Verleimpresse bauen
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Verleimpresse bauen
Grüß Gott,
ich habe vor mir eine Verleimpresse aus Metall selbst zu bauen!
Abmessungen h x b ca. 1800 auf 2500. als Spanner habe ich mir 3 Stk. Hydraulik Wagenheber ( Vertikalheber) vorgestellt. ( ich glaube 3 Presseinheiten müßten reichen ). Nun zu meiner Frage: Für die Presseinheiten müßte doch 60 mm Vierkantrohr mit 5 mm Wandstärke reichen?
Hat vieleicht jemand von Euch sich solch eine Presse schon gebaut, und könnte mir seine Erfahrungen mitteilen??
Tom
Re: Verleimpresse bauen
Hallo Tom,
ich hab zwar noch keine Erfahrung damit, aber auch schon öfter drüber nachgedacht (Weil Verleimpressen sonst ungemein teuer sind finde ich). Wenn du sie wirklich baust, post mail bitte die Bilder. Würde mich interessieren.
Wo bekommst du die Metallteile her? Im Baumarkt bekommt man ja sowas nicht und sonst sinds immer gleich Großhändler die nicht an Privatpersonen verkaufen...
Schöne Grüße
Eddy
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Verleimpresse bauen
Hallo Eddy,
im Branchenbuch wirst Du sicher Stahlbaubetriebe in Deiner Nähe finden. Der Chef wird froh sein, wenn er Dir ein paar Eisenstücke cash verkaufen kann oder auch (dann natürlich nur ganze Längen à 6 m) bestellen kann.
Im Baumarkt wirst Du solche Rohre nicht finden. Die hören meist schon bei 1,5 mm auf.
Gruß
Heinz
Re: Verleimpresse bauen
[In Antwort auf #29915]
Hallo,
ich habe mal eine aus Balken gebaut (vor ca. 20 Jahren)und auch nicht so groß.
Nimm lieber 5 Heber und setzte sie versetzte an das gibt eine bessere Druckverteilung.Die Rohre reichen aus denke ich.
Was mich interresiert was nimmst Du als Druckplatte bzw. Tisch denn da gab meine Presse aus Holz sehr schnell nach (50 mm Arbeitsplatte war das damals).
Gruß
Thomas
Hallo,
ich habe mal eine aus Balken gebaut (vor ca. 20 Jahren)und auch nicht so groß.
Nimm lieber 5 Heber und setzte sie versetzte an das gibt eine bessere Druckverteilung.Die Rohre reichen aus denke ich.
Was mich interresiert was nimmst Du als Druckplatte bzw. Tisch denn da gab meine Presse aus Holz sehr schnell nach (50 mm Arbeitsplatte war das damals).
Gruß
Thomas
-
- Beiträge: 1054
- Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30
Re: Verleimpresse bauen
[In Antwort auf #29915]
Grüß Gott, Tom,
wenn die Presse 2,5 m lang wird, kann ich mir nicht vorstellen, dass 3 Presseinheiten reichen. Ich habe die Scheppach Plano mit 2 m Länge und 5 Einheiten. Du kannst natürlich zusätzlich zwischen die Pressen noch Zwingen anlegen, aber die kosten auch Geld.
Die 2,5 m verstehe ich, aber für was brauchst du 1,8 m Höhe? Willst Du so große Platten herstellen?
Die Rohre reichen jedenfalls aus. Die Aluteile von der Plano sind nicht so massiv.
Viele Grüße von
Edi
Grüß Gott, Tom,
wenn die Presse 2,5 m lang wird, kann ich mir nicht vorstellen, dass 3 Presseinheiten reichen. Ich habe die Scheppach Plano mit 2 m Länge und 5 Einheiten. Du kannst natürlich zusätzlich zwischen die Pressen noch Zwingen anlegen, aber die kosten auch Geld.
Die 2,5 m verstehe ich, aber für was brauchst du 1,8 m Höhe? Willst Du so große Platten herstellen?
Die Rohre reichen jedenfalls aus. Die Aluteile von der Plano sind nicht so massiv.
Viele Grüße von
Edi
Re: Verleimpresse bauen
[In Antwort auf #29915]
Hallo Thomas,
wie stark sich Dein 60mm Stahlrohr verformt kann man bestimmt relativ einfach berechnen. Hierzu müsste ich aber mal den konstruktiven Aufbau, den Du Dir gedacht hast sehen, und bräuchte die Druckkraft der Wagenheber. Bedenke auf jedenfall, daß das o.g. Rohr ca. 8,6kg/m wiegt, und die Presse schnell sehr schwer wird.
Wenn ich mir so eine Presse bauen wollte, so würde ich auf jeden Fall rechnen, und nicht aus dem Bauch heraus dimensionieren, das spart Geld und Gewicht, oder den Ärger, wenns zu windig wird...
