Hallo zusammen,
ich habe ein paar alte Holzhobel geschenkt bekommen, denen ich neues Leben einhauchen möchte.
Zuerst stelle ich einmal den meiner Ansicht nach komplexeren vor und dabei gleich auch Fragen zur Repartur und Aufarbeitung
Zusammenbau

Einzelteile

kann mir jemand evtl. erklären, warum an dem Keil dieses Messingteil angebracht ist?
Details

Wie kann ich die Marke des Eisens besser herausarbeiten und was kann ich nehmen um den Schlagknopf hinten zu ersetzten?

Kann es sich um Esslinger & Abt handeln?

Kann auch jemand etwas mit den Fragmenten der Hobelmarke anfangen?
Und ist der Riss im Hobelkörper dramatisch oder kann er geklebt werden bzw. ist das überhaupt notwendig?

Die Aufnahme scheint irgendwie verquollen zu sein, da das Hobeleisen nicht gut in den Hobel gleitet.
Es bleibt ab einer bestimmten Einstecktiefe klemmen, Wie kann ich hier am Besten vorgehen um die seitliche Führung weiter zu gewährleisten?
Nutze ich hier Schlüsselfeilen um die Gängigkeit wieder herzustellen oder gibt es bessere Methoden?
Wie bearbeite ich das Keil-Widerlager am Besten um es vom Rost zu befreien, einen Streifen feines Schmirgelpapier??

Kann ich sowohl für den hinteren Griff, der hier ganz lose ist als auch für den vorderen, den ich herausnehmen kann, normales Ponal zum kleben verwenden?
Der nächste Hobel, den ich vorstellen möchte ist folgender:



Bei diesem muss ich eigentlich nur das Eisen aufarbeiten und evtl. die Hobelsohle abrichten und insgesamt ein wenig aufhübschen.
Der letzte ist ein spezieller Hobel (ein Nuthobel?):




Falls ihr spezielle Tipps habt (über die Anleitungen, die man bei Youtube findet hinaus) dann bin ich gerne bereit diese zu hören.
Wenn die Hobel dann in dem Zustand sind, in dem ich meine, dass sie wieder verwendbar sind, werde ich noch einmal berichten.
Viele Grüße
Dirk