Braucht man einen Kompressor?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Alexander Schorn
Beiträge: 106
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Braucht man einen Kompressor?

Beitrag von Alexander Schorn »


Aus der Lehre war mir die Weisheit der BG "Saugen statt blasen" in Erinnerung, aber ich habe die Druckluft schon ständig genutzt, nicht nur für Werkzeuge.

Druckluftwerkzeuge habe ich allerdings (noch) keine.
Meine Werkstatt (besser: mein Haus) ist in einem viertel Jahr fertig und wird dann auch "zwangsweise" viel benutzt werden.

Aber brauche ich auch Druckluft? Oder lieber das (wenig gebliebene) Geld in einen gescheiten Werkstattsauger investieren?


Jürgen zur Horst

Re: Braucht man einen Kompressor?

Beitrag von Jürgen zur Horst »


Hallo Alexander,

Deine Frage ist schwer zu beantworten, weil ich mit einem Werkstattsauger vollkommen andere Dinge mache als mit einem Kompressor. Wenn Du allerdings den unbestimmten Wunsch hast, ein Werkzeug kaufen zu wollen und beide Maschinen noch nicht hast, würde ich mir für eine Holzwerkstatt erstmal einen Sauger kaufen. Den brauche ich zusammen mit der Stichsäge, Oberfräse, Handkreissäge etc. Einen Kompressor brauche ich in der Holzwerkstatt eher selten. Manchmal betreibe ich damit eine Nagler, wenn ich mal schnell eine Transportkiste aus Plattenmaterial zusammentacker. Ansonsten ist der Kompressor ein wichtiges Hilfsmittel bei Metall und Motoren.

Tschüß Jürgen


Hauke Schmidt
Beiträge: 419
Registriert: Sa 23. Mai 2020, 21:44

Re: Braucht man einen Kompressor?

Beitrag von Hauke Schmidt »


Hallo Alexander,
ich habe lange ohne Absaugung gearbeitet. Das ging erst mal ganz gut. Seit Jahren habe ich einen Kompressor. Damit blase ich auch meine Maschinen sauber und selten lackiere ich damit.
Mitlerweile habe ich auch eine Absaugung von Einhell. Ich bin aber nicht so begeistert davon. Weiterhin blase ich meine Maschinen sauber oder puste zusätzlich zur Absaugung die Späne von der Maschine gerade bei der Fräse.
Das einzige wo eine Absaugung wirklich gut ist bei mir, ist der Dickenhobel, weil sonst die Späne auf das gehobelte Werkstück fallen würden.
Wenn du nur Kleinmaschinen hast, reicht ein alter Industriesauger, den gebraucht günstig im weltweiten Web bekommst.
Müstte ich mich enmtscheiden, fällt die Wahl eher auf einen Kompressor, da mein Handbandschleifer einen Staubsack hat und alle anderen Werkzeuge nur grobe Späne hinterlassen und das stört mich nicht. Aber alles lässt sich nach der Arbeit mit Druckluft wunderbar reingen.

Gruss Hauke



Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Braucht man einen Kompressor?

Beitrag von Gerhard »


Hallo Alexander, Hallo Jürgen,

die Formulierung "den unbestimmten Wunsch Werkzeug kaufen zu wollen" ist gut. Das kenne ich. In diesem Zustand bin ich öfter.

Aber Spaß beiseite. Kauf Dir erst eienen Werkstattsauger. Und zwar etwas ordentliches. Am besten mit automatischer Abrüttlung.

Ich habe einen Kompressor (natürlich lange nach dem Werkstattsauger angeschafft) den ich eigentlich nur zum Aus-/Abblasen von Filtern oder beim zerlegen von Maschinen brauche. Also nicht oft. Wenn Du mit Handelektrowerkzeugen mal was außerhalb der Werkstatt, aber innerhalb deines Hauses machen willst brauchst Du wirklich dringend einen guten Werkstattsauger.

Genau genommen braucht man einen Sauger andauernd. Ohne Kompressor bin ich jahrelang gut ausgekommen.

Viele Grüße,
Gerhard


Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Braucht man einen Kompressor?

Beitrag von Gerhard »


Hallo Hauke,

Druckluft ist praktisch. Keine Frage. Aber der Staub und die Späne sind doch dann nicht weg, nur woanders. Und was Feinstaub angeht ist in der dann in der Regel deiner Atemluft.

