Seite 1 von 1

Spaltklotz, Hackklotz... *MIT BILD*

Verfasst: Mi 16. Sep 2020, 13:42
von Alexander Frey

Hallo zusammen,

Ich habe ein schönes Stück frischen Eschenstamm bekommen der als Spaltklotz für kleinere Arbeiten dienen soll.
Aufgrund dessen und meiner Größe ist er mit 90cm recht hoch.
Esche war verfügbar und soll sich recht gut eignen.
Was sollte ich bei der Trocknung beachten damit er lange hält? Kann die Rinde dran bleiben oder besser ab? Schnittflächen behandeln? Er wird immer trocken und schattig stehen.
Und ja, ich weiss dass es nur ein Spaltklotz ist.

Gruß
Alexander





Re: Spaltklotz, Hackklotz...

Verfasst: Mi 16. Sep 2020, 21:32
von Andreas Schrader

Hallo Alexander

Meinst du mit trocken, unter einem Dach, oder in einem geschlossenem Raum?
Die Hackklötze mit denen ich in Arbeitsunion war hatten fast alle noch ihre Rinde.
Einige wenige waren mit Metallbändern umreift.
Wirst du damit Feuerholz zubereiten, oder ist der Klotz Werkbankerweiterung für grobes Vorarbeiten?

Fragen über Fragen

Gruß Andreas


Re: Spaltklotz, Hackklotz...

Verfasst: Mi 16. Sep 2020, 22:23
von Andreas Ranogajec

Hallo,
wenn Trocknungsrisse schon da sind, wird der Vollstamm es nicht lange machen. Der Kern ist der Faktor,
der Vollholz reissen läßt. Hab Esche um die Weihnachtszeit (wenig Saft) gefällt und in 4 Teile gespalten und
ohne Wachs am Hirnholz getrocknet. Null Risse ,...einmal gerissenes Holz wird weiter reissen,...
deshalb immer Winterholz schlagen
Gruß Andreas



Re: Spaltklotz, Hackklotz...

Verfasst: Do 17. Sep 2020, 23:55
von Horst Entenmann
[In Antwort auf #153932]
Hallo Alexander,

Meiner hatte schon ein paar kleinere Risse.
Da habe ich eine Schelle aus Flachstahl angefertigt und um das obere Ende gespannt.
Einwandfrei.

Gruß Horst




Re: Spaltklotz, Hackklotz... *MIT BILD*

Verfasst: Fr 2. Okt 2020, 10:45
von Alexander Frey
[In Antwort auf #153933]
Hallo Andreas,

der Spaltklotz steht trocken unter einem Dach im Freien.
Es haben sich mittlerweile deutliche Risse gebildet.
Ich habe entschieden die Rind zu entfernen und es haben sich auch direkt Fraßspuren gezeigt.



Gruß
Alexander


Re: Spaltklotz, Hackklotz... *MIT BILD*

Verfasst: Fr 2. Okt 2020, 10:49
von Alexander Frey

Hallo Horst, Andreas,

danke für die Antworten! Meine Rückmeldung kommt leider etwas spät

Aufgrund der starken Risse habe ich auch ein Metallband angebracht.
Die Zukunft wird zeigen was es bringt.




Gruß
Alexander


Re: Spaltklotz, Hackklotz...

Verfasst: Fr 2. Okt 2020, 10:50
von Alexander Frey
[In Antwort auf #153933]
Danke Andreas für Deine Antwort!

Stahlband habe ich auch angebracht und die Rind entfernt.
Bilder sind in meinen Antworten weiter unten

Gruß
Alexander


Re: Spaltklotz, Hackklotz...

Verfasst: So 4. Okt 2020, 10:55
von Heinz Kremers

Hallo Alexander,

ich glaube, Du machst Dir zu viele Gedanken und Arbeit zum Hackklotz. Ein Hackklotz ist ein Verschleißartikel - zumindest war er das früher. Da wurde ein Stück Baumstamm in passender Länge genommen. Wenn dann im Laufe der Zeit die Delle in der Mitte zu tief wurde wurde entweder mal glattgesägt oder der nächste genommen. Und daß der Stamm auseinanderfällt oder durch einen unglücklichen Axthieb gespalten wird - eher unwahrscheinlich wenn man nicht ein total leicht zu spaltendes Holz hat.

Trotzdem frohes und unfallfreies Holzhacken.
Heinz