerundet und dann Ratschengurte drüber. Wenns soweit ist fotografier' ich das mal...

Mich würde noch interresieren ob Deine Würfel untereinander verbunden sind, und falls ja wie. Und: wie hast Du die Oberfläche behandelt?

Gruß, Ralf