Ausblasen oder Abstauben mit Druckluft in der Werkstatt mache ich nur wenn der Raumluftfilter läuft und ich eine Staubmaske trage (gut sitzende Dräger Halbmaske mit P2 Filtern, keine Einwegteil). Ohne Raumluftfilter verteilt sich der Staub doch nur gleichmäßiger.

Viele Grüße,
Gerhard


Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Braucht man einen Kompressor?

Beitrag von Dietrich »


Hallo Alexander,

den Kompressor verwende ich zum Reinigen von Elektrowerkzeugen, seltener für Stationärmaschinen. Beim Wechsel der Hobelmesser leistet der Kompressor gute Reinigungsarbeit.
Und irgendwann möchte ich meinen 200Ltr Luftkessel mit anschliessen um den alljährlichen Radwechsel mit einem Luftschrauber machen zu können:-)

Gruß Dietrich



t.ost
Beiträge: 482
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Braucht man einen Kompressor?

Beitrag von t.ost »


Hallo Alexander

Die Einsatzmöglichkeiten für einen Kompressor
sind recht vielfältig,die Reinigung
diverser Werkzeuge,das befüllen von Reifen
Schlauchboten,Planschbecken,nicht vergessen das
tackern und nageln von Panelen, Fussbodenleisten
und als Antrieb für DL-Werkzeugen.

Ich nutze meinen Kompressor fast nur zum
reinigen von E-Werkzeugen.

Um den Kauf eines Allzwecksaugers wirst du kaum
herumkommen,deine Regierung wird dir bestimmt
erklären dass ein Haushaltsstaubsauger in die
Wohnung und nicht in die Werkstatt gehört

Gruss Thomas



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Braucht man einen Kompressor?

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #29833]
Hallo Alexander,

es gab bisher nicht sehr viele Gelegenheiten, wo ich unbedingt einen
Kompressor gebraucht haette. Bisher habe ich bei Bedarf einen langen
Schlauch an den Kompressor meines Schwiegervaters angeschlosssen, der
wohnt nebenan, und los gings.

Irgendwann werde ich mir wohl auch mal einen kleinen Kompressor holen.

Was ich aber staendig nutze, ist der kleine Kaercher Werkstattsauger.
Der muss schon ziemlich was tun. Egal ob absaugen oder Wasser aufsaugen,
der wird ueberall benoetigt. Ich habe zwar auch eine grosse Absaugung, aber
der kleine ist trotzdem sehr oft im Einsatz. Wenn dieser mal seinen Geist
aufgeben sollte, dann wird es wohl ein Metabo ASR 2025. Ich habe mir diesen
in Nuernberg auf der Messe angeschaut. Feine Abruettlung, denn ich sauge meist
ohne Beutel.

Wenn ich schon mal die Handklreissaege ohne Sauger benutze, merke ich es
anschliessend in der Wohnung beim Atmen. Der Feinstaub ist wohl nicht zu
unterschaetzen.

Fazit: Hol Dir einen Sauger! Es sei denn, Du bist eh nicht so ein Ornungsfan
wie ich. Dann ist pusten einfacher.

--
Dirk



Christoph Nowag
Beiträge: 838
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Braucht man einen Kompressor?

Beitrag von Christoph Nowag »

[In Antwort auf #29833]
Hallo Alexander,

ich würde mir einen gescheiten Werkstattsauger kaufen und wg eines kleineren Kompressors auf Angebote warten. 'Mein' Maschinenhändler hatte vor kurzem eine Kompressoraktion und hat jede Menge Kompressoren zwischen 50 und 100 EUR 'rausgehauen'. Leider gab es das noch nie mit Festool-Geräten etc.

Viele Grüße
Christoph



Alexander Schorn
Beiträge: 106
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Vielen Dank für eure Erläuterungen.

Beitrag von Alexander Schorn »

[In Antwort auf #29833]
Der Kompressor muss also warten, zunächst brauche ich einen Staubsauger.

Der Vollständigkeit halber:

Die Maschinen werden abgesaugt, ich dachte bei "Sauger" eher an einen Kleinen (wie die von Festo), mit dem ich wirklich alleine die Werkstatt sauge oder Kleinmaschinen anschließen kann.


Antworten