Vergurkte Ausschnitte glätten
Vergurkte Ausschnitte glätten
Hallo,
bislang brauchte ich mich hier nicht anmelden, da all meine Fragen schon mal beantwortet wurden. Nun stehe ich aber auf dem Schlauch. Ich habe eine Frontblende für einen Küchenschrank, in die der Vorbesitzer mit der Stichsäge einen Ausschnitt für das Bedienfeld eines Herdes gesägt hat. Unser neuer Herd hat das Bedienfeld oben und nun ist da dieses hässliche Loch. Die Öffnung ist sehr praktische für Utensilien und nun soll das Loch schöner werden und vor allem gerade Innenseiten haben.
Mit welchem Werkzeug glätte ich am besten wackelige Stichsägenschnitte? Ein Hobel fällt leider flach, weil ich damit ja nicht in die Ecken komme. Nachsägen halte ich für schwierig, weil ich möglichst wenig Material verlieren will. Das Loch hat die Maße 52x8 cm, bei den kurzen Seiten komme ich also so gerade mal mit den Sägeblättern meiner Japansägen rein. Bislang fallen mir als Werkzeuge nur die Raspel oder Stechbeitel ein, doch dann brauche ich sicher zwei Tage. :-D Sicher gibt's da was besseres. Beim Holz handelt es sich übrigens um Erle.
Zudem würde ich gerne noch die Kanten stark abrunden, sodass es im Querschnitt einen Viertelkreis ergibt. Bislang habe ich kleine Rundungen mit einem 60er-Schleifpapier für meine Verhältnisse ganz passabel hinbekommen. Für das Projekt würde ich sicher so einiges an Papier durchnudeln. Welches Werkzeug leistet mir hier die besten Dienste?
Vielen Dank schon mal für eure Antworten und ich hoffe, euch mit solchen Popelfragen nicht auf den Keks zu gehen. Das mitbestellte Buch "Handbuch Holzwerken" lässt mich leider meist im Regen stehen.
Gruß, Geppard
Re: Vergurkte Ausschnitte glätten
Hallo Geppard,
herzlich willkommen auf woodworking.de!
So ganz kann ich mir die Situation noch nicht vorstellen.
Unter dem Vorbehalt nähme ich wohl eine Bildhauerfeile und nachfolgend Schleifpapier.
Liebe Grüße
Pedder
- Volker Hennemann
- Beiträge: 781
- Registriert: Fr 25. Sep 2015, 23:02
- Kontaktdaten:
Re: Vergurkte Ausschnitte glätten
Hallo Geppard,
ich denke mir einer halbrunden Bildhauerfeile z. B. https://www.feinewerkzeuge.de/carvingfile.html
ist das kein Problem.
Nacharbeiten würde ich dann mit Schleifpapier oder mit einer Schleifwalze, die in die Bohrmaschine eingespannt wird.
Gruß
Volker
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 510
- Registriert: Mi 5. Sep 2018, 14:21
Re: Vergurkte Ausschnitte glätten
[In Antwort auf #146933]
Hallo Geppard,
Obwohl mir eine Reihe von Schnitz- und Stemmeisen zur Verfügung stehen, würde ich in diesem Fall auch die Oberfräse bevorzugen.
Den Stichsägen-Ausschnitt würde ich zunächst mit einem geraden Nutfräser begradigen. Die gerade Kante anschließend mit dem Abrundfräser auf die gewünschte Viertelstaboptik abrunden. Falls der Fräser nicht ganz in die Ecken geht, oder falls die Ecken nicht rund sein sollen, kann man mit einem Balleisen oder mit einem Stemmeisen das gefräste Profil bis in die Ecken nachstechen und je Ecke eine 45° Gehrung ausformen.
Gruß
Bernd
Hallo Geppard,
Obwohl mir eine Reihe von Schnitz- und Stemmeisen zur Verfügung stehen, würde ich in diesem Fall auch die Oberfräse bevorzugen.
Den Stichsägen-Ausschnitt würde ich zunächst mit einem geraden Nutfräser begradigen. Die gerade Kante anschließend mit dem Abrundfräser auf die gewünschte Viertelstaboptik abrunden. Falls der Fräser nicht ganz in die Ecken geht, oder falls die Ecken nicht rund sein sollen, kann man mit einem Balleisen oder mit einem Stemmeisen das gefräste Profil bis in die Ecken nachstechen und je Ecke eine 45° Gehrung ausformen.
Gruß
Bernd
Wenn Oberfräsen
Hallo Leute,
wenn Oberfräsen Thema sein sollen, macht bitte im Lauten einen neuen Thread auf. Hier ist das Offtopic.
Liebe Grüße
Pedder
Danke
[In Antwort auf #146933]
Hallo,
vielen Dank für die Antworten. Von Bildhauerfeilen hatte ich zuvor noch nie gehört. Könnte genau das sein, was ich gesucht habe.
Eine Oberfräse möchte ich ungern in meiner Werkstattnische neben der Küche nutzen. Und da ich oft erst nach 20 Uhr was machen kann, würden mir meine Nachbarn sicher nicht lang wohl gesonnen sein. ;-)
Ich habe schon bewusst das leise Forum für meine Frage gewählt.
Gruß, Geppard
Hallo,
vielen Dank für die Antworten. Von Bildhauerfeilen hatte ich zuvor noch nie gehört. Könnte genau das sein, was ich gesucht habe.
Eine Oberfräse möchte ich ungern in meiner Werkstattnische neben der Küche nutzen. Und da ich oft erst nach 20 Uhr was machen kann, würden mir meine Nachbarn sicher nicht lang wohl gesonnen sein. ;-)
Ich habe schon bewusst das leise Forum für meine Frage gewählt.
Gruß, Geppard
-
- Beiträge: 510
- Registriert: Mi 5. Sep 2018, 14:21
Re: Danke
Hallo Geppard,
na prima, dann weißt Du ja jetzt, wie Du's in Deiner Situation am besten machst. Allerdings: wenn Du - wie Du ja selbst schreibst - mit der Raspel sicher zwei Tage brauchst, wirst Du mit der Bildhauerfeile wohl kaum schneller sein. Einen signifikanten zeitlichen Vorteil kann ich bei dieser Methode nämlich nicht erkennen.
Aber mit ein wenig Ausdauer und Geduld wird's schon so werden, wie Du es Dir vorgestellt hast. Jedenfalls wünsche ich Dir Viel Erfolg und Gutes Gelingen!
Gruß
Bernd
-
- Beiträge: 276
- Registriert: Mi 29. Mär 2017, 14:44
- Kontaktdaten:
Re: Danke
Hallo Bernd,
hattest Du eine Bildhauerfeile mal in der Hand? Es klingt nicht so.
Es würde mich nicht wundern, wenn es die schnellste Methode wäre. Aber dafür müsste man die Situation sehen.
Liebe Grüße
Pedder