Werkstattwand verkleiden
-
- Beiträge: 176
- Registriert: Di 7. Jan 2014, 23:27
Werkstattwand verkleiden
Hallo Gemeinde,
ich möchte meine Werkstattwand verkleiden. Nicht weil Sie hässlich wäre, nein, ich möchte meine Werkzeuge daran sinnvoll befestigen.
Es ist eine Innenwand, mit Schimmel werde ich wohl keine Probleme bekommen.
OSB kommt nicht in Frage!
Also bleibt Multiplex/Siebdruck oder Sperrholz.
Zwei Dinge sind mir noch nicht ganz klar: Die Wand ist gerade und aus Beton. Ich könnte also direkt auf die Wand spaxen.
Soll ich da mit Sparren auf Abstand gehen? Argumente dafür/dagegen?
Und wie dick soll die Multiplex denn dann sein?
So dick wie nötig aber so dünn wie möglich (Preis vs. Montagefestigkeit Schrauben).
Und ja es sollen nur Handwerkzeuge ran, keine Maschinen (...OK Akkuschrauber etc).
Im Moment hate ich an direkt geschraubte 18mm Multiplex gedacht. Oder Siebdruckplatten.
Oder gibt es andere Lösungen die besser oder günstiger sind?
Über Wortmeldungen würde ich mich sehr freuen!
Gruß Frank
ich möchte meine Werkstattwand verkleiden. Nicht weil Sie hässlich wäre, nein, ich möchte meine Werkzeuge daran sinnvoll befestigen.
Es ist eine Innenwand, mit Schimmel werde ich wohl keine Probleme bekommen.
OSB kommt nicht in Frage!
Also bleibt Multiplex/Siebdruck oder Sperrholz.
Zwei Dinge sind mir noch nicht ganz klar: Die Wand ist gerade und aus Beton. Ich könnte also direkt auf die Wand spaxen.
Soll ich da mit Sparren auf Abstand gehen? Argumente dafür/dagegen?
Und wie dick soll die Multiplex denn dann sein?
So dick wie nötig aber so dünn wie möglich (Preis vs. Montagefestigkeit Schrauben).
Und ja es sollen nur Handwerkzeuge ran, keine Maschinen (...OK Akkuschrauber etc).
Im Moment hate ich an direkt geschraubte 18mm Multiplex gedacht. Oder Siebdruckplatten.
Oder gibt es andere Lösungen die besser oder günstiger sind?
Über Wortmeldungen würde ich mich sehr freuen!
Gruß Frank
Re: Werkstattwand verkleiden
Hallo,
ich würde, allerdings mehr aus dem Gefühl heraus, auf eine Unterkonstruktion gehen.
Als Alternative fällt mir "french cleat" ein. Das sind Keilleisten, die an die Wand geschraubt werden. Diese können mit Handwerkzeugen selber hergestellt werden. An die Keilleisten kannst du dann selbst gebaute Halter, die an der Rückseite ebenfalls mit einer passenden Schräge versehen sind, hängen. Somit hättest Du ein Höchstmaß an Flexibilität, da die Halter nicht festgeschraubt werden müssen und Du eventuell später problemlos Anpassungen/Erweiterungen vornehmen kannst.
Auf Youtube gibt es viele Videos, die den Bau dieses Systems beschreiben.
Einen guten Rutsch wünsch ich Dir und allen Forumsteilnehmern.
Gruß
Karl
ich würde, allerdings mehr aus dem Gefühl heraus, auf eine Unterkonstruktion gehen.
Als Alternative fällt mir "french cleat" ein. Das sind Keilleisten, die an die Wand geschraubt werden. Diese können mit Handwerkzeugen selber hergestellt werden. An die Keilleisten kannst du dann selbst gebaute Halter, die an der Rückseite ebenfalls mit einer passenden Schräge versehen sind, hängen. Somit hättest Du ein Höchstmaß an Flexibilität, da die Halter nicht festgeschraubt werden müssen und Du eventuell später problemlos Anpassungen/Erweiterungen vornehmen kannst.
