Seite 1 von 2

Sägen mit dem Fuchsschwanz *MIT BILD*

Verfasst: Di 8. Nov 2016, 22:34
von MarkusB

Hallo zusammen,

irgendwo hier habe ich letztens einen Bericht über Fuchsschwanz vs Gestellsäge gelesen.
Da ich heute mit dem FS eine OSB Platte zugesägt habe, dachte ich mir, ich mach mal ein paar Bilder, wie gut der FS sich doch zum Platten sägen eignet.

Ich behaupte, ich habe weniger als 0,5 mm Abweichung vom Riss. Ich hoffe, ihr erkennt es.
Auf Grund seines hohen Blattes bleibt der FS nämlich unglaublich in der Spur.

Den ersten Schnitt habe ich übrigens mit der Kreissäge gemacht, eine Riesensauerei, da ich keine Absaugung habe.
Da ich ohne Führungsschiene gesägt habe, auch noch total ungenau.
Also, bei einer Platte, die zugesägt werden muss, bin ich mit dem FS schneller als jede KS, da ich quasi null Rüstzeit habe.
Und ich habe nur einen kleinen ca. 35 cm FS !!!

Viele Grüße

Markus







Re: Sägen mit dem Fuchsschwanz

Verfasst: Mi 9. Nov 2016, 16:42
von Michael Meyer

Ein gutes Argument für Handwerkzeug!

LG
Michael


Re: Sägen mit dem Fuchsschwanz

Verfasst: Mi 9. Nov 2016, 18:03
von Horst Entenmann

Hallo Markus,

Respekt! Nicht jeder gibt zu daß er nur einen Kleinen hat.
Sorry, der Kalauer musste dringend raus.

Aber im Prinzip hast du schon Recht. Bis man manche Maschine eingerichtet hat, kann man die Arbeit mit gutem Handwerkzeug auch schon erledigt haben.

Gruß Horst


Re: Sägen mit dem Fuchsschwanz

Verfasst: Mi 9. Nov 2016, 21:27
von MarkusB

Hallo Horst,

35 cm hat aber auch nicht jeder :-D
Entschuldige ebenfalls, ging nicht anders :-)

Zum Thema Sägen mit dem Fuchsschwanz noch was:
Man sieht, dass ich die Säge komplett auf ganzer Länge nutzen kann, besonders, wenn ich sie noch flacher halte. Dann ist die Führung auch noch länger und genauer.
Die Gefahr, über die Sägekante hinaus zu kommen und dann runter zu rutschen und mit dem Griff auf die Platte zu stoßen, ist geringer als ich zunächst dachte. Habe ich vorhin nochmal ausprobiert.

Viele Grüße

Markus



Re: Sägen mit dem Fuchsschwanz

Verfasst: Mi 9. Nov 2016, 21:28
von MarkusB
[In Antwort auf #145650]
Hallo Michael,

sehe ich genauso

Viele Grüße

Markus



Re: Sägen mit dem Fuchsschwanz

Verfasst: Do 10. Nov 2016, 06:31
von Horst Entenmann

Hallo Markus,

Guter Konter XD.

Das mit dem Anstoßen hat man in aller Regel recht schnell raus, es sei denn man wäre eingefleischter Grobmotoriker.

Ich "durfte" auf vielfachen Wunsch einer Einzelnen am Wochenende Zwei Scheiben von einem Stamm (ca. 50 cm) abschneiden.
Hab ich mit der Schrotsäge gemacht. Das Sägen war gar nicht so das Problem, viel störender war, daß ich das Stammstück nicht richtig einspannen konnte.

Gruß Horst



Re: Sägen mit dem Fuchsschwanz

Verfasst: Do 10. Nov 2016, 22:14
von MarkusB

Hallo Horst,

dafür gibt es doch extra X-förmige Sägeböcke.
Bekommt man glaub ich für kleines Geld im Baumarkt, kann man aber auch selber schnell bauen.

Viele Grüße

Markus


Re: Sägen mit dem Fuchsschwanz

Verfasst: Fr 11. Nov 2016, 07:51
von Thomas Kaes

Ob das für den Rücken gesund ist, einen 50 cm Stammabschnitt auf ein paar Brennholzsägeböcke zu wuchten, wage ich zu bezweifeln.
Die Standsicherheit dieser Teile ist auch meistens fragwürdig, und bei einer Handsäge mehr wie hinderlich.

Ich habe mir aus Sparrenabschnitten 8/18 einfach Keile mit konkaver Innenseite r= 50 cm geschnitten, die halten auch einen runden Stamm auf den Unterlagshölzern fest, ohne ihn zu beschädigen. In das schräg abgeschnittenem Ende des Keils kann man bei Bedarf auch noch eine Schraube zu Fixierung Keil - Unterlagsholz setzen.

Und da wir hier leise sind: das lässt sich mit einer scharfen Schweifsäge gut ausschneiden.

Gruss
Thomas



Re: Sägen mit dem Fuchsschwanz

Verfasst: Fr 11. Nov 2016, 11:06
von MarkusB

Moin Thomas,

für die Standsicherheit muss natürlich gesorgt sein, genauso natürlich für die körperliche Eignung zum Heben.
Wir wollen ja alle gesund bleiben.

Mach doch mal eine Foto von deiner Konstruktion.
Kann ich mir gerade nicht vorstellen.

Viele Grüße

Markus


Re: Sägen mit dem Fuchsschwanz

Verfasst: Fr 11. Nov 2016, 17:56
von Thomas Kaes

Mach doch mal eine Foto von deiner Konstruktion.
Kann ich mir gerade nicht vorstellen.


Ich habe gerade keine Stämme mehr im Hof liegen ...
... sondern bin schon am besäumen von selbstgeschnittenem trockenem Kirsch- und Walnusholz.

Bremskeil aus Holz vor und hinter dem Stamm?
Macht es klick?

Gruss
Thomas