Nicht klaffende Vorderzange?
Nicht klaffende Vorderzange?
Liebe Holzwurstler,
zur Zeit unterziehe ich meine Eigenbauhobelbank ( http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/md/read/id/48921/sbj/hobelbank-eigenbau-endlich-fertig-bilder/ ) einem Umbau. U.a. soll die Doppelspindelzange einer einfachen Vorderzange weichen (die breite Doppelspindelzange nimmt zu viel Platz ein, außerdem war ich mit ihrer Bedienung nur eingeschränkt zufrieden). Ich hatte noch einen alten Vorderzangenbeschlag rum liegen, den ich hier einst über den Gebrauchtmarkt bezogen hatte.
Den habe ich nun installiert und aus Holzresten die Backe gebaut. Die ersten Versuche zeitigten das Problem, dass die Zugkraft der Spindel die Backe verkanten und konsequenterweise am oberen Plattenrand aufklaffen ließ je stärker ich anzog, desto größer wurde der Spalt. Der Grund dafür leuchtet auch ein: die Spindel zieht an der Unterseite der Backe, die Unterkante der Bankplatte wirkt wie ein Angelpunkt und die Vorderzangenbacke klafft oben auf.
Meine erste Gegenmaßnahme war, die Vorderzange etwas geneigt zu befestigen, also dem hinteren Teil des Beschlag mittels Einlagen (3 mm) etwas abzusenken. Damit steigen Spindel und Führungsstangen minimal nach oben an, und die Backe sollte verkanten und bündiger schließen. Tat sie aber immer noch nicht.
Mein nächster Versuch, das Probelm zu lösen, war dann, die Innenseite der Backe schräg zu hobeln, der Querschnitt ist also nun trapezförmig. Mit dieser Maßnahme erreichte ich zwar ein gutes und an der Plattenoberseite bündiges Schließen, allerdings drückt die Spannbacke das zu spannende Teil bevorzugt flächig an sich anstelle an das Plattenwiderlager, was dazu führt, daß das eingespannte Teil nicht senkrecht, sondern schwach zur Platte hin geneigt geklemmt wird. Fürs maßgenaue Hobeln keine gute Voraussetzung.
Nun ist mein Vorderzangenbeschlag sicherlich nicht der qualitativ höchste, dennoch denke ich, daß das obig geschilderte ein Problem einer jeden nur unten spannenden Zange ist (diese Unzulänglichkeit hatte auch meine Doppelspindelzange und die beiden Hinterzangen ).
Wie macht Ihr das bei Euren Vorderzangen? Schließen die satt an der Plattenoberkante und ohne bei stärkerem Anzugsmoment aufzuklaffen, oder habt Ihr Euch auch schon mit diesem Problem herumgeärgert? Und falls ja: wie habt Ihr es gelöst?
Über Eure Hilfestellungen und Erfahrungen freue ich mich. Gruß, Philipp
[Edith: Betreff etwas weniger holprig formuliert.]
-
- Beiträge: 1457
- Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13
Re: Nicht klaffende Vorderzange?
Nun ist mein Vorderzangenbeschlag sicherlich nicht der qualitativ höchste, dennoch denke ich, daß das obig geschilderte ein Problem einer jeden nur unten spannenden Zange ist (diese Unzulänglichkeit hatte auch meine Doppelspindelzange und die beiden Hinterzangen ).
Hallo Philipp,
ich glaube nicht, dass jede unterhalb der Platte geführte Vorderzange dieses Problem hat. Weder meine Ulmia noch überhaupt eine Ulmia, die ich je sah, hatte so ein Problem. Vielmehr glaube ich, dass es mit dem Einbau oder mit der Qualität der unter der Platte verbauten Führung zusammen hängt. Die Führung wird -zumindest bei Ulmia- so verbaut, dass sie unten an der Hakenleiste so verschraubt ist, dass die Führungen für Spindel und Führungsstangen nahezu bündig mit der Vorderseite der Hakenleiste liegen. Da verwindet sich nichts, die Zange spannt vertkal zuverlässig parallel.
Klaus
Re: Nicht klaffende Vorderzange?
Hallo Philipp,
wenn du bei deiner Bank normale Spindeln verwendet hast, kann ich mir gut vorstellen, daß dabei Probleme beim Schließen entstehen.
Bei meiner Bank habe ich die große Vorderzangenführung aus deutscher Produktion eingebaut. Ich habe die Mechanik auch unter meine
Bankhakenleiste eingebaut, die 14 cm dick ist.
Habe, damit die Zange besser schließt, die Backe auch im Trapez-Querschnitt ausgeführt. Das sie aber oben auseinandergeht, das
habe ich noch nicht erleben müssen, auch wenn ich mal richtig fest einspannen muss, aber es kommt schon mal vor, dass sich die Backe fest ans
Werkstück schmiegt.
Hier kannst du sehen, was ich meine.
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/md/read/id/66575/sbj/vorderzange-und-bankhakenloch/
Bei den Ulmia-Bänken tritt das Problem nicht auf, weil die Mechaniken unter der Platte, die meist nur 65 mm dick ist ansetzen, da fällt die
Hebelwirkung nicht so stark aus und zweitens haben diese Bänke geführte Spindeln.
Wenn Du Deine Bank sowieso umbaust und den Platz hast, empfehle ich Dir eine Deutsche VZ, wofür deine Spindeln wesentlich besser
geeignet sind.
LG Micha
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Nicht klaffende Vorderzange? *LINK*
[In Antwort auf #146698]
Hallo Phillip,
meine Vorderzange kennt das Problem nicht. Sie ist mittels eines Tischlerschraubstocks 52 1/2 von FWB realisiert. Da verzieht sich nichts, wnn man Druck erzeugt, auch nicht, wenn er gross ist.
So sieht das dann aus:

Und so unter dem Tisch:

Die ganze Bankkonstruktion findest du im Link.
Gruss
Rolf
Hallo Phillip,
meine Vorderzange kennt das Problem nicht. Sie ist mittels eines Tischlerschraubstocks 52 1/2 von FWB realisiert. Da verzieht sich nichts, wnn man Druck erzeugt, auch nicht, wenn er gross ist.
So sieht das dann aus:

Und so unter dem Tisch:

Die ganze Bankkonstruktion findest du im Link.
Gruss
Rolf
Re: Nicht klaffende Vorderzange?
[In Antwort auf #146698]
Hallo Philipp,
ich hab eschon einige Vorderzangen durch. DIe Ulmias & Co. verhalte sich, wie Klaus das beschreibt.
allenfalls gehen die mal seitlich etwas auf. Das kann aber nachspannen.
Bei der Vorgängerin hatte ich allerdings mal ähnliches. Das habe ich in den Griff bekommen, indem ich die Spindel
unter der Bank abgestützt habe. Wenn die Zange vorn aufklappt, muss die Spindel richtung Bankplatte drücken.
Wenn da kein Platz ist....
Liebe Grüße
Pedder
Hallo Philipp,
ich hab eschon einige Vorderzangen durch. DIe Ulmias & Co. verhalte sich, wie Klaus das beschreibt.
allenfalls gehen die mal seitlich etwas auf. Das kann aber nachspannen.
Bei der Vorgängerin hatte ich allerdings mal ähnliches. Das habe ich in den Griff bekommen, indem ich die Spindel
unter der Bank abgestützt habe. Wenn die Zange vorn aufklappt, muss die Spindel richtung Bankplatte drücken.
Wenn da kein Platz ist....
Liebe Grüße
Pedder