Auf Youtube gibt es viele Videos, die den Bau dieses Systems beschreiben.
Einen guten Rutsch wünsch ich Dir und allen Forumsteilnehmern.
Gruß
Karl
Re: Werkstattwand verkleiden
Hallo Frank,
in meinem letzten Keller hatte ich eine Werkzeugwand. Leisten vertikal drunter montiert.
Die Wand waren alte Schranktüren aus Nadelvollholz, weiß gestrichen. Da ist nichts passiert.
Aber weil einem immer das ganze schöne Werkzeug vollstaubt, hat meine aktuelle Werkstatt sowas nicht.
Liebe Grüße
Pedder
in meinem letzten Keller hatte ich eine Werkzeugwand. Leisten vertikal drunter montiert.
Die Wand waren alte Schranktüren aus Nadelvollholz, weiß gestrichen. Da ist nichts passiert.
Aber weil einem immer das ganze schöne Werkzeug vollstaubt, hat meine aktuelle Werkstatt sowas nicht.
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 176
- Registriert: Di 7. Jan 2014, 23:27
Re: Werkstattwand verkleiden
Hallo Karl, hallo Pedder,
Danke für Eure Antworten.
French Cleat habe ich auch bereits im Einsatz. Und ja, das staubt alles zu.
Aber es geht nicht darum alles an die Wand zu machen, sondern nur die Sachen die ich ständig brauche. Da lebe ich dann damit das das etwas einstaubt.
Die selben Gedanken zur Unterkronstuktion hatte ich auch. Normalerweise würde man das machen, evtl. könnte ich es in meinem Fall weglassen.
Ich habe jetzt vor eine zu machen, die Gründe sind aber eher nicht ganz so wichtig:
Ich bin dann flexibler was die Schraubenlänge angeht, da die Schraube nach hinten durchgehen kann. Bei nur 15er Material ist das evtl. ein Vorteil.
Ich benötige eventuell weniger Löcher in der Wand - bin mir noch nicht sicher
Ich wünsche Euch und dem Rest des Forums und dem Hausherrn auch einen guten Rutsch und ein gesundes, streßfreies neus Jahr!
Frank
Danke für Eure Antworten.
French Cleat habe ich auch bereits im Einsatz. Und ja, das staubt alles zu.
Aber es geht nicht darum alles an die Wand zu machen, sondern nur die Sachen die ich ständig brauche. Da lebe ich dann damit das das etwas einstaubt.
Die selben Gedanken zur Unterkronstuktion hatte ich auch. Normalerweise würde man das machen, evtl. könnte ich es in meinem Fall weglassen.
Ich habe jetzt vor eine zu machen, die Gründe sind aber eher nicht ganz so wichtig:
Ich bin dann flexibler was die Schraubenlänge angeht, da die Schraube nach hinten durchgehen kann. Bei nur 15er Material ist das evtl. ein Vorteil.
Ich benötige eventuell weniger Löcher in der Wand - bin mir noch nicht sicher

Ich wünsche Euch und dem Rest des Forums und dem Hausherrn auch einen guten Rutsch und ein gesundes, streßfreies neus Jahr!
Frank
Re: Werkstattwand verkleiden
Moin Frank, moin zusammen
Sperrholz wäre sicherlich eine funktionale Option, allerdings, wie Du schreibst, eine teure.
Deswegen würde ich mich nach Alternativen umschauen, warum nicht, wie Pedder vorschlägt alte Türen oder anderes wiederverwertetes.
Falls keines zur Verfügung steht, warum nicht etwas aus Vollholz bauen?
Z.B. Schalungsbretter / Rauhspund / Nut&Feder, evtl. sogar Dielenboden. Ich weiss nicht, wie da aktuell die Preise in Deutschland liegen. In meiner Erinnerung waren qm Preise im Vergleich zu dicken Multiplex um einiges günstiger, beim Dielenboden kommt es natürlcih auf die Qualität und Holzart.
