Hobel mit runder Sole

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
FossiFoo
Beiträge: 1
Registriert: Mi 12. Mär 2025, 08:27

Hobel mit runder Sole

Beitrag von FossiFoo »

Moin.

Ich habe bei Kleinanzeigen mehrere Hobel erstanden und darunter war ein etwas kurioses Stück zu dem ich keine Informationen im Internet finde.

Und zwar ist die Sohle des Hobels rund aber in Längsrichtung. Die Klinge trägt die Prägung "Peter Caspar Luckhaus" sowie "Warrau...???" und zu dem Hersteller habe ich etwas gefunden aber nicht zu dem Modell. Er ist mit 30cm relativ lang aber erscheint mir zu kurz als Raubank. Und die runde Sohle sorgt ja auch dafür, dass die Rundung der Klinge wieder "ausgeglichen" wird. Hat jemand eine Idee wofür dieser Hobel genutzt wurde?

Bei dem ECE Doppelhobel habe ich die Vermutung, dass dieser eigentlich keine gerundete Klinge haben sollte und der Vorbesitzer etwas übereifrig beim schärfen war aber wollte erstmal nachfragen bevor ist sie wieder etwas "begradige".
Dateianhänge
IMG_20250705_093624.jpg
IMG_20250705_093624.jpg (576.7 KiB) 61 mal betrachtet
IMG_20250705_093654.jpg
IMG_20250705_093654.jpg (615.88 KiB) 61 mal betrachtet
PXL_20250313_144801712.MP.jpg
PXL_20250313_144801712.MP.jpg (247.84 KiB) 61 mal betrachtet
PXL_20250313_144610308.jpg
PXL_20250313_144610308.jpg (384.23 KiB) 61 mal betrachtet
PXL_20250313_144621068.MP.jpg
PXL_20250313_144621068.MP.jpg (314 KiB) 61 mal betrachtet
PXL_20250313_144628067.jpg
PXL_20250313_144628067.jpg (395.77 KiB) 61 mal betrachtet
Andreas Winkler
Beiträge: 1138
Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21

Re: Hobel mit runder Sole

Beitrag von Andreas Winkler »

Hallo FossiFo,

interessanter Hobel.
Leider kann ich keine 100%ige Lösung vorbringen, aber einige Fakten.

Erstmal - Hobel mit quergerundeten Sohlen sind nicht unüblich gewesen. Man hat sie gebraucht, um Holz längs der Faser konkav auszuarbeiten ("auszugründen").
Meine, daß ich irgendwo einen ECE-Katalog aus den 1990ern zu haben, da ist der noch neu verkauft worden.

Recht ungewöhnlich finde ich die Länge von 30 cm für einen Fausthobel, die waren eher kürzer. Maximal eher 26 cm.

Interessant ist der Hersteller, vielleicht kann Wolfgang Jordan was dazu sagen?

Für schwere Arbeiten hat es Hobel gegeben, die für zwei Leute gedacht waren. Einer hat gezogen, einer hat geschoben.
Meist haben die aufgegratete oder aufgeschraubte Griffen. Es gibt aber auch welche mit Seilen zum Ziehen, evtl. auch mit Lederriemen.
Das waren aber keine Fausthobel mit Nase, sondern einfach mehr oder weniger Blöcke mit Keil und Eisen.
Zum Ziehen ist der an der Nase angebrachte Riemen nicht geeignet.

Evtl. auch irgendein Spezialhobel, der mit dem Riemen irgendwo in Position gehalten worden ist?

Gruß, Andreas
Antworten