Vorschubapparat

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Bernhard
Beiträge: 1088
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Vorschubapparat

Beitrag von Bernhard »


Hallo Holzwerker,

ich habe zum ersten Mal mit dem Vorschubapparat abgerichtet. Es ging ganz hervorragend. Allerdings wurde der Apparat relativ schnell warm und nach ca. 30 Minuten konnte man den freiliegend Motor nicht mehr anfassen. Nach ca. 40 Minuten strahlte die Hitze auch auf das Metallabdeckgehäuse der Rollen über. Habe dieses Problem bereits mit Dietrich vorgefühlt und seine Meinung klingt plausibel: der Motor muß ordentlich arbeiten um die eingebauten Zahnräder zu bewegen und vor allen Dingen runterzuregeln.

Wie ist Eure Erfahrung?

Ach ja, der Vorschub ist von Felder mit Drehstrommotor.

Gruß und Dank
Bernhard

MaxS
Beiträge: 1557
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: Vorschubapparat

Beitrag von MaxS »


Hallo Bernhard,

Eine Möglichkeit wäre auch noch, dass der Vorschub eine sehr hohe Reibung überwinden muss, falls der Tisch nicht ausreichendmit Silbergleit eingerieben wurde. Übrigens: Bei rohem Holz ist Silbergleit das einzig Gute, das ich kenne. Waxilit könnte ich mir auch noch vorstellen. Aber das ganze Flüssigzeug ist nicht gut für rohes Holz und auch sonst nicht das wahre. Falls der Tisch doch gut mit Silbergleit bearbeitet ist, dann wäre es noch rein theoretisch möglich, dass dem Getriebe Schmierung fehlt und eben dass der Motor recht schwach für seine Aufgabe ist. Welche Leistung hat der denn?

Mfg
Maximilian Schreiegg

Bernhard
Beiträge: 1088
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Vorschubapparat

Beitrag von Bernhard »


Hallo Maximilian,

Motor hat 600 Watt und das Getriebe (zum Wechseln) hat keine Schmierung.

Gruß
Bernhard

Heinz R. zuhause

Re: Vorschubapparat

Beitrag von Heinz R. zuhause »

[In Antwort auf #16231]
Bernhard,

da ich selbst noch keinen Vorschub habe
spreche ich nicht aus Erfahrung. Allerdings
meine ich aus der Arbeit an der Abrichte, dass
dass das manuelle Vorschieben doch mit nicht
unerheblichem Kraftaufwand verbunden ist, der
bei automatischem Vorschub natürlich vom Motor
zu leisten ist.

Zur Temperatur möchte ich aus meiner Erfahrung
mit der Leistungselektronik noch sagen, dass
wir Männer in der Regel ein etwas übertriebenes
Temperaturempfinden haben. Unerträglich heiß ist
danach selten mehr als 50 Grad, was wiederum für
jegliche Elektronik und Mechanik als gerade mal
betriebswarm einzuschätzen ist.

Also vielleicht mal die Dame des Hauses fühlen
lassen oder noch besser mit einem Messgerät mit
Thermofühler genau messen, bevor du Dir unnötig
Sorgen machst.

Viele Grüße

Heinz


MaxS
Beiträge: 1557
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: Vorschubapparat

Beitrag von MaxS »


Hallo Bernhard,

Der 1,0kw - Motor des Masterwood - Vorschubs in der Schreinerei, in der ich ab und zu arbeite, wird, je nach Belastung und Schmierung der Tische und des Anschlags an der TF, auch durchaus heiß. Dies aber nur bei stundenlangem Dauerbetrieb und hohen Geschwindigkeiten. Der Vorschub wird aber über Variator geregelt, also muss man am Getriebe nichts wechseln. Deshalb muss das nicht zu aussagekräftig sein.
Mit 600Watt sollte dein Vorschub eigentlich nicht zu schwach sein, der legendäre - Elu Vorschub hat das gleiche an Leistung zur Verfügung und kommt damit gut zurecht. Also kanns daran nicht liegen. Dann bleiben nur noch starke Reibung am Tisch und das Getriebe als Ursache übrig. Darf man das Getriebe denn lt. Bedienungsanleitung schmieren? Falls dem so ist, würde ich dir empfehlen, ein hochwertiges Getriebefett zu besorgen und die Zahnräder rundherum damit einzupinseln. Falls dies alles nichts nützt, könntest du noch das Schneckengetriebe überprüfen. Da kann auch sehr viel Reibung entstehen. Falls der vorschub dan immer noch so heiß wird, ist es entweder normal oder Motor / oder Lager sind kaputt. Dann aber das ganze am besten vom Kundendienst überprüfen lassen.

Viel Glück bei der Fehlersuche!

Maximilian Schreiegg

Till
Beiträge: 429
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 23:04

Re: Vorschubapparat

Beitrag von Till »

[In Antwort auf #16231]
Der Haffner Vorschub meiner Fräse wurde bisher auch bei längerem Laufen nicht spürbar warm. Das eigentliche Getriebe ist hier Ölgefüllt.

Daniel Dinhopl

Re: Vorschubapparat

Beitrag von Daniel Dinhopl »

[In Antwort auf #16231]
Ist der Motor 230 oder 400 Volt angeschlossen?

Falls der Motor bei 400 Volt falsch angeschlossen ist bzw. wenn eine Phase fehlt stimmt die Motorleistung nicht und die Wichklung kann abbrennen.

mfG Daniel

Bernhard
Beiträge: 1088
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Vorschubapparat

Beitrag von Bernhard »


Danke Daniel,

400 V und die Phasen sind alle angeschlossen.

Gruß
Bernhard

Harald Stuerzebecher
Beiträge: 77
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Vorschubapparat

Beitrag von Harald Stuerzebecher »


Hallo Bernhard!

Welche Leistung nimmt der Motor elektrisch auf? (Im Leerlauf, falls möglich ohne Getriebe, und unter Last)
Passen die gemessenen Werte zur Belastung?

Ist der Strom in allen Phasen ungefähr gleich?
Vorsicht beim Messen, das ist eigentlich eher was für einen Elektriker.

Es könnte ja eine der Wicklungen irgendwo unterbrochen sein oder einen Schluß haben. Das wäre dann allerdings fast das Ende des Motors.

Viel Glück bei der Fehlersuche, ein heißlaufender Motor würde mich auch etwas nervös machen.

Harald Stürzebecher

Bernhard
Beiträge: 1088
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Vorschubapparat

Beitrag von Bernhard »

[In Antwort auf #16361]
Hallo Daniel,

das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen und shame on me, der Motor war nicht richtig angeschlossen. Ich hatte die L3 an N angeschlossen.

Vielen Dank erst einmal für Deinen Tipp. Erinnert mich so ein bischen an den ADAC "ist auch Kraftstoff drinn.."

Jetzt die Frage: ich habe L1, L2, L3 und Erde - aber keinen Nulleiter! Warum nicht?

Gruß
Bernhard

Antworten