In diesem Fall würde ich dann aber auf jeden Fall eine Unterkonstruktion anbringen, allein aus dem Grund, dass nur diese angedübelt werden muss, die Wand selbst dann einfach darauf geschraubt.
Sodenn, 'nen guten Rutsch Euch allen!

Sperrholz wäre sicherlich eine funktionale Option, allerdings, wie Du schreibst, eine teure.
Deswegen würde ich mich nach Alternativen umschauen, warum nicht, wie Pedder vorschlägt alte Türen oder anderes wiederverwertetes.
Falls keines zur Verfügung steht, warum nicht etwas aus Vollholz bauen?
Z.B. Schalungsbretter / Rauhspund / Nut&Feder, evtl. sogar Dielenboden. Ich weiss nicht, wie da aktuell die Preise in Deutschland liegen. In meiner Erinnerung waren qm Preise im Vergleich zu dicken Multiplex um einiges günstiger, beim Dielenboden kommt es natürlcih auf die Qualität und Holzart.
In diesem Fall würde ich dann aber auf jeden Fall eine Unterkonstruktion anbringen, allein aus dem Grund, dass nur diese angedübelt werden muss, die Wand selbst dann einfach darauf geschraubt.
Sodenn, 'nen guten Rutsch Euch allen!
Re: Werkstattwand verkleiden
hallo Frank,
meine Lösung mit Unterkonstruktion und Rauhspund hat sich sehr bewährt. Aus den Reststücken der Verkleidung kann man sehr schön die ersten Werkzeugaufnahmen fertigen. Zuletzt habe ich noch Rauspund aus Douglasie gesehen. Schöne Texturen möglich.
PS Allen einen guten Rutsch und ein tolles 2025. Ich glaube es wäre mal wieder an der Zeit!
meine Lösung mit Unterkonstruktion und Rauhspund hat sich sehr bewährt. Aus den Reststücken der Verkleidung kann man sehr schön die ersten Werkzeugaufnahmen fertigen. Zuletzt habe ich noch Rauspund aus Douglasie gesehen. Schöne Texturen möglich.
PS Allen einen guten Rutsch und ein tolles 2025. Ich glaube es wäre mal wieder an der Zeit!
Herzliche Grüße
Uwe
Uwe
Re: Werkstattwand verkleiden
Hallo Frank,
MPX wäre mir hier viel zu teuer (ich gehe von einigen m² Fläche aus) und dürfte auch technisch nicht nötig sein.
Als Plattenmaterial würde ich Dreischichtplatte (Fichte, nicht die Möbelqualität) oder Verpackungssperrholz mal empfehlen anzuschauen und dabei die schon empfohlene Massivholzvariante nicht aus den Augen verlieren. Je nach persönlichem Lagerbestand und Ausrüstung kann man das auch komplett selbst herstellen und dabei auch "unnötige Spinnereien" wie z.B. Modulbausweise mit Modulen in in Rahmen/Füllungskonstruktion oder ähnliches umsetzen, weil man sich das so vorstellt. Sicher nicht nötig, aber ggf. schön anzuschauen.
Hast Du die Wand mit langer Wasserwaage/Setzlatte geprüft? Vielleicht hast Du ja wirklich eine gerade Betonwand, aber das wäre wirklich seltenes Glück. Ich vermute deshalb, dass eine kleine UK sinnig sein dürfte, um eine halbwegs plane und senkrechte Fläche zu erhalten.
Viele Grüße
Max
MPX wäre mir hier viel zu teuer (ich gehe von einigen m² Fläche aus) und dürfte auch technisch nicht nötig sein.
Als Plattenmaterial würde ich Dreischichtplatte (Fichte, nicht die Möbelqualität) oder Verpackungssperrholz mal empfehlen anzuschauen und dabei die schon empfohlene Massivholzvariante nicht aus den Augen verlieren. Je nach persönlichem Lagerbestand und Ausrüstung kann man das auch komplett selbst herstellen und dabei auch "unnötige Spinnereien" wie z.B. Modulbausweise mit Modulen in in Rahmen/Füllungskonstruktion oder ähnliches umsetzen, weil man sich das so vorstellt. Sicher nicht nötig, aber ggf. schön anzuschauen.
Hast Du die Wand mit langer Wasserwaage/Setzlatte geprüft? Vielleicht hast Du ja wirklich eine gerade Betonwand, aber das wäre wirklich seltenes Glück. Ich vermute deshalb, dass eine kleine UK sinnig sein dürfte, um eine halbwegs plane und senkrechte Fläche zu erhalten.
Viele Grüße
Max
-
- Beiträge: 173
- Registriert: Fr 20. Jul 2018, 09:22
Re: Werkstattwand verkleiden
Für eine Unterkonstruktion spricht, dass man die Schrauben nicht immer in die Wand reinschraubt, da man ja ein wenig Luft hat. Die Werkzeuge offen zu haben, empfinde ich für heufig genutztes Werkzeug als großen Vorteil. Ich muss die aber auch von Zeit zu Zeit absaugen.
Viele Grüße
Sebastian
Viele Grüße
Sebastian
Re: Werkstattwand verkleiden
Hallo Frank,
Du hast geschrieben, dass es sich um eine Innenwand handelt. Ich möchte hier keine Grundsatzdiskussion lostreten, aber: Wenn es ein älteres Haus ist - abhängig von der Abdichtung nach unten - kann es auch an den Innenwänden zu aufsteigender Feuchtigkeit kommen. Ist zumindest bei unserem Altbau Thema.
Daher ist eine Unterkonstruktion sicher sinnvoll. Ich bin da immer sehr vorsichtig und würde daher vielleicht sogar schauen, dass eine Hinterlüftung oder Unterbrechung der Fläche gegeben ist, damit ein Luftaustausch stattfinden kann.
Aber vielleicht auch alles übertrieben und bei dir gar nicht notwendig. Nur so ein Gedanke
Grüße und ein frohes neues Jahr
Thomas
Du hast geschrieben, dass es sich um eine Innenwand handelt. Ich möchte hier keine Grundsatzdiskussion lostreten, aber: Wenn es ein älteres Haus ist - abhängig von der Abdichtung nach unten - kann es auch an den Innenwänden zu aufsteigender Feuchtigkeit kommen. Ist zumindest bei unserem Altbau Thema.
Daher ist eine Unterkonstruktion sicher sinnvoll. Ich bin da immer sehr vorsichtig und würde daher vielleicht sogar schauen, dass eine Hinterlüftung oder Unterbrechung der Fläche gegeben ist, damit ein Luftaustausch stattfinden kann.
Aber vielleicht auch alles übertrieben und bei dir gar nicht notwendig. Nur so ein Gedanke

Grüße und ein frohes neues Jahr
Thomas
-
- Beiträge: 419
- Registriert: Sa 23. Mai 2020, 21:44
Re: Werkstattwand verkleiden
Moin und ein frohes neues Jahr.
ich würde auch bei einer Innenwand eine Unterkonstruktion mit min. 18mm Starke anbringen und darauf achten, dass eine Hinterlüftung stattfindet.
Welche Verkleidung man wählt ist Geschmackssache. Bei mir wäre es wohl Nut- und Federbretter, also die klassische Vertäfellung. Das ganze würde ich weiss lasieren. Dass kann man so machen, muss man aber nicht.
Ich würde die Vertäfellung vertikal anbringen, und daher die Unterkostruktin horizontal.
Frohes Schaffen
Hauke
ich würde auch bei einer Innenwand eine Unterkonstruktion mit min. 18mm Starke anbringen und darauf achten, dass eine Hinterlüftung stattfindet.
Welche Verkleidung man wählt ist Geschmackssache. Bei mir wäre es wohl Nut- und Federbretter, also die klassische Vertäfellung. Das ganze würde ich weiss lasieren. Dass kann man so machen, muss man aber nicht.
Ich würde die Vertäfellung vertikal anbringen, und daher die Unterkostruktin horizontal.
Frohes Schaffen
Hauke