Hallo,
ich habe einen Dengelbock aus historischem Eichenholz gebaut.
Als ich mit meiner Familie vor einiger Zeit bei der Westerhoyer Mühle war, gab es dort eine Vorführung von dem deutschen Dengelmeister. Er zeigte wie man Sensenblätter richtig dengelt und erzählte auch einiges zum Mähen mit der Sense. Mein Interesse war geweckt, und da auf unserem Grundstück auch einige Blühwiesen entstehen sollen sowie Futterflächen für Kaninchen ist auch eine Sense nötig. Das Sensenmähen ist strom- und lautlos, müsste also schon mal im leisen Forum gut ankommen. Außerdem habe ich den Dengelbock mit Handwerkzeugen gebaut, da ich mir bei historischem Eichenholz nie sicher bin wo sich dort Nägel befinden. Weiterhin ist so ein alter Fachwerkbalken nicht exakt winklig so dass die Bearbeitung mit Handwerkzeugen in diesem Fall für mich einfach schneller und effektiver ist.
Als Grundlage diente mir ein kleiner Fachwerkbalken und ein Eichenbrett, beides lag in unserer Scheune rum. Zunächst wurde das Holz mit dem Gartenschlauch und einer alten Spülbürste gereinigt. Ich wollte die verwitterte Oberfläche des Balken und die Sägespuren am Brett belassen.
Zunächst wurde der Balken oben winkelig abgesägt, dann habe ich ihn oben ausgeklinkt um dort eine Stahlschelle anbringen zu können. Habe versucht nach dem Ausklinken oben eine Quadratische und rechtwinklige Fläche zu erhalten.

Nun noch unten passend ablängen.

Hier hab ich einen Nagel gestreift, da ich aber mit einem billigen Fuchsschwanz arbeite war das nicht schlimm.

Ein Loch für den Dorn des Dengelamboss stemmen. Habe die geschliffene Fläche befeuchtet um zu sehen, wie sie wohl nach dem Ölen aussehen wird.

Dann wurde das Brett angesetzt. An drei Seiten wurde der Balken dafür ausgeklinkt.

Hier werden die schrägen Zapfenlöcher für die Beine gestemmt. Leider hatte ich kein passendes Eichenholz mehr, also mussten hierfür andere Reste genommen werden.

Das erste Bein ist verleimt und verkeilt, nun folgt noch das Zweite.

Hier habe ich dann den Keil zu fest eingetrieben. Tja nun ist es kaputt.

Weiter im nächsten Beitrag