Neuer Frästisch für Oberfräse

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Franz Kessler
Beiträge: 2298
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Neuer Frästisch für Oberfräse

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo
Da die Sommerflaute, was das Arbeiten mit Holz angeht, nun zu Ende geht, reifen auch so langsam die Pläne mit denen ich die Arbeiten beginnen will. Bei mir steht zu Beginn die Fertigung eines neuen Frästisches zur Oberfräse an.
Um mir später nicht selber den Vorwurf machen zumüssen, ich hätte einige Dinge nicht beachtet, möchte ich meine bisherigen Überlegungen mit dem Forum diskutieren.
1.Also, ich möchte zuerst einen normalen Tisch, die Oberfräse mit dem Fräser nach oben eingebaut, entweder frei oder mit Anschlag.
2.Durch die Anbringung einer Lineareinheit es zu ermöglichen auch kurze Werkstücke, eingespannt auch am Stirnholz zu bearbeiten.
3.Es macht hier und da sinn, die Maschine in der hoizontalen einzusetzen.
4.Es gab bei mir schon Situationen, in denen es sinnfoll war, die Maschine nach oben stehend auf dem Tisch zu verwenden, z.B. wenn ich mit einem Abplattfräser kleine Kasseten fräse. Dies sollte auch mit der Lineareinheit machbar sein.
5.Die Maschine sollte einen 12mm Fräser spannen können.
Soweit meine Wünsche, nun zu den von mir angedachten Lösungen:
Es wäre z.B. denkbar den Tisch so auzulegen, dass ich die Zwischenplatte als Halterung der Fräse oben und unten einspannen könnte. Ich hätte dann mehr Raum um verschiedene Anwendungsmöglichkeiten unterzubringen, praktisch zwei Tische. Einen Tisch würde ich gern so öffnen, dass ich eine Lineareinheit mit etwa 300 Weg unterbringe, auf der Einheit ein kleiner Tisch mit vertellbaren Anschlag (präzise) mit Spannmöglichkeit für das Werkstück.
Um die Maschine in die Horizontale zu bringen, habe ich vor den Tisch so auszulegen, dass ich ihn auf die Seite stellen kann. In diesem Falle wäre dann mein Anschlag vom Normaltisch meine Arbeitsfläche was dazu führen könnte, dass ich den Anschlag höher als normal auszuführen müsste oder mir einen Neuen zpeziellen zu fertigen.
Um die Maschine stehend nach oben zu plazeiren, denke ich an einen Sockel an der die Maschine in der Höhe verstellbar befestigt wird. Diese Position sollte dann gegenüber der Lineareinheit sein.
Soweit meine Überlegungen, ob sie sich alle in die Tat umsetzen lasen wird sich zeigen wenn ich eine Zeichnung erstelle.
Einen Tag vor dem "Nordlichtertreffen" besuchte mich Gerhard für einige Stunden und wir haben auch kurz über diese Pläne gesprochen.
Es würde mich freuen wenn einige sich die Mühe machen sich in diese Problematik reinzudenken und mir ihre Gedanken mitteilen.
Gruß Franz

Stefan Hintzen
Beiträge: 357
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Neuer Frästisch für Oberfräse

Beitrag von Stefan Hintzen »


Hallo Franz,

kennst Du die Zeitschrift "lignum", es gab sie vor einigen Jahren und viele aus diesem netten Forum hatten sie auch abonniert - bis der Druck mangels Auflage und auch Geld eingestellt worden ist, leider - und dort gab es eine schoene Bauanleitung zum Fraestisch. Soll ich mal im Keller gucken, in irgendeinem Umzugskarton schlummern sie und warten darauf, spaeter in meine Werkstattbibliothek eingeraeumt zu werden ? Kann dann kopieren bzw. einscannen.

Frohes Weiterplanen

Steff

Erich Witte
Beiträge: 58
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Neuer Frästisch für Oberfräse

Beitrag von Erich Witte »


Hallo Franz,

deiner Beschreibung kann ich gedanklich nicht ganz folgen. Aber das soll nichts gegen dich aussagen.
Wenn du Stefans Hinweis folgen willst, dann gib mal in der Suchfunktion
>Frästisch selbgebaut Guido Henn Frästisch

Franz Kessler
Beiträge: 2298
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Neuer Frästisch für Oberfräse

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Steff Hallo Erich
Alle Informationen sind mir lieb, die Anleitung von Guido Henn hab ich mir schon einige male angesehen, meine Absichten sind etwas anders gelagert.
Ich will kein Tisch bauen der auf dem Boden steht sondern einer der auf der Werkbank zu stehen kommt. Da ich ja den Tisch um 90° und 180° drehen will, soll er so kompakt wie möglich sein also nur so hoch wie es die Maschine selber verlangt. Natürlich ist so kein Platz für Schubladen und Schränke, die Arbeitsplatte unten Arbeitsplatte oben werden werden so miteinander verbunden dass man noch gut an die Maschine kommt und es muss Raum frei bleiben für die Lineareinheit.
Ich sollte mal versuchen ein 3D Modell als Bild ins Forum zu stellen, ich weis aber nicht wie so was geht.
Gruß Franz

Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Es soll ein kleiner Frästisch werden

Beitrag von Gerhard »


Ich hatte mit Franz ja über das Thema gesprochen. Was er vieleicht bei seiner Beschreibung vergessen hat: Es soll ein KLEINER Frästisch werden. Also das, was die Amis als "Bench Top Router Table" bezeichnen würden.

Ein kleiner Tisch, den man zur Benutzung auf dei Werkbank stellt bzw. auf der Werkbank festspannt. Vieleicht werden dann auch die Überlegungen von Franz hinsichtlich Drehen des Tisches zum Horizontalfräsen deutlicher.

Viele Grüße,
Gerhard

Christoph Nowag
Beiträge: 838
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Neuer Frästisch für Oberfräse

Beitrag von Christoph Nowag »

[In Antwort auf #16690]
Hallo Franz,

vielleicht hilft Dir ja der Frästisch von Veritas weiter:

http://www.leevalley.com/wood/page.aspx?c=2&cat=1,43053&p=43885

Viele Grüße
Christoph

Franz Kessler
Beiträge: 2298
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Neuer Frästisch für Oberfräse

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Christoph
Vielen Dank für deinen Hinweis, konnte nicht früher antworten, hatte mal wieder Probleme mit meinem Computer.
Meine Pläne sind jetzt soweit und so hab ich mit der Fertigung meines Frästisches angefangen, ich warte noch auf das Eintreffen einer Lineareinheit.
Wenn ich fertig bin zeig ich den Tisch im Forum.
Gruß Franz


Antworten