Schraubzwingen, Temperguss vs. Ganzstahl
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Schraubzwingen, Temperguss vs. Ganzstahl
Hallo,
ich bin gerade dabei mir einige Schraubzwingen zuzulegen. Mir ist alleredings nicht ganz klar, wo der Unnterschied zwischen einer Temperguss- und einer Ganzstahl-Zwinge liegt? Geht es da hauptsaechlich ums Gewicht?
Welche Groessen sind am brauchbarsten?
Vielen Dank
Wolfgang
-
- Beiträge: 37
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Schraubzwingen, Temperguss vs. Ganzstahl
Hallo,
ich habe mir gerade einen Satz Ganzstahlzwingen zugelegt.
Ich bin ziemlich begeistert. Die Teile sind demassen gut, was
den Gebrauch anbelangt - man hat richtig viel Gefühl beim Spannen.
Ich kann die nur empfehlen.
Folgende Größen habe ichmir zugelegt: 600, 800, 1250.
Gruß
Jürgen
Re: Schraubzwingen, Temperguss vs. Ganzstahl
[In Antwort auf #18056]
Hallo,
Ich persönlich bevorzuge Temperguss, aber ich schätze mal das ist bei Holzwerkeranwendungen eher eine Geschmacksfrage.
An Größen halte ich von 50mm Ausladung und 80mm Länge bis zu 2,5m langen die ganze Bandbreite vor - und man braucht jede Größe. Am häufigsten wahrscheinlich kleinere mit ~200mm Länge und größere mit ~600 mm.
Und auf jeden Fall gute Zwingen nehmen die nicht durchrutschen oder zu schwach sind und verbiegen.
Till
Hallo,
Ich persönlich bevorzuge Temperguss, aber ich schätze mal das ist bei Holzwerkeranwendungen eher eine Geschmacksfrage.
An Größen halte ich von 50mm Ausladung und 80mm Länge bis zu 2,5m langen die ganze Bandbreite vor - und man braucht jede Größe. Am häufigsten wahrscheinlich kleinere mit ~200mm Länge und größere mit ~600 mm.
Und auf jeden Fall gute Zwingen nehmen die nicht durchrutschen oder zu schwach sind und verbiegen.
Till
-
- Beiträge: 236
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Schraubzwingen, Temperguss vs. Ganzstahl
Hallo Wolfgang!
Also mit den Zwingen ist es wie mit dem Geld, man kann nicht genug davon haben. Die Länge richtet sich nach den Anwendungen. Im Möbelbau ist die "Standardbreite" einer zu verleimenden Platte denke ich oft 60cm oder weniger, also sind dafür Zwingen mit einer Spannweite von >60 cm ausreichend. Die Ausladung hat sich bei meinen Anwendungen immert als ausreichend erwiesen, es gibt aber auch Zwingen mit besonders großer Ausladung. Solltest Du viel Platten verleimen, ziehe den Kauf der sog. endlosen Zwingen in Betracht, ich werde mir zu Weihnachten auch welche gönnen: Nebenbei bemerkt, würde ich mich sehr über Kauftipps der anderen Teilnehmer freuen!!!
Ich habe auch einige Klemsia-Zwingen, die ich als extrem praktisch empfinde, aber für bestimmte Dinge eben auch zu schwach halte. Man brauch einfach immer mehr Zwingen als man hat, so muss es sein!
Beim ##### (nicht schimpfen bitte!) gibt es immer mal wieder Verleimpressen, die zu einem Schweinchen-Preis angeboten werden, sehr praktisch denke ich, aber eben euch teuer!
Wie auch immer: Kaufe vernünftige Zwingen eines halbwegs namhaften Herstellers, ich bin mit Billigzwingen schon richtig auf die Nase gefallen.
Christian
-
- Beiträge: 652
- Registriert: Do 20. Feb 2014, 19:13
Re: Schraubzwingen, Temperguss vs. Ganzstahl
[In Antwort auf #18062]
Temperguß wird meist ausreichen (hatten wir auch zum größeren Teil in der Schlosserei). Stahl ist kaum leichter aber selten sind die dünneren Arme nützlich, auch federn die stähleren mehr, nahe bei der Überlastung (bevor die Schiene knikt und die Arme aufgehen). Durch die andere Armform liegt die Spannfläche auch bei Verbiegung besser auf und der Bereich nahe der Schiene drückt nicht so schnell auf das Werkstück.(verständlich?)
