Eisen sehr naß schleifen, Ulmia Bestoßhobel
Eisen sehr naß schleifen, Ulmia Bestoßhobel
Ein herzliches "Hallo" an Alle.
Ich bin vor einigen Tagen an einen Ulmia Bestoßhobel für Kunststoffkanten gekommen. Meineswissens nach hat das Eisen eine HSS Einlage.
Interessant ist, dass auf dem Eisen ein kleiner Aufkleber angebracht ist mit dem Text: "Eisen sehr naß schleifen Schnittwinkel nicht verändern !"
Gibt es gesicherte Erkenntnisse darüber, warum es so gehndhabt werden soll?
Ich vermute, dass der Metallabrieb sehr schnell die Steine zusätzen kann und er deshalb möglichst schnell und gut fortgespült werden soll.
Aber vielleicht irre ich mich da und es liegt was ganz anderes dahinter.
Hat jemand von Euch eine Information vom Hersteller, oder auch nur Vermutungen (die ich auch gerne hören/lesen würde)?
Schönes Wochenende,
Rafael
-
- Beiträge: 582
- Registriert: Do 16. Sep 2021, 02:04
-
- Beiträge: 1171
- Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58
Re: Eisen sehr naß schleifen, Ulmia Bestoßhobel
Hallo Rafael,
Ist der Aufkleber denn vom Hersteller oder hat da evtl. ein Schärfdienst sich verewigt?
Gruß Horst
Re: Hast du Bilder dazu??? *MIT BILD*
Wenn du mir nicht glaubst, bitte:

Wie ich geschrieben habe, ein Aufkleber mit dem entsprechenden Text. Sogar den Fett-gedruckten Teil habe ich berücksichtigt.
-
- Beiträge: 582
- Registriert: Do 16. Sep 2021, 02:04
Re: Hast du Bilder dazu???
Hallo Rafael,
wieso hätte ich dir nicht glauben sollen??
Es ging mir um das Aussehen des Eisens,...und wie ich sehe wird es einmal im Katalog als HSS Eisen
beschrieben und das andere mal als KS (?) Eisen,...dazu ist es das einzige, das blau angeschrichen ist.
Und dessen wollte ich mich versichern, bevor ich iwas drauf losschreibe.... ;-)
Es könnte natürlich sein, dass der Aufkleber bei Einführung dieses speziell gehärteten Eisens dran
gemacht wurde.
HSS ist hochlegiert und auf Edelkorund zu schleifen und ich denke mir mal, dass "sehr nass" soviel wie ordentlich in
Wasser abschrecken bedeutet oder bestenfalls nur auf nassen Steinen schleifen, um das beste Schleifergebnis zu
bekommen.
Gruß und danke fürs Bild,...
Andreas
-
- Beiträge: 582
- Registriert: Do 16. Sep 2021, 02:04
Re: Hast du Bilder dazu??? PS...
...ist der Keilwinkel auf dem Eisen wirklich 45°, die Fase sieht verdammt schmal aus,...
Das würde den 2.Satz erklären....
LG
Schnittwinkel 49°
Ich habe es nicht nachgemessen, aber eben schnell im Internet nachgeschaut. Dort wird der Schnittwinkel mit 49° angegeben. Damit ist 45° Fasenwnkel und somit 4° Freiwinkel völlig ausreichend.
Das Eisen wurde entweder schon nachgeschärft oder sehr übel behandelt, aber per Augenmaß dürfte der Winkel 45° stimmen.
Wenn du
schreibst, dann düfrte das doch wohl schon zu spät für das Eisen sein.sehr nass" soviel wie ordentlich in Wasser abschrecken bedeutet
Soweit ich weiß, verträgt HSS schon eine höhere Arbeitstemperatur, aber "Abschrecken" klingt für mich wie bei einer Härtung und so heiß wie bei einer Härtung sollte man das Eisen doch nicht schleifen.
Es sei denn, du meinst "abkühlen".
Die Frage ist, an wen sich dieses "sehr naß schleifen" richtete? In wievielen Schreiner-Werkstätten gab es Naßschleifmaschinen für die Hobeleisen? Ein Doppelschleifbock war wohl gängiger und dabei hat doch keiner mit Wasser rumgespritzt.
Oder ist damit gar ein Bankstein gemeint, der sehr naß sein soll?
Fragen über Fragen.
Rafael
-
- Beiträge: 582
- Registriert: Do 16. Sep 2021, 02:04
Re: Schnittwinkel 49°
Hi,..
natürlich ist mit Schleifen das maschinelle Schleifen gemeint m.Meinung nach.
Erstens hatten die Schreiner nicht viel Bock stundenlang mit Steinen rumzuhantieren
und zweitens ist HSS zu hart um mal schnell mit der Hand Ausbrüche etc. wegzuschleifen.
Was die Schärf- und Abziehsteine angeht ist die Benutzung von viel Wasser bestimmt nicht
verkehrt.
Aber zu dem Thema gibt es hier im Forum andere Spezialisten, die sowas auch besser
beschreiben und erklären können.
LG A.
Aufkleber
[In Antwort auf #155112]
Hallo Horst.
Jetzt ist das Bild auch da. Schwer zu entscheiden, aber ich nehme an, dass es ein Aufkleber vom Hersteller ist.
Gruß,
Rafael
Hallo Horst.
Jetzt ist das Bild auch da. Schwer zu entscheiden, aber ich nehme an, dass es ein Aufkleber vom Hersteller ist.
Gruß,
Rafael
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Mo 22. Jan 2018, 18:30
- Kontaktdaten:
Re: Eisen sehr naß schleifen, Ulmia Bestoßhobel
[In Antwort auf #155110]
Hallo Rafaeil,
für HSS-Werkzeug ist 45° schon eine sehr spitze Schneide. Ich glaube, ich habe in meinem Fundus kein einziges HSS-Werkzeug, wo der Winkel unter 60° ist - aber ich mache auch vorwiegend Metallbearbeitung.
Die Warnung bedeutet also nur, dass man dieses Werkzeug nur unter Schwallkühlung und definitiv niemals trocken schleifen darf, um die außergewöhnlich dünne Spitze nicht auszuglühen. Für HSS benutzt man einen anderen Schleifstein als für andere Werkzeugstähle - und die meisten HSS-Werkzeuge können trocken geschliffen werden. Deshalb hat nicht jede Schleifmaschine, mit der HSS-Werkzeug geschliffen wird, Wasserkühlung. (Wir Metaller legen ohnehin nicht immer Wert auf eine beißend scharfe Schneide.)
Die Warnung ist also nicht ganz abwegig.
Viele Grüße
Nicolas
Hallo Rafaeil,
für HSS-Werkzeug ist 45° schon eine sehr spitze Schneide. Ich glaube, ich habe in meinem Fundus kein einziges HSS-Werkzeug, wo der Winkel unter 60° ist - aber ich mache auch vorwiegend Metallbearbeitung.
Die Warnung bedeutet also nur, dass man dieses Werkzeug nur unter Schwallkühlung und definitiv niemals trocken schleifen darf, um die außergewöhnlich dünne Spitze nicht auszuglühen. Für HSS benutzt man einen anderen Schleifstein als für andere Werkzeugstähle - und die meisten HSS-Werkzeuge können trocken geschliffen werden. Deshalb hat nicht jede Schleifmaschine, mit der HSS-Werkzeug geschliffen wird, Wasserkühlung. (Wir Metaller legen ohnehin nicht immer Wert auf eine beißend scharfe Schneide.)
Die Warnung ist also nicht ganz abwegig.
Viele Grüße
Nicolas