Nicht klaffende Vorderzange?
Verfasst: Mo 20. Feb 2017, 16:34
Liebe Holzwurstler,
zur Zeit unterziehe ich meine Eigenbauhobelbank ( http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/md/read/id/48921/sbj/hobelbank-eigenbau-endlich-fertig-bilder/ ) einem Umbau. U.a. soll die Doppelspindelzange einer einfachen Vorderzange weichen (die breite Doppelspindelzange nimmt zu viel Platz ein, außerdem war ich mit ihrer Bedienung nur eingeschränkt zufrieden). Ich hatte noch einen alten Vorderzangenbeschlag rum liegen, den ich hier einst über den Gebrauchtmarkt bezogen hatte.
Den habe ich nun installiert und aus Holzresten die Backe gebaut. Die ersten Versuche zeitigten das Problem, dass die Zugkraft der Spindel die Backe verkanten und konsequenterweise am oberen Plattenrand aufklaffen ließ je stärker ich anzog, desto größer wurde der Spalt. Der Grund dafür leuchtet auch ein: die Spindel zieht an der Unterseite der Backe, die Unterkante der Bankplatte wirkt wie ein Angelpunkt und die Vorderzangenbacke klafft oben auf.
Meine erste Gegenmaßnahme war, die Vorderzange etwas geneigt zu befestigen, also dem hinteren Teil des Beschlag mittels Einlagen (3 mm) etwas abzusenken. Damit steigen Spindel und Führungsstangen minimal nach oben an, und die Backe sollte verkanten und bündiger schließen. Tat sie aber immer noch nicht.
Mein nächster Versuch, das Probelm zu lösen, war dann, die Innenseite der Backe schräg zu hobeln, der Querschnitt ist also nun trapezförmig. Mit dieser Maßnahme erreichte ich zwar ein gutes und an der Plattenoberseite bündiges Schließen, allerdings drückt die Spannbacke das zu spannende Teil bevorzugt flächig an sich anstelle an das Plattenwiderlager, was dazu führt, daß das eingespannte Teil nicht senkrecht, sondern schwach zur Platte hin geneigt geklemmt wird. Fürs maßgenaue Hobeln keine gute Voraussetzung.
Nun ist mein Vorderzangenbeschlag sicherlich nicht der qualitativ höchste, dennoch denke ich, daß das obig geschilderte ein Problem einer jeden nur unten spannenden Zange ist (diese Unzulänglichkeit hatte auch meine Doppelspindelzange und die beiden Hinterzangen ).
Wie macht Ihr das bei Euren Vorderzangen? Schließen die satt an der Plattenoberkante und ohne bei stärkerem Anzugsmoment aufzuklaffen, oder habt Ihr Euch auch schon mit diesem Problem herumgeärgert? Und falls ja: wie habt Ihr es gelöst?
Über Eure Hilfestellungen und Erfahrungen freue ich mich. Gruß, Philipp
[Edith: Betreff etwas weniger holprig formuliert.]