Bernardo ADM 311
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Bernardo ADM 311
Hallo alle zusammen,
ich bin auch so ein Holzbegeisteter Neuling und möchte mal den Anfang mit einer
Abricht - Dickenhobel machen. ( Hoffe so richtig zu beginnen, da ich eine "Tischkreissäge" schon besitze, zwar nur so ein Noname Produkt vom Baumarkt aber immerhin)
Jetzt stoße ich immer wieder auf Bernardo, egal welche Seite ich anschaue und die würde so um die 1300 kosten; hat 310 Abrichtbreite und 4 PS, wiegt 320 Kilo.
Jetzt kommt natürlich meine Frage was Ihr davon haltet?
Re: Bernardo ADM 311
Hallo Thomas,
ganz ehrlich: Bernardo ist für mich wie eine Landplage. Für 1300 Euro, das ist ja durchaus schon ein sattes Geld, bekommst du vielleicht mit noch etwas Mehrpreis eine gute Gebrauchte aus Österreich, Italien oder Deutschland. Schau dich mal bei kleinen Händlern um, dort bekommst du oft um Längen bessere Preise. Außerdem solltest du dir überlegen, ob du nicht gleich noch eine Breitenklasse zulegst, also dann dich im 410er Bereich aufhältst. Meistens reichen gute 30cm Breite aus, ich selbst arbeite mit einer Scheppach hmc 3200 und bin mit der sehr zufrieden.
Aber noch vor der Anschaffung einer richtigen Hobelmaschine, also kein Baumarktschrott, soltest du dir das Thema Kreissäge überlegen, denn wenn du richtig einsteigen willst, wirst du rasch feststellen, dass mit einer KS eine Werkstatt steigt und fällt. Vielleicht kannst du ja zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Schau dir doch auch mal unser Wiki durch, das findest du im Forum oben in der Menüleiste.
Ganz wichtig wäre auch, dass deine Anforderungen und finanziellen Möglichkeiten, sowie deinen verfügbaren Platz mitteilst. Denn nur so können wir dich sinnvoll beraten.
Grüße,
Max
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Bernardo ADM 311
Hallo Max,
danke für Deine schnelle und ehrliche Antwort.
Vorgestellt hatte ich mir so um die max.1500
im Keller habe ich meine Werkstatt mit ca. 35 qm und einen anschliesenden Raum mit 10 m länge und 2,5 m breit mit Außenzugang.
Ich habe mir im Internet auch schon 4 od. 5 Fach Kombi Gebrauchtmaschinen angeschaut( Felder, Hammer oder Robland ), wäre auch Interessiert, aber 3000 aufwärts ist mir dann doch zu viel!
Kleine Händler bei uns in der Nähe ( nähe Landsuht) gibt es meines Wissens nicht, ich laß mich aber gern eines bessern belehren.
Ciau
Tom
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Bernardo ADM 311
Hallo Tom,
wenn es nicht pressiert beobachte den Markt mal einige Zeit. 321 bietet viel, braucht aber auch etwas Kenntnis und vor allem Geduld und noch mal Geduld. Ob Bernardo eine Landplage ist hängt wohl mehr davon ab, welcher Händler dahinter steckt bzw. steht. Ich kann Dir nur empfehlen, einige Händler aufzusuchen. Frag mal Schreiner oder Beschlaghändler oder Schärfdienste in Deiner Nähe. Da bekommst Du sicher die eine oder andere Adresse. Und wenn eine Felder/Hammer-Vertretung erreichbar ist schau sie Dir an. Hier wurde positiv über deren Verhalten geschrieben und ich kann das nur bestätigen. Die Leute wollen verkaufen, aber nicht um jeden Preis. Und Gebrauchte haben die auch reichlich im Angebot.
Gruß
Heinz
Re: Bernardo ADM 311
Hi,
Holzmann ist auch ne plage!
aber im Ernst:
@Thomas:große Werkstatt!top!
wie ist die Kellertreppe beschaffen?wie breit sind die Kellertüren?
neulich gab s ne dreifach Kombi von Kölle :Säge,Fräse,Langloch-ein Sahnestück für 1200 netto
Hobelmaschine würd ich im kellerzugang aufstellen
und ne Säge/Fräse im gr.Raum
www.maschinensucher.de od. www.e-imr.com
frag mal elektriker ,ob Drehstrom in dein keller verlegt werden kann
Re: Bernardo ADM 311
hallo Marc,
Keller Türen habe ich 90´ziger. Kellertreppe ist betoniert und Drehstrom habe ich im großen Keller schon.
Ich würde gerne mit einer Abricht un. Dickenhobel anfangen weil ich ja wie gesagt so´ne einfache Kreissäge besitzte, und ich vielleicht schon kleiner Sachen machen kann! ( Holzkisten, Kachelofen - Bank etc. )
Danke
Tom
-
- Beiträge: 983
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Bernardo ADM 311
[In Antwort auf #22585]
Hallo Tom,
schau doch mal beim Gebrauchtmaschinenmarkt von Felder unter http://www.number-1-mm.com nach.
Leg noch mal 250 Oi auf Dein Limit drauf und Du bekommst dort zur Zeit eine alte Hammer A3-31 in Blau. Ich denke diese Maschine ist, zudem im direkten Vergleich mit der Bernardo, über jeden Zweifel erhaben.
Ich hab nix mit Hammer zu tun, ausser dass ich selber stolzer und überaus zufriedeneer Besitzer einer neuen (roten) Hammer A3-31 bin.
Beste Grüße
Gero
Hallo Tom,
schau doch mal beim Gebrauchtmaschinenmarkt von Felder unter http://www.number-1-mm.com nach.
Leg noch mal 250 Oi auf Dein Limit drauf und Du bekommst dort zur Zeit eine alte Hammer A3-31 in Blau. Ich denke diese Maschine ist, zudem im direkten Vergleich mit der Bernardo, über jeden Zweifel erhaben.
Ich hab nix mit Hammer zu tun, ausser dass ich selber stolzer und überaus zufriedeneer Besitzer einer neuen (roten) Hammer A3-31 bin.
Beste Grüße
Gero
Re: Bernardo ADM 311
[In Antwort auf #22532]
Hallo Thomas,
muss es denn eine 310er Maschine sein?
Schau Dich doch mal nach einer gebrauchten ADH der 260er Klasse um, dort gibt es Maschinen mit guten Möglichkeiten und einem guten Service dazu.
Flottjet 250mm, Mafell/Bosch 280mm, Metabo 260mm, Scheppach 260mm, die Maschinen leisten schon Erstaunliches.
Gruß Dietrich
Hallo Thomas,
muss es denn eine 310er Maschine sein?
Schau Dich doch mal nach einer gebrauchten ADH der 260er Klasse um, dort gibt es Maschinen mit guten Möglichkeiten und einem guten Service dazu.
Flottjet 250mm, Mafell/Bosch 280mm, Metabo 260mm, Scheppach 260mm, die Maschinen leisten schon Erstaunliches.
Gruß Dietrich
-
- Beiträge: 193
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Bernardo ADM 311
Würde eher fragen reicht eine 310er, oder sollte es lieber doch eine 410er werden.
Die Vorteile einer 260er sehe ich nur darin, dass sie erstmal natürlich weniger kostet und, am Wichtigsten, in fast jeder Kellerwerkstatt aufgrund ihrer handlichen Abmessungen Platz findet.
Ist jedoch genügend Platz und das nötige Kleingeld für was Größeres vorhanden, sollte das Ziel der Überlegungen klar sein. Man sieht auf den ersten Blick, dass die 310er, 410er und aufwärts-Maschinen doch ein ganz anderes Kaliber sind.
Aspekte sind hier die massiven, verrippten Graugusstische, die Länge der Abrichttische, Ausführung und Befestigung des Abrichtanschlages, der Umrüstvorgang A/D, Motorisierung, Art der Messerwelle und die gesamte verwindungssteife und schwingungsdämpfende Konstruktion.
Die 310er Maschinen finde ich persönlich einen guten Kompromiss, da sie eigentlich immer aus größeren Maschinen abgeleitet sind, und dabei auch bei hobbywerkstattfähigen Abmessungen Komfort und Präzision einer "richtigen" Hobelmaschine bieten.
Besonders positiv in dem Bereich sind mir die ehemals Samco, jetzt Minimax/SCM-Maschinen aufgefallen, die über Holzkraft in D vertrieben werden.
-
- Beiträge: 379
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
26 cm
hallo Dietrich,
hast Du eine Ahnung, woher dieses seltsame Maß 26cm kommt? Für viele Möbelbau-Zwecke ist das genau 2-3 cm zu schmal, aber das Marktangebot in dieser Breite ist erstaunlich.
Rein interessehalber
grübelt Rolf