Moin,
ich hatte hier
http://woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/md/read/id/70358/sbj/arbeitsplatte-und-beine/
einnige Fragen zu dem Untergestell einer sehr langen Arbeitsplatte gestellt.
Ich möchte euch gerne zeigen was ist aus meinem Schreibtisch geworden ist.
Als Holz habe ich Douglasie genommen, da ich ein wenig auf die Kosten schauen musste.
Die Platte ist aus Birke.
Ich habe Kanthölzer von 45x45 mm für die Querstreben, 70x45 mm für die Ständer und 70x70mm für die
Füße und Ablage der Arbeitsplatte verwendet. Die Höhe des Tischgestells beträgt 800mm, Länge 3700mm, Breite 800mm.
Die vertikalen Kanthölzer sind gezapft, die Querstreben eingelassen und mit Dübel gesichert. Die Arbeitsplatte ist an den
Querstreben verschraubt.
Geölt habe ich die Birkenplatte mit Osmo-Arbeitsplatten-Öl und das Tischgestell mit Leinölfirnis.
Da das Tischgestell mir doch etwas in der Längsrichtung zu wackelig war, habe ich die Arbeitsplatte noch mit
einer Schraube an der Gaube befestigt.
Das ganze habe ich nur per Hand gemacht, ohne Maschinen. Ich habe zwar auch eine Oberfräse vermacht bekommen,
aber mich mit der Maschine noch nicht auseinander gesetzt, später werde ich das sicher mal mal tun.
Aber derzeit mag ich die reine Handarbeit sehr, auch wenn ich bei der Arbeit an dem Tischgestell doch häufig
geflucht habe.
Perfekt ist das ganze nicht, beschäftige ich mich doch erst seit März ernsthaft mit der Tischlerei. