Hallo Zusammen,
Nachdem ich jetzt schon länger von diesem Forum profitiere wollte ich mein aktuelles Projekt mit euch teilen.
Ich benutze schon länger das Streichmaß von Veritas. Geärgert hat mich schon länger, dass das Streichmaß bei größerem Auszug zum "kippeln" neigt. Außerdem wollte ich die Richtung der Fase der Klinge ändern können um die Fase immer auf der Werkstückseite mit dem Ausschuss zu haben. Also musste eine "cutting gauge" her. Als Material habe ich ein rotes sehr dichtes Holz genommen. Dieses lag komplett verwittert bei meinem Holzhändler. Ohne genau zu wissen was es ist habe ich es für 5 für die Kaffekasse mitnehmen dürfen.Ich vermute es ist Rosenholz. Weiß jemand sicher was das für eine Holzart ist?

Nach dem Auftrennen habe ich den Ausleger mit einer Nut versehen, das Klingenbett keilförmig ausgestemmt und mit dem Einhandhobel die Fasen gemacht. In die Nut wurde ein Messingstreifen eingeklebt und das Messing bündig mit der Holzoberfläche gefeilt und geschliffen.

Da ich den Ausleger mit einer Schraube arretieren können möchte, habe ich das Handstück zuerst vorgebohrt. Dann wurde die Trapezform des Auslegers beidseitig auf das Handstück übertragen und die Form ausgestemmt. Im Anschluss habe ich auch das Handstück genutet um ein Messingstreifen einzukleben.

Dann wurden eine Rundmutter und der zweite Messinganschlag in das Handstück eingeklebt. Außerdem wollte ich ein freundlichere Form um das Handstück besser greifen zu können. Alle Teile wurden bis Körnung 400 und extra feiner Stahlwolle geschliffen. Als Finish wurde einfaches Hartöl auf Leinölbasis verwendet.

Und fertig ist das Steichmaß... bin sehr zufrieden mit der Funktion man kann die Schnitttiefe sehr gut variieren und beim Zinken z.B. den Anriss sehr gut für die eigentlichen Zinken unterbrechen (habe noch nie verstanden warum man den Anriss durchgehend macht, so dass die Linie auch bei fertiggestelltem Projekt noch an den Zinken sichtbar ist...jemand eine idee?)

Die größte Herausforderung war den trapezförmigen Durchtritt genau im Winkel zu stemmen...hat natürlich nicht auf Anhieb funktioniert. Ich musste die 90° nachtäglich mit dem Putzhobel wiederherstellen, was aber besser geklappt hat als ich dachte.
In naher Zukunft möchte ich mir noch ein zweites Streichmaß aus einem weiteren unbekannten Holzstück herstellen. Dann kann ich dauerhaft bei einem die Fase Richtung Hanstück und beim Anderen, andersherum haben.
Habt ihr selbstgemachte Steichmaße?
Grüße
Michael