Gruß, Ralf
Hallo Thomas,
wie stark sich Dein 60mm Stahlrohr verformt kann man bestimmt relativ einfach berechnen. Hierzu müsste ich aber mal den konstruktiven Aufbau, den Du Dir gedacht hast sehen, und bräuchte die Druckkraft der Wagenheber. Bedenke auf jedenfall, daß das o.g. Rohr ca. 8,6kg/m wiegt, und die Presse schnell sehr schwer wird.
Wenn ich mir so eine Presse bauen wollte, so würde ich auf jeden Fall rechnen, und nicht aus dem Bauch heraus dimensionieren, das spart Geld und Gewicht, oder den Ärger, wenns zu windig wird...
Gruß, Ralf
Re: Verleimpresse bauen
[In Antwort auf #29915]
Hallo Tom
Ich habe mir aus sog. Türspannern eine einfache Verleimpresse mit etwa dieser Lange aber "nur" etwa 1,5m Höhe gebaut. Dazu habe ich am Boden und an der Wand ein U-Profil festgeschraubt, woran ich die Spanner relativ leicht verschieben kann. Das ganze funktioniert recht gut und hat auch eine sehr gute Spannleistung. Ändern muss ich bei Zeiten noch das Führungsprofil an der Wand, damit gespannt werden kann, ohne dass sich der Türspanner verdreht. Die Vorteile dieses systems sind erstens der Preis und zweitens nimmt es fast keinen Platz ein, ausser das Stellfläche verloren geht.
liebe Grüsse
Andy
Hallo Tom
Ich habe mir aus sog. Türspannern eine einfache Verleimpresse mit etwa dieser Lange aber "nur" etwa 1,5m Höhe gebaut. Dazu habe ich am Boden und an der Wand ein U-Profil festgeschraubt, woran ich die Spanner relativ leicht verschieben kann. Das ganze funktioniert recht gut und hat auch eine sehr gute Spannleistung. Ändern muss ich bei Zeiten noch das Führungsprofil an der Wand, damit gespannt werden kann, ohne dass sich der Türspanner verdreht. Die Vorteile dieses systems sind erstens der Preis und zweitens nimmt es fast keinen Platz ein, ausser das Stellfläche verloren geht.
liebe Grüsse
Andy
Re: Verleimpresse bauen
[In Antwort auf #29915]
Hallo,
Ich habe letzten Winter auch eine Verleimpresse gebaut. Die Abmessungen sind L x H (2,5m x 2,0m). Die 6 Ständer aus Metall sind 50mmx50mm bei 3 mm Wandstärke. Auf jedem Ständer ist ein Hydraulik-Wagenheber (2T) um den notwendigen Pressdruck zu erzeugen. Die Ständer biegen absolut nicht, auch nicht bei so hohem Druck, dass der Leim aus den Fugen quillt und man sieht dass das Holz zusammengedrückt wird.
Die 6 Ständer sind notwendig um einen gleichbleibenden Druck zu erzeugen über die ganze Länge. Außerdem ist es auch bequem weil man 2 (oder 3) kürzere Stücke gleichzeitig spannen kann.
Zusätzlich zum Pressen lässt die Verleimpresse sich auch noch für andere Zwecke missbrauchen. Hier hab ich Träger, die man auf die Ständer stecken kann. Diese kann ich dann verwenden um zwischen verschiedenen Arbeitsschritten das Holz zwischen zu lagern. Auch kann es verwendet werden zum Lagern und Trocknen von lackierten Werkstücken.
Mit so einer Verleimpresse ist das Spannen von Leimholz einfach geworden.
Ich hab auch welche Bilder falls von Interesse.
Wilfried
Hallo,
Ich habe letzten Winter auch eine Verleimpresse gebaut. Die Abmessungen sind L x H (2,5m x 2,0m). Die 6 Ständer aus Metall sind 50mmx50mm bei 3 mm Wandstärke. Auf jedem Ständer ist ein Hydraulik-Wagenheber (2T) um den notwendigen Pressdruck zu erzeugen. Die Ständer biegen absolut nicht, auch nicht bei so hohem Druck, dass der Leim aus den Fugen quillt und man sieht dass das Holz zusammengedrückt wird.
Die 6 Ständer sind notwendig um einen gleichbleibenden Druck zu erzeugen über die ganze Länge. Außerdem ist es auch bequem weil man 2 (oder 3) kürzere Stücke gleichzeitig spannen kann.
Zusätzlich zum Pressen lässt die Verleimpresse sich auch noch für andere Zwecke missbrauchen. Hier hab ich Träger, die man auf die Ständer stecken kann. Diese kann ich dann verwenden um zwischen verschiedenen Arbeitsschritten das Holz zwischen zu lagern. Auch kann es verwendet werden zum Lagern und Trocknen von lackierten Werkstücken.
Mit so einer Verleimpresse ist das Spannen von Leimholz einfach geworden.
Ich hab auch welche Bilder falls von Interesse.
Wilfried
Re: Verleimpresse bauen
Hallo Wilfried,
ich melde Interesse an Bildern an :) .
Danke!
Timo