Unterkonstruktion Terrasse

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Unterkonstruktion Terrasse

Beitrag von Gerhard »


Hallo,

nicht direkt Hobby, aber was sein muß...
Ich muß dieses Früjahr meine Terrasse erneuern. Dummerweise wird es umso komplizierter, je mehr ich mich in das Thema einlese. Und teurer.

Ich werde wahrscheinlich ein Hartholz aus FSC-Anbau verwenden. Allerdings möchte ich etwas günstigere KDI Hölzer als Unterbau (unsichtbar) verwenden. Neben dem Preis finde ich die angebotenen Querschnitte (45 x 70) etwas zierlich und würde gerne 90 x 90 verwenden.

Jetzt habe ich gelesen, daß man genau das nicht tun sollte. Also kein Weichholzunterbau für Hartholzterrassen verwenden.

Könnt ihr mir sagen, warum das so ist? Ich kann bisher an der Idee keine Nachteile entdecken.

Viele Grüße,
Gerhard


Patrick Heinen

Re: Unterkonstruktion Terrasse

Beitrag von Patrick Heinen »


Hallo Gerhard,

ich denke mal, dass dir ein Weichholz als Unterbau auf Dauer schön wegfault. Schließlich sammeln sich evtl. Blätter unter der Terrasse.
Ich kann dir folgenden Tip geben, wie ich es auch gemacht habe:
Baue dir unter die Holzterrasse eine Steinterrasse, das ist besser, als die Unterkonstruktion in Sand zu setzen. Dann können auch keine Pflanzen zwischen den Brettern hochwachsen. Ich habe mir ganz alte olle Waschbetonplatten organisiert, die mein Nachbar vernichten wollte.
Darauf kannst du dann ganz bequem die Holzterrasse setzen. Achte dabei auf ein leichtes Gefälle entlang den gerillten Bohlen, damit das Wasser nicht stehen bleibt.
Ich habe als Holz Massaranduba genommen. Es wird auch Blutholz genannt, weil es ganz dunkelrot ist. Die Haltbarkeit soll so bei 40 Jahren liegen, ohne die Terrasse zu ölen. Das Holz ist so hart, dass es nicht auf Wasser schwimmt. Der Nachteil dabei ist, dass du mit V2A Edelstahlschrauben arbeiten musst und jedes Loch vorbohren, ansenken und die Schraube mit Fett einschmieren musst. Aber wenn das mal alles geschafft ist, schaut das ganze echt gut aus und du kannst im Frühling den leichten Moosbefall sogar mit den Kärcher absprühen.
Wenn du keine ausländischen Hölzer verwenden möchtest, würde ich auf einheimische Lärche zurückgreifen. Ist allerdings nicht ganz so haltbar und vom Holzton her heller.
Auf jeden Fall würde ich identische Holzarten für Unterbau und Bohlen verwenden. 45x70 ist für den Unterbau völlig ausreichend. Der Abstand zwischen den Unterbauhölzern sollte max 50cm betragen.
Wenn du eine gute Adresse für das Massaranduba Holz haben möchtest, schick mir ne Mail.

Gutes Gelingen

Patrick



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Unterkonstruktion Terrasse

Beitrag von Dietrich »


Hallo Gerhard,

unser Terrassenunterbau ist aus 24x12cm kesseldruckimprägnierten sägerauhen Kanthölzern gefertigt. Der große Querschnitt hat aber mit der nicht belastbaren Garagendecke zu tun, es mussten 5m überbrückt werden.
Die Bodenbeplankung ist aus gehobelten druckimprägnierten Dielen 120x40mm, ebenfalls ein Nadelholz. Ich habe die Dielen ergrauen lassen und in diesem Frühjahr, also nach 8 Jahren, streich ich ein skandinavisches Decksöl drauf. Vermutlich nicht das umweltfreundlichste, aber es hält, so das Versprechen einen norwegischen Freundes, der vom Fach ist.

Diese Tropenhölzer werden auch grau, wenn man nichts macht. Robinie ist leider kaum zu bezahlen, bei den Mengen für ein Terrassendeck:-(
Warum sich ein Deck aus Hartholz mit einer druckimprägnierten Nadelholzkonstruktion nicht vertragen soll, ist mir nicht klar.

Gruß Dietrich



Heinrich Dibbern
Beiträge: 10
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Unterkonstruktion Terrasse

Beitrag von Heinrich Dibbern »

[In Antwort auf #21437]
Hallo Gerhard,

ich habe als Unterbau für die Holzterrasse eine Kreuzlage aus 80 x 100 ungehobelter Douglasie verwendet. Damit hat die Terrasse die gleiche Höhe wie der Wohnzimmerfußboden (keine Stolperfalle mehr). Die Balken liegen auf Waschbetonplatten (30 x 30 ) auf Sand im Abstand von einem Meter. Zwischen Beton und Balken liegt noch Bitumenpappe, um die aufsteigende Feuchtigkeit zu unterbinden. 80 x 100 hat den Vorteil, dass man durch Kombination der Balken auch gleich noch Treppenstufen bauen kann. Die Planken bestehen ebenfalls aus unbehandelter Douglasie, die inzwischen schön grau aussieht (dafür muss ich sie auch nicht behandeln). Pflanzenwuchs oder Moosbildung gibt es keine, das Wasser läuft aufgrund des Gefälles ab, lediglich einige Astlöcher sind zu sehen. Als Beplankung dürfte sich aber jedes andere Holz eignen. Ich habe lediglich mal gelesen, dass man wegen der unterschiedlichen Schwindens gleiche Hölzer nehmen sollte. Da aber mit Luft eingebaut wird, sehe ich kein grundsätzliches Problem dabei. Nachteil von Douglasie ist, das die Planken nach dem Einbau stärker schwinden als Tropenholz, dafür braucht man beim Schrauben nicht vorzubohren (super sind die Edelstahlbohrschrauben von Würth).

Gruß Heiner



André Meisenbaum

Re: Unterkonstruktion Terrasse

Beitrag von André Meisenbaum »

[In Antwort auf #21437]
Hallo Gerhard,
die Verwendung von derartigen Holzkombinationen im Aussenbereich gestalltet sich auch aufgrund des unterscheidlichen differenziellen Quellmasses schwierieg. Hier kann es trotz Verschraubungen zu unterschiedlicher Dimensionsausdehnung kommen. Folge sind dann z.B. Schraubenabrisse oder Verspannungen. Zudem ist der Hinweis auf die unterschiedliche Lebensdauer auch wichtig. Du hast ja nichts davon wenn Deine Planken 40 Jahre halten und die UK nach 15 Jahren hinüber ist. Geld gespart hast Du dann auch nicht weil Du (rein theoretisch) die zusätzliche Arebit gegenrechnen müßtest.
Für meine UK habe ich die gleiche Holzart im Format 90*45mm² verwendet.
Die Konstruktion als solche baut sich von unten auf. Je nach größe der Terasse kommt einiges an Gewicht zusammen. Daher sollte beim legen auf Kies der Boden gut verdichtet sein. Damit dich auf der Terasse keien Pflanzen besuchen, kann man auch eine entsprechende Wuchsschutzfolie verwenden.

Gruß
André



Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Unterkonstruktion Terrasse

Beitrag von Gerhard »


Hallo,

das Schwinden scheint mir kein Problem zu sein. Holz schwindet ja eh in der Breite anders als in der Länge. Und Unterkonstruktion und Deckschicht sind ja 90° zueinander versetzt.

Vieleicht noch eine Frage nach der Dicke der Schrauben. Die Empfehlungen schwanken zwischen 4,5 und 5,5. Bei Weichholz in der Unterkonstruktion tendiere ich eher zu 5 oder 5,5.

Ich werde am Wochenende mal ein paar Bretter abschrauben und einen Blick auf die derzeitige Unterkonstruktion werfen.

Viele Grüße,
Gerhard


Matthias Fischer
Beiträge: 128
Registriert: Fr 17. Aug 2018, 16:48

Re: Unterkonstruktion Terrasse

Beitrag von Matthias Fischer »

[In Antwort auf #21437]
Hallo Gerhard,

es gibt auch Stelzlager-Systeme. Verstellbare Füsse, auf welche man die Lagerhölzer montieren kann. Wenn Du möchtest schick ich Dir einen Link.

Gruss
Matthias



Heinrich Dibbern
Beiträge: 10
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Unterkonstruktion Terrasse

Beitrag von Heinrich Dibbern »


ich hab 6 x 140 genommen. Im ersten Balken vorgebohrt und dann mit der elektrischen Bohrmaschine eingeschraubt.

Heiner


Jürgen z. H.

Re: Unterkonstruktion Terrasse

Beitrag von Jürgen z. H. »

[In Antwort auf #21437]
Hallo Gerhard,

ich habe auch Hartholz genommen. Sowohl die Planken als auch für die Unterkonstruktion, weil ich wenig Lüftung unter der Terasse habe. Ich habe den Boden geebnet, ein Vlies gegen Bewuchs aufgelegt und dann Betonplatten als Auflage verteilt. Die Balken für die Unterkonstruktion habe ich auf Plastiktüten gelegt, die mit Zement gefüllt sind. So habe ich die Höhenunterschiede der Platten ausgeglichen.

Ganz besonders empfehlen möchte ich Dir ein Befestigungssystem, dass es Dir erspart die Dielen zu durchbohren. Du kannst Dir das Igelsystem auf der folgenden Website anschauen. Da gibt es auch ein Video. Die Webseite ist östereichisch. Der Hersteller des Igelsystems kommt aber aus Deutschland. Ich konnte die Teile bei meinem Holzhändler vor Ort beziehen. Das nötige Werkzeug konnte ich gegen Pfand ausleihen. Wenn Dich das System interessiert, kann ich Dir auch den deutschen Herstelller in den nächsten Tagen nennen. Ich habe noch irgendwo eine Packung auf der die Adresse steht. Man sieht keine Schraubenlöcher und es können sich keine Splitter bilden. Ich empfehle beim Kauf der Dielen sorgfältig darauf zu achten, dass die Bretter gerade sind.

http://www.keplinger.at/defaultBangkirai.htm

Tschüß Jürgen



Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Unterkonstruktion Terrasse

Beitrag von Gerhard »


Hallo Jürgen,

ich habe die IGEL von Braun & Würfele gerade gefunden. 50 Stück zu 54,90 Euro. Bei gut 200 laufenden Metern Terrassenholz und einer Kralle alle 50 cm bin ich dann bei rund 440 Euronen alleine für die Befestigung. Ich glaube das sprengt den Rahmen, auch wenn mir das System gut gefällt.

Viele Grüße,
Gerhard


Antworten