Seite 1 von 2

Mein Kerfing Plane. *MIT BILD*

Verfasst: Di 6. Nov 2018, 14:39
von Gerd Fritsche

Hallo Holzwerker,
ich habe schon Mitte des Jahres einen "Kerfing Plane" gebaut.





Er funktioniert wie gewünscht und mir gefällt die Form der alten englischen Nut Hobel.
Viele Grüsse
Gerd.


Re: Mein Kerfing Plane. *MIT BILD*

Verfasst: Di 6. Nov 2018, 15:29
von Volker Hennemann

Hallo Gerd,

sieht sehr schön aus!
Was ist das für ein Holz?

Ich hab seit Anfang des Jahres auch so ein paar alte Vorlagen auf dem Tisch liegen.
Aber man kommt ja zu nichts ;-)



Liebe Grüße
Volker


Re: Mein Kerfing Plane.

Verfasst: Di 6. Nov 2018, 17:21
von MarkusB

Hallo Gerd,

herzlichen Glückwunsch zu deiner neuen Säge.
Sieht toll aus und wie immer handwerklich vorbildlich (soweit ich das beurteilen kann).

Interessant finde ich, dass du keinen deutschen Namen dafür verwendest.
Gibt es die Sägeform hierzulande nicht?
Ich habe vor knapp 3 Jahren meine von mir benannte Falzsäge vorgestellt, hat sogar einen Tiefenanschlag.
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/md/read/id/68509/sbj/meine-neue-falzsaege/
Freut mich natürlich ungemein, dass es diese Sägeform schon gibt und somit als sinnvoll erachtet wird.
Ich benutze meine wirklich regelmäßig.

Viele Grüße

Markus


Holz für Kerfing Plane

Verfasst: Di 6. Nov 2018, 17:36
von Gerd Fritsche

Hallo Volker,
das Holz des Hobelkörpers ist Afrikanisches Rosenholz ( Bubinga) es steht auf der Cites Liste. Es ist aus meinem Altbestand, den ich beim Landratsamt in Lindau registriert habe.
Als ich Anfang des Jahres damit zu dem Sachbearbeiter kam, sagte der da sind sie der Erste.
Die Knöpfe sind Kirsche.
Mein Bubinga ist grösstenteils wimmrig gewachsen und lässt sich sehr schwer hobeln sieht aber wunderschön aus..
Viele Grüsse
Gerd.


Re: Mein Kerfing Plane. *MIT BILD*

Verfasst: Di 6. Nov 2018, 17:45
von Gerd Fritsche

Hallo Markus,
die Idee mit dem Tielenanschlag ist wirklich gut durchdacht, bei mir muss man die Blätter austauschen.
Eine Tiefenverstellung habe ich an meiner Gratsäge angebracht.
Viele Grüsse
Gerd.


Re: Mein Kerfing Plane.

Verfasst: Di 6. Nov 2018, 18:09
von Sebastian51

Vielleicht nennen wir die Säge Kerbengratfalzsäge 😀.

Kerving wird von Tom Fidgen verwendet. Der einsatzzweck ist eine Kerbe auf allen Seiten des Bretts zu machen, damit beim Auftrennen die Rahmensäge nicht verläuft. Blackburn verwendet rebate und erklärt auf seiner Webseite, dass es diese Form schon lange gibt.

Viele Grüße Sebastian


Re: Mein Kerfing Plane.

Verfasst: Mi 7. Nov 2018, 09:45
von Wolfgang J

Hallo Gerd,
Sehr schön deine Säge, auch das Holz. Auch mir gefällt diese Bauart mit dem Griff.
So eine Säge, sowie die dazugehörige Rahmensäge möchte ich mir auch noch bauen.
Braucht man einen Tiefenanschlag bzw eine Möglichkeit das Sägeblatt in der Tiefe zu verstellen?

Gruß Wolfgang


Re: Mein Kerfing Plane.

Verfasst: Mi 7. Nov 2018, 17:06
von Sebastian51

Der tiefenanschlag ist für den einsatzzweck, den Markus ansprach hilfreich, sprich einen Grat oder einen Falz zu machen.

Gert korrigiere mich, aber für das Auftrennen von Holz sehe ich da keinen Nutzen.

Sebastian


Re: Mein Kerfing Plane.

Verfasst: Mi 7. Nov 2018, 21:07
von MarkusB

Hallo zusammen,

ich mit der Falzsäge auch schon Zapfen und Schlitze gesägt bzw. sie angefangen und dann mit der Feinsäge weitergesägt.
Man kann mit ihr halt sehr genau einen festen Abstand sägen.

viele Grüße

Markus


Re: Mein Kerfing Plane.

Verfasst: Mi 7. Nov 2018, 23:19
von Martin Graf
[In Antwort auf #150385]
Hallo Gerd,

ich konnte den Hobel, wenn ich mich richtig erinnere, ja schon beim Treffen bei Tom bewundern.
Kannst Du bitte noch ein paar Angaben zur Zahngeometrie machen (tpi, rake, fleam)?
Vielleicht werde ich bei meinem Kerfing Plane die Zahngeometrie noch etwas ändern. Insbesondere bei Längsschnitten neigt mein Blatt zum Stopfen.

Gruß,
Martin