Seite 1 von 2

Forstnerbohrer in Bohrwinde?

Verfasst: Mo 11. Sep 2017, 01:16
von Geppard

Hallo,

Ist es irgendwie möglich bzw. sinnvoll, einen Forstnerbohrer mit der Bohrwinde zu benutzen? Gibt es vielleicht besonders geeignete Modelle dafür, die sich gut von Hand betreiben lassen? Oder anders gefragt: Wie hat man früher ohne Strom große, runde Vertiefungen gebohrt?

Beste Grüße, Geppard


Re: Forstnerbohrer in Bohrwinde?

Verfasst: Mo 11. Sep 2017, 03:02
von Paul Reichert

Hallo Geppard,

prinzipiell ist es möglich. Ich mache es aber nur wenn es nicht anders geht. Ich habe ein Schnellspannbohrfutter an das ein Sechskantadapter mit passendem Gewinde eingeschraubt ist. Das stecke ich dann in einen Vierkantadapter von Juuma. Wenn man einen Forstnerbohrer verwendet muss man die Mitte des Lochs vorbohren. Vorteil ist, dass man kaum weiterbohren kann wenn man das Ende des vorgebohrten Lochs erreicht hat. Wenn ich einen passenden Windenbohrer habe nehme ich aber lieber den. Weil ich das nicht so häufig mache kann ich auch nicht genau sagen bis zu welchem Durchmesser das noch geht, aber wie schon gesagt es funktioniert prinzipiell.
Vielleicht gibt es aber auch andere Erfahrungen, würde mich auch interessieren.

Wie man das früher gemacht hat sieht man, wie eigentlich immer, auf der hervorragenden Seite von Wolfgang Jordan:

https://www.holzwerken.de/museum/bohrer/cent1.phtml und hier die Links bei Bohrer:
http://www.holzwerken.de/werkzeug/artikel.phtml
oder direkt:
http://www.holzwerken.de/werkzeug/bohrertypen_flocken.phtml
http://www.holzwerken.de/werkzeug/bohrertypen_bieler.phtml

Viele Grüße
Paul




Re: Forstnerbohrer in Bohrwinde? *MIT BILD*

Verfasst: Mo 11. Sep 2017, 11:29
von Bernd Zimmermann

Hallo Geppard,

ich habe aufgrund Deiner Frage mal meinen nagelneuen FAMAG Bohrmax2 mit 1Zoll Durchmesser sowohl mit der Bohrwinde als auch mit der Brustleier ausprobiert. Und es hat in beiden Fällen bedingt funktioniert, sowohl ohne als auch mit vorbohren. Allerdings erbrachte die Brustleier die schnelleren und saubereren Löcher, da die Drehzahl höher ist als bei der Bohrwinde. Problematisch war, wohl weil ich (Paletten-)weichholz zum Testen verwendet habe, dass sich der Forstnerbohrer -vor allem mit der Bohrwinde- sehr schnell zusetzt. Evt. sieht es bei Laubholz besser aus.
Ansonten von meiner Seite zwei Hinweise:
1. Schlangenbohrer für die Bohrwinde gibt es ja bis fast 40 mm Durchmeser (hier bei Dieter). Aber: je größer der Durchmesser, umso schwerer wird es die Bohrwinde zu drehen, außer man hat eine Bohrwinde mit großer Ausladung.
2. Verwende ich in solchen Fällen einen Bohrer wie auf beigefügten Bild. Mit den zwei -alternativ zu verwendenden- Einätzen kann man theoretisch bis zu 76 mm große Löcher bohren.



Viele Grüße
Bernd


Re: Forstnerbohrer in Bohrwinde?

Verfasst: Mo 11. Sep 2017, 15:17
von Geppard

Hallo Bernd und Paul,

Lieben Dank für eure Antworten und für die Versuche. Ich habe mir jetzt größere Spiralbohrer bestellt. Die Entscheidung fiel mir aufgrund des Preises dann doch leicht. ;-) Forstnerbohrer sind ja dann schon eine größere Investition, wenn man keine Baumarktware will. Und selbst dort sind sie ja recht teuer.

Beste Grüße Geppard


Re: Forstnerbohrer in Bohrwinde? *MIT BILD*

Verfasst: Di 12. Sep 2017, 11:54
von Frank Zimmermann
[In Antwort auf #148148]
Hallo Geppard,

es gibt von der Fa. Schlagring Forstnerbohrer die einen Vierkantschaft haben. Die passen problemlos in z.B. meine Flott-Vierbacken-Bohrwinde. Ich besitze davon allerdings nur kleinere Größen bis 20mm. Damit läßt sich aber wunderbar arbeiten.

Beste Grüße
Frank



Re: Forstnerbohrer in Bohrwinde? *MIT BILD*

Verfasst: Di 12. Sep 2017, 21:23
von Pedder

Solche habe ich auch:



Aber sinnvoll finde ich die eigentlich nicht.

Liebe Grüße
Pedder


Re: Forstnerbohrer in Bohrwinde?

Verfasst: Mi 13. Sep 2017, 23:31
von Geppard

Hi Frank und Pedder,

Danke für eure Fotos. Das ist sehr interessant. Warum hältst du aber nix davon, Pedder? Ich stelle gerade fest, dass das Vergrößern von vorhandenen Löchern (5 mm dünnes Brett) mit dem Schlangenbohrer recht schwierig ist. Das müsste mit einem Forstner doch besser klappen, oder?

Geppard


Re: Forstnerbohrer in Bohrwinde?

Verfasst: Do 14. Sep 2017, 06:42
von Pedder

Hallo Geppard,

vergrößern geht nicht gut, weil der Schlangenbohrer von dem Gewinde in die Tiefe geogen wird. Und geführt.
Wenn das Gewinde in ein Loch fällt, fehlt beides. Das ist keine besonders sinnvolle Methode mit der Bohrwinde.

Forstner sind mE für die Bohrmaschine. Schlangenbohrer mit Gewinde nicht.

Liebe Grüße
Pedder


Re: Forstnerbohrer in Bohrwinde?

Verfasst: Do 14. Sep 2017, 13:07
von MarkusB

Hallo Pedder,

ich habe alle Löcher in meiner Hobelbank mit einen Schlangenbohrer mit Einzuggewinde mit meiner Bohrmaschine gemacht.
Geht super.
Deutlich schneller als mit einem Forstnerbohrer, den ich auch habe.

Den Schlangenbohrer darf man lt. Gebrauchsanweisung nur nicht in einem Bohrständer verwenden.

Viele Grüße

Markus



Re: Forstnerbohrer in Bohrwinde?

Verfasst: Do 14. Sep 2017, 14:31
von UweM

Moin Markus,

Den Schlangenbohrer darf man lt. Gebrauchsanweisung nur nicht in einem Bohrständer verwenden.


Rein Interesse halber (Ich habe derzeit nur alte Vierkant-Schlangenbohrer für die Bohrwinde), weist du
was der Grund dafür ist?

Viele Grüße
Uwe