Welche Tischkreissäge?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Martin Fürst
Beiträge: 19
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Welche Tischkreissäge?

Beitrag von Martin Fürst »


Ich möchte mir eine gute Tischkreissäge kaufen und habe schon viele Forumsbeiträge hierüber gelesen. Dennoch bleiben da Fragen...

Mich interessieren TKS von Metabo. Kann mir jemand sagen, ob z.B. eine Tk 1256 mit ihrem Schiebetisch gravierende Nachteile hat ggü. dem Schiebeschlitten einer TKU 1693, v.a. was die Genauigkeit der Anschläge und des Schnittes betrifft. Inwieweit ist die kleinere Maschine noch beim Zuschnitt größerer Bretter zu gebrauchen? Die geringere Schnitttiefe ist mir schon klar, es geht mir wie gesagt eher um die Genauigkeit des Schnittes.
Bei der TKU 1693 soll ja der alte Formatschiebeschlitten sehr problematisch sein, aber die Probleme sollen mit einem neuen Schlitten behebbar sein. Ist das richtig? Wie lange wird es für die ältere Magnum 1688 noch Ersatzteile /Service geben. Muß ich mir bei so einem Modell alles Zubehör in Internetbörsen zusammensuchen?
Gibt es andere empfehlenswerte und (preislich)vergleichbare TKS, die noch gebaut werden bzw. die einen guten Service haben?
So, schon im Vorraus vielen Dank.
Martin



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Welche Tischkreissäge?

Beitrag von Dietrich »


Hallo Martin,

eine Metabo TK 1256 (Minimagnum) ist nicht vergleichbar mit einer TKU 1693,
Die kleine Metabo erlaubt Schnittbreiten (Abstand Queranschlag vom Schiebetisch zum Sägeblatt) beim Ablängen von 660mm, ausreichend für eine 60cm breite Leimholzplatte.
Die TKU 1693 erlaubt mit dem 1800mm langen Formattisch um 1500mm Schnittlänge beim Ablängen bzw. beim Besäumen.
Die TK 1688, also der große Bruder der Minimagnum erlaubt mit langen Führungsrohren 1150mm Schnittlänge beim Ablängen.

Das robustere System waren die Serien 1688/1256 gegenüber der 1693, auch Metabo selbst urteilt so.
Ob die neue blaue TKU 1693 mit dem Namen PKU 250 einen geänderten Formattisch besitzt kann ich leider nicht sagen, hierzu liegen mir keine Infos vor.

Die Modelle 1688/1256 lassen sich mit etwas Übung sehr genau einstellen, und halten bei normalem Umgang auch die Einstellungen, ein Kritikpunkt der TKU 1693.

Weitere empfehlenswerte Maschinen wären die älteren Flottjet KS 1000 bzw KS 2000, heute noch neu vom Flott-nahen Hersteller Kräku angeboten, als KS 1010 und KS 2010, etwas stabilere Bauweise als bei den älteren Metabos, aber auch teurer.

Zur Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Zubehör der TK 1688:

2010 steht als Datum im Raum, bis zu diesem Jahr soll es sogenannte "Hauptersatzteile" auf jeden Fall geben, Zubehör gibts noch teilweise, notfalls als etwas teurere Ersatzteile.
Langlochbohrvorrichtung gibts keine mehr, Verstellnuter solls noch geben aber keine Zwischenringe mehr, die allerdings von einem Metaller gefertigt werden können.
Schiebetisch steht noch als Zubehör im Metabo-Shop.
Gegebenenfalls einfach mal bei Metabo fragen.
Die 1688 ist in großen Stückzahlen verkauft worden, und es werden immer wieder gut ausgestattete Gebrauchtmaschinen angeboten.

Bei Bedarf könnte ich einige Infos einskannen......?

Gruß Dietrich



TorstenKüpper
Beiträge: 687
Registriert: Mo 26. Apr 2021, 20:44

Metabo 1688,

Beitrag von TorstenKüpper »


...die habe ich auch!

Meine ist ca. 16 Jahre alt und läuft und läuft und... .-)

Ich habe die 1688 D (Drehstrom) als sehr gut erhaltene, fast neuwertige Gebrauchtsäge bei e b * y mit Unterschrank, Tischverbreiterung, Tischverlängerung, langem Schiebetisch, 2 Sägeblättern (Leitz und AKE) für ca. 1100 EUR erstanden. Das ist viel, aber es hat sich gelohnt.

