Nils Moeller Stühle
Nils Moeller Stühle
Hallo,
ich arbeite gerade Nils Möller Stühle (nr. 75) auf. Die Bespannung muss erneuert werden. Dazu wird paper cord verwendet.
https://www.bilder-upload.eu/bild-fe1265-1540189111.jpg.html
Leider ist es so, dass die Questreben durch die enge Abfolge von 2 mm Hakennägeln gespalten wurde.
https://www.bilder-upload.eu/bild-5cc59d-1540189349.jpg.html
https://www.bilder-upload.eu/bild-f77119-1540189403.jpg.html
Wie würdet Ihr beim Reparieren vorgehen?
Ich hätte 2 Ideen:
1. dünnflüssigen Kleber eintropfen/spritzen und verleimen, (welcher Kleber ist geeignet)
2. ggf. zusätzlich noch oder als alleinige Lösung die Streben mittels Schrauben sichern (logischerweise senkrecht zum Riss, wir komplett durch Bespannung verdeckt)
Die 2. Variante ist mir eigentlich zu brachial.
Die Demontage des Stuhls und Neufertigung der defekten Teile halte ich für die aufwendigste Variante, da alle Verleimungen bombenfest sitzen.
Nach erfolgter Reparatur würde ich die Nägel in der Reihe leicht versetzt neu einschlagen.
Wie würdet ihr Vorgehen?
Danke für Eure Hinweise.
Falko
-
- Beiträge: 346
- Registriert: Mi 13. Aug 2014, 14:08
Re: Nils Moeller Stühle
Servus Falko,
ich würde gar nichts machen, nur für die neuen Nägel/Haken vorbohren und die Spitzen der Nägel abzwicken, damit sie nicht wie ein Keil wieder spalten. Wenn Du unbedingt willst, dünnen Leim einspritzen, ich fürchte aber, dass er nicht weit genug in den Spalt eindringen kann.
Schöne Stühle!
Gruß aus dem Neandertal von
Claus Keller
Re: Nils Moeller Stühle
hallo Falko,
nur Leim einspritzen bringt nichts. Das gibt der beste Leim nicht her.
Wenn ich dieses Problem hätte, dann würde ich erst einmal TROCKEN versuchen, ob man Zwingen ansetzen und die Risse/Spalten mit Zwingen schliessen kann. Klappt das, dann wieder entspannen, hochwertigen Leim in die Ritzen einarbeiten und dann mit den Zwingen schliessen. Über Nacht eingespannt lassen. Danach fortfahren, wie Claus geschrieben hat.
In einem früheren Leben (lang, lang ist's her) als ich noch berufsmässig Polstermöbel aufgearbeitet habe, hätte ich in deinem Fall eine genau abgepasste ca 12-15 mm dicke Leiste mit dem schadhaften Teil verleimt (vorher die Oberfläche schleifen , damit der Leim hält). Danach die Form angleichen, Kante runden undsoweiter. Die Haken durch Schraubhäkchen ersetzen und in vorgebohrte Löcher setzen. Das hält bombensicher.
viel Erfolg!
reinhold
Re: Nils Moeller Stühle
Danke!
Die Idee mit dem Vorleimen einer Leiste kam mir nach dem Schreiben auch noch....
Nur mit den Schraubhäkchen habe ich bedenken, da die Haken nach dem Flechten noch vollständig eingeschlagen/krumm geschlagen werden müssen damit das paper cord jeweils fixiert wird. Ich glaube ich werde Leim einspritzen und im 2. Gang eine Leiste vorleimen.
Da schließt sich die Frage an: welcher dünnflüssige Leim für den Riss? Gesucht: min. 10 min Offenzeit, dünnflüssig und bestenfalls rissfüllend......
VG
Falko
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Nils Moeller Stühle
Guuden,
auf den Riss mit eine Leimflasche eine Leimraupe legen,
die mit dem Finger quer zum Rissverlauf einreiben,
mit Druckluft (oder Strohhalm) vorsichtig nachblasen, nochmal eine Leimraupe einreiben,
und Zwingen setzen.