Schöne Grüße
Andreas N.
Temperguß wird meist ausreichen (hatten wir auch zum größeren Teil in der Schlosserei). Stahl ist kaum leichter aber selten sind die dünneren Arme nützlich, auch federn die stähleren mehr, nahe bei der Überlastung (bevor die Schiene knikt und die Arme aufgehen). Durch die andere Armform liegt die Spannfläche auch bei Verbiegung besser auf und der Bereich nahe der Schiene drückt nicht so schnell auf das Werkstück.(verständlich?)
Schöne Grüße
Andreas N.
Re: Schraubzwingen, Temperguss vs. Ganzstahl
[In Antwort auf #18056]
Hallo,
ich hab nicht sooo viele Zwingen, und würde vorschlagen mindestens 6 kleinere 200er, vier 400er und vier 800er für den Anfang zu kaufen. (mm)
Gruß
Timo
Hallo,
ich hab nicht sooo viele Zwingen, und würde vorschlagen mindestens 6 kleinere 200er, vier 400er und vier 800er für den Anfang zu kaufen. (mm)
Gruß
Timo
-
- Beiträge: 1425
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Schraubzwingen, Temperguss vs. Ganzstahl
[In Antwort auf #18075]
Hallo Till,
ich meine, das ist nicht nur eine Geschmacksfrage; wenn man Schraubzwingen zum Befestigen von Vorsatzbrettern oder anderen Vorrichtungen an Maschinen benutzt, die vibrieren, sind Ganzstahlzwingen sicherer, weil sie sich nicht so schnell losrütteln. Nur zum Verleimen ist's wurscht.
Gruß, Walter
Hallo Till,
ich meine, das ist nicht nur eine Geschmacksfrage; wenn man Schraubzwingen zum Befestigen von Vorsatzbrettern oder anderen Vorrichtungen an Maschinen benutzt, die vibrieren, sind Ganzstahlzwingen sicherer, weil sie sich nicht so schnell losrütteln. Nur zum Verleimen ist's wurscht.
Gruß, Walter
Re: Schraubzwingen, Temperguss vs. Ganzstahl
Hallo Walter,
Vibrieren Deine Maschinen etwa ??
Ok, im Ernst: das mag stimmen. Jedoch ist das ein exotischer Anwendungsfall für mich und somit habe ich da keine Erfahrungswerte. Vorrichtunge baue ich normalerweise mit Klemmvorrichtungen (Klemmsia), Übertotpunktspannern (AMF, Destaco)oder Schrauben und Flügelmuttern. Und Vibrationen sind wohl auch eher bei leichten Blechkonstruktionen ein Thema. Bei Gußboliden wie der rund 1200kg schweren Panhans 240 jedenfalls nicht.
Ich habe an neu Beschafften Zwingen ausschließlich Bessey in schwerer Gußausführung, und bin sehr zufrieden damit. Ein durch Gewalt beschädigtes Tempergußoberteil wurde mir von Bessey übrigens binnen 2 Tagen unbürokratisch ersetzt, der Service ist also auch vorbildlich.
Grüße, Till
Re: Schraubzwingen, Temperguss vs. Ganzstahl
Hallo zusammen,
was die Zwingenlänge angeht würde ich mir, wenn ich nochmal "auf der grünen Wiese" planen würe einige kurze 20 oder 30 cm lange Zwingen und dann wieder ab 80 aufwärts anschaffen. Entweder man spannt flach auf flach (z.B. ein Brett auf die Hobelbank oder zwei Bretter aufeinander) , da sind die kurzen Zwingen einfach praktischer. Bei allen anderen Anwendungen stehen lange Zwingen schlimmstenfalls etwas über.
Meine "guten" Zwingen sind für leichte Arbeiten Klemmsia und ansonsten Bessey Temperguß. Temperguß finde ich ausreichend und die Temperguß Besseys sind so viel besser als meine "Baumarktzwingen", daß ich nichts vermisse. Ich habe für mich entschieden, daß mir die Stahlzwingen den Mehrpreis für den Schritt von "sehr gut" auf "noch besser" nicht wert sind. Vieleicht, wenn ich mal genug Zwingen und genug Geld habe. Aber das wird nicht passieren.
Viele Grüße,
Gerhard