Seite 1 von 2

Simshobel restauriert... *MIT BILD*

Verfasst: Sa 20. Mär 2021, 17:24
von Andreas Ranogajec

Hallo,...
nachdem so wenig Beiträge kommen (...oder bild ich mir das nur ein ? ;-) ), wollte ich mal
den Anfang machen und meinen restaurierten Simshobel vorstellen.
Das Teil kam aus der e-Bucht und war ziemlich runter, aber weil es ein Eisen mit ziehendem
Schnitt hat und Null Wurmbefall, wollte ich es nicht einfach im Ofen entsorgen.
Aus dem Forum hab ich mal Eisenholz (eigentlich ist es Bongossi) gekauft und bei diesem
Rettungsprojekt hat sich natürlich dann eine neue Schnauze aus eben diesem angeboten.
Weil der Vorbesitzer zu faul zum besohlen war, hat er das Eisen, das dann nach einer Sohlen-
abnutzung immer mehr nach oben rutscht freigestemmt und somit das Aussehen des Span-
durchlasses verändert.
Um das zu kaschieren hab ich 2 Riegelverkleidungen (oder wie man die Teile nennt...)
kurzerhand beidseitig eingelassen,...
Die fehlende Patina, die durch die Korrektur der Geometrie des Hobelkörpers flöten gegangen ist
hab ich mit Wachsbeize nachgeahmt...
Ein kurzer Praxistest auf Eiche hat selbst bei relativ stumpfem Eisen voll gefunzt und meine
Begeisterung für winkelversetzte Eisen neu aufflammen lassen.
Bongossi ist wie Pockholz auch, sehr hart und beständig, und sollte es mit der Reibfläche am
rechten hinteren Teil des Hobels mal Schwierigkeiten geben,...nachbessern kann man immer
noch

Hier das Ergebnis:

LG Andreas





Re: Simshobel restauriert...

Verfasst: Mo 22. Mär 2021, 10:41
von Wolfgang Jordan

Der Simshobel ist sehr schön geworden, Andreas. Und mit der neuen Sohle und den Messingbeschlägen sieht er richtig edel aus. Wer ist denn der Hersteller?

Gruß, Wolfgang


Re: Simshobel restauriert...

Verfasst: Mo 22. Mär 2021, 11:31
von Andreas Ranogajec

Hallo Wolfgang,
deine Frage kann ich dir direkt beantworten. Es war ein Baldauf. Direkt vor dem Keil hab ich
den Rest eines Stempels gefunden. Eine Nummernstempelung war nicht zu sehen, da er arg
mitgenommen war. Du hast ja auch ein paar von der Sorte...
Gruß Andreas


Re: Simshobel restauriert...

Verfasst: Mo 22. Mär 2021, 13:32
von Georg Ha
[In Antwort auf #154890]
Hallo Andreas,

...die Hartholzsohle, die Oberfläche, gefällt mir alles gut, ein altes Werkzeug wird wieder verwendet, das ist schön!
Danke fürs Zeigen!

lg georg


Re: Simshobel restauriert...

Verfasst: Mo 22. Mär 2021, 17:13
von Wolfgang Jordan

Hallo Andreas,

ich tippe auf die Nummer 25.
https://kataloge.holzwerken.de/index.html?name=baldauf&lfdnr=4 (Seite 9)

Gruß, Wolfgang


Re: Simshobel restauriert...

Verfasst: Mo 22. Mär 2021, 19:12
von Andreas Ranogajec

Hi,...
ja, in der Tat muß die No. 25 in 27mm gewesen sein. Habs nämlich heute auch
nachgeschlagen. Breiten gingen in 3mm Schritten ab 24mm los glaub ich....
Diese Woche krieg ich noch einen Simshobel, ...
Deine Seiten sind halt genial (y)

LG Andreas


Re: Simshobel restauriert...

Verfasst: Mo 22. Mär 2021, 22:50
von Andreas Ranogajec
[In Antwort auf #154897]
Danke Georg,...
Im Ursprungszustand war der Hobel mal 27mm breit. Mit der Schieblehre gemessen war die Schnauze
dann nur noch 25mm. Es gehören schon ein paar Jahre Arbeit dazu 2 mm Weißbuche so zu verschleißen...
Jetzt kann ich mit dem Hobel ohne Anschlag eine Falz in Kiefernholz hobeln.

LG Andreas



Re: Simshobel restauriert...

Verfasst: Di 23. Mär 2021, 10:29
von Kurt Heid
[In Antwort auf #154890]
Hallo Andreas
mir gefallen die Bleche überhaupt nicht, sie verschandeln den Hobel. So etwas mache ich nicht!
Gruß Kurt


Re: Simshobel restauriert...

Verfasst: Di 23. Mär 2021, 13:49
von Andreas Ranogajec

Hallo Kurt,
Danke ersma für deine ehrliche Meinung.
Ich hab eigentlich auf so einen ähnlichen Kommentar gewartet, aber irgendwie hat sich bis
jetzt keiner richtig getraut,...außer du eben. Was ich sehr begrüße...
Wie du weißt gibt es 2 Arten von Restauration, zum einen die annähernde Wiederherstellung in den
Originalzustand und zum anderen die in einen Gebrauchszustand.
Ich hab die 2. gewählt.
In den obigen Kommentaren hab ich zum Teil auch erläutert warum.
Für mich ist es kein Widerspruch ein altes Werkzeug zu verändern, um es auch zu benutzen,
ansonsten hätte ich auch die (schwer verschlissene) Hobelschnauze nicht aus Bongossi neu gemacht.
Zudem ist der Simshobel ein Serienprodukt (Baldauf no 25) und keine Seltenheit oder Einzelan-
fertigung.
Mittlerweile haben die Bleche eine Füllung aus Ebenholzstreifen bekommen. Wenn ich größere
Messingbleche gehabt hätte, hätte ich gerne geschwungene Linien reingebracht, aber was nicht ist,....
Ich hab eben auch Spaß am Rumspielen :-)

LG Andreas



Re: Simshobel funktionsfähig machen

Verfasst: Di 23. Mär 2021, 16:03
von Pedder

Hallo Andreas,

ich finde den Hobel so wie Du ihn verändert hast, funktionell und gut. Hauptsache es hat Dir Spaß gemacht.

Als Restauration (oder Restaurierung, ein Wort, das ich hässlich finde, aber viele Restauratoren als das richtige empfinden)
würde ich das aber nicht bezeichnen. Da steckt ja drin, dass man einen Zustand wieder herstellt. Das ist sicher nicht der Fall.

Simshobel gibt es nach meinem Eindruck in einem Überfluss, dass man auch mal mit einem rum spielen kann.

Liebe Grüße
Pedder