Nach langer Suche und Hilfestellung der netten Forumsteilnehmer (speziell der Mann in Tannengrün!) war dies "meine" Säge. Ich würde sie immer wieder kaufen!

grüne Grüße

Torsten Küpper



Marco P.
Beiträge: 5
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Welche Tischkreissäge?

Beitrag von Marco P. »

[In Antwort auf #26003]
Hier stellt sich mir die Frage(n):

a: wie viel möchtest Du investieren?
b: welchen Anwendungsspielraum soll sie abdecken?
c: wie genau ist bei Dir genau
d: wieviel Platz steht zur Verfügung
e: welches Gesamtgewicht (Deckenbelastung)
f: transportabel
g: etc.
Aber dies wirst Du dich auch schon selbst gefragt haben.

Eine gute Allternative zum Neukauf, ist in der Regel der Kauf einer Gebrauchtmaschine. Hier kann man teilweise richtig gute Ware für wenig Geld bekommen. (Augen auf beim Sägenkauf)
Es lohnt auch ein Internetbesuch beim Zoll oder bei #####en wo Firmenmaschinen versteigert werden. Hier handelt es sich um Profimaschinen, die nicht alle ihr Geld wert sind.

Meine Empfehlung würde in die Richtung gehen:
- SCHEPPACH TS 2500 oder 4010 (bei Neuware)
- ALTENDORF F90 oder auch MARTIN T71 (bei Gebrauchtware)

Mit Sägen von METABO habe ich keine großen Erfahrungen zu verzeichen, ich sehe nur, dass dein Interesse eher der kleineren Modelle von TKS gilt. Warum?? Transportabel?

Ich finde den Preis einer Tk 1256 und TKU 1693 nicht gerade wenig, warum nicht fürs selbe Geld ne Nummer größer?
Oder eine FESTOOL PRECISIO CS 70, ok die ist nicht unbedingt die preiswerteste, aber die ist ihr Geld wert!!

Marco



Martin Fürst
Beiträge: 19
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Welche Tischkreissäge?

Beitrag von Martin Fürst »

[In Antwort auf #26004]
Hallo Dietrich und Torsten,

erstmal vielen Dank. Solch schnelle und hilfreiche Antworten hab ich kaum erwartet. Das scheint ein sehr lebendiges Forum zu sein.
Über weitere Informationen zur TK 1688 wäre ich wirklich sehr froh, da ich auch im Netz kaum was finde. Ich hab den Hauptkatalog von 2001/2002 und folglich Infos zu den Modellen 1693 / 1256 / 225 / 1066. Sind die beiden letzteren weniger empfehlenswert?
Ich werde einfach überlegen müssen, ob mir die Minimagnum (fürs erste) ausreicht oder ob ich auf eine 1688 warten soll. Vor kurzem ging mir eine durch die Lappen...

Also, Euch allen nochmal "Danke"
Martin


Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Welche Tischkreissäge?

Beitrag von Dietrich »


Hallo Martin,

richtig, die beiden Modelle mit der Bezeichnung TK 225 und 1066 sind ursprünglich E-B Maschinen die, nachdem sie tannengrün angemalt wurden und mit einigen Metabo-typischen Anbautelen ausgestattet, mit dem "Magnum" Emblem versehen wurden.
Deren Grundmaschinen weisen jedoch einige nicht ganz "Magnum-typische" Eigenschaften auf.
So hapert es an Motorleistung, ebenso wie an einer exakten Höhenverstellung fürs Sägeblatt.
Die Maschinengehäuse sind weit weniger stark verrippt bzw. abgekanntet, die Maschinentische wurden mit Strangpressprofilen gefertigt.

Etwas unverständlich ist mir der Beitrag von Marco, der einem Kategorie 3 Interessenten und möglichem 1256 Nutzer eine Altendorf F90 nahelegt:-)
Auch die Scheppach TS 2000 und 4010 sind keine direkten Altendorf Konkurenten......

Werde versuchen zu skannen, der Apparat ist noch recht neu und ich bin eher in der Holzwerkstatt zuhause als am digitalen Zeugs.....:-)))

Gruß Dietrich


Martin Fürst
Beiträge: 19
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Welche Tischkreissäge?

Beitrag von Martin Fürst »

[In Antwort auf #26023]
Hallo,

es ist wahr, die Metabos werden teilweise recht teuer angeboten. Es gibt m.E. wesentlich mehr Profimaschinen auf dem Gebrauchtmarkt als Metabos. Ich werd das Gefühl nicht los, dass das an den unzähligen Firmenpleiten liegen könnte. Aber Du hast Recht, Mobilität ist mir doch recht wichtig (Mietwohnung - Umzug? - kleinere Werkstatt?).
Schon eine TKU 1693 mit langem Schiebeschlitten geht bei mir platzmäßig ans Limit. Und mir wäre es doch lieber, ich kann die Maschine alleine oder wenigstens zu zweit transportieren. Sonst würde mir eine Altendorf schon gefallen. Damit wären die Punkte d) bis g) schon beantwortet.
Zu a)und b) Ich möchte eine solide Maschine für einen möglichst breiten Anwendungsspielraum (kleinere Möbelstücke, Schubladen...) Daher ist es mir wichtig, dass es zur entsprechenden Maschine noch Zubehör gibt. Absolute Obergrenze ist ca. 2000 €, die Hälfte wär mir aber wesentlich lieber. Ich hätte nichts gegen ein Gebrauchtmodell. Aufgrund der Wohnsituation tendiere ich zu einem Wechselstrommotor.
Am wichtigsten sind mir stabile und praktikable Anschlagmöglichkeiten und eine stabile Auflage. Und zur Genauigkeit: es sollte das herauskommen was ich eingestellt habe, ansonsten will ichs da nicht übertreiben (1 zehntel mm - Toleranz???).
Zu den Scheppachmaschinen: habe noch nie eine in natura gesehen, wie steht es um die Verarbeitungsqualität? Hast Du selbst Erfahrung mit dieser Marke?
Zur Festool: die Säge an sich gefällt mir gut, doch Tischverbreiterung und Schiebetisch scheinen mir doch ein wenig leicht und klein zu sein, oder?

Viele Grüße,
Martin



Martin Fürst
Beiträge: 19
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Welche Tischkreissäge?

Beitrag von Martin Fürst »


Hallo Dietrich,

das mit dem Scannen klappt bestimmt, danke im Voraus!
was hälst Du von den besagten Scheppach-Maschinen? Sie sind günstig zu bekommen, aber ich kann die Verarbeitungsqualität nicht einschätzen.

Gruß,
Martin


Marco P.
Beiträge: 5
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Welche Tischkreissäge?

Beitrag von Marco P. »

[In Antwort auf #26028]
Hallo Martin,

Du hast recht, wenn es wohl ein wenig unverständlich erscheint. Und mein Ziel ist auch nicht eine Entscheidung zu kippen. Ich versuchte nur Alltenativen in einer vielleicht nicht ganz ähnlichen Kategorie darzureichen.
Ich möcht hier niemanden auf den Schlipps treten.

Wie schon gesagt die Metabo TKS charge ist nicht mein bester Erfahrungsbereich, jedoch ist sie mir bekannt. Ich kann nur von den Bohrmaschinen im höchsten Maße schwärmen, den mit sollchem Gerät bin u.a. ausgestattet.

Wie sieht es mit der Felder Gruppe aus? Hier kann ich auch aus eigener Erfahrung sprechen. Leider sind diese Maschinen sehr teuer, aber ich finde in ihrer Präzision unschlagbar. Habe selber eine Format 4 kappa x-motion.

Marco



Christoph Nowag
Beiträge: 838
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Welche Tischkreissäge?

Beitrag von Christoph Nowag »

[In Antwort auf #26037]
Hallo Martin,

ich habe die Festo CS 70 mit Tischverbreitung. Die Verbreiterung ist vollständig in Ordung. Über den Schiebtisch kann ich mich nicht äußern, es sollte mich aber wundern, wenn er, auch wenn leicht, nicht zu 100% funktionstüchtig wäre.

Viele Grüße
Christoph


Antworten