Hat bisher noch immer gefunzt.
Gut Holz! Justus.
-
- Beiträge: 276
- Registriert: Mi 29. Mär 2017, 14:44
- Kontaktdaten:
Re: Nils Moeller Stühle
Uhu Holzfest ist sehr dünnflüssig. Das kannst du in die Risse einreiben.
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
- Wohnort: Bad Laer / Remsede
- Kontaktdaten:
Re: Nils Moeller Stühle
[In Antwort auf #150258]
Hallo Falco,
ich habe gestern noch ein Video vom Tischlermeister Jansen-Greef über Haut- und Knochenleim gesehen.
Er hat da eine "Versuchsreihen" gestartet, u. a. auch mit normaler Gelantine aus dem Küchenschrank.
Auffällig fand ich, dass die Gelantine sehr flüssig ist.
Ist für deine Reparaturarbeit ja sehr hilfreich.
Zudem lässt sich die ausquillende Gelantine mit einem Lappen und warmen Wasser leicht wegwischen.
Viele Grüße
Markus
Hallo Falco,
ich habe gestern noch ein Video vom Tischlermeister Jansen-Greef über Haut- und Knochenleim gesehen.
Er hat da eine "Versuchsreihen" gestartet, u. a. auch mit normaler Gelantine aus dem Küchenschrank.
Auffällig fand ich, dass die Gelantine sehr flüssig ist.
Ist für deine Reparaturarbeit ja sehr hilfreich.
Zudem lässt sich die ausquillende Gelantine mit einem Lappen und warmen Wasser leicht wegwischen.
Viele Grüße
Markus
Re: Nils Moeller Stühle
[In Antwort auf #150258]
hallo Falko,
ich habe zuerst an Haut/Knochen-Leim gedacht. Aber ich weiss nicht, wie gut du damit umgehen kannst, er braucht etwas Übung. Er hat vor ein paar Jahren in fine woodworking erstklassige Festigkeitswerte erhalten und an dieser Stelle braucht er ja nicht wasserfest zu sein. Deswegen:
Problemlos kannst du Titebond II verwenden. Er ist ziemlich dünnflüssig und hat eine gute offenen Zeit.
Bindan Propellerleim ist auch gut, aber etwas dickflüssiger.
Nochmals : dicke Leimfugen, die nur mit Leim zugeschmiert werden, halten nicht. Du musst sie zusammenpressen. Das gilt m.W. für alle Leime.
Uhu Holzfest ist für einen anderen Anwendungszweck konzipiert. Und Gelatine würde ich im Küchenschrank lassen, wenn ich welche drin hätte.
viel Erfolg
reinhold
hallo Falko,
ich habe zuerst an Haut/Knochen-Leim gedacht. Aber ich weiss nicht, wie gut du damit umgehen kannst, er braucht etwas Übung. Er hat vor ein paar Jahren in fine woodworking erstklassige Festigkeitswerte erhalten und an dieser Stelle braucht er ja nicht wasserfest zu sein. Deswegen:
Problemlos kannst du Titebond II verwenden. Er ist ziemlich dünnflüssig und hat eine gute offenen Zeit.
Bindan Propellerleim ist auch gut, aber etwas dickflüssiger.
Nochmals : dicke Leimfugen, die nur mit Leim zugeschmiert werden, halten nicht. Du musst sie zusammenpressen. Das gilt m.W. für alle Leime.
Uhu Holzfest ist für einen anderen Anwendungszweck konzipiert. Und Gelatine würde ich im Küchenschrank lassen, wenn ich welche drin hätte.
viel Erfolg
reinhold
Re: Nils Moeller Stühle
[In Antwort auf #150253]
Ich würde die Haken entfernen . Epoxy in die Risse schmieren trocknen lassen, glattschleifen und dann Schraubhaken verwenden die vorgebohrt werden. VG Johannes
Ich würde die Haken entfernen . Epoxy in die Risse schmieren trocknen lassen, glattschleifen und dann Schraubhaken verwenden die vorgebohrt werden. VG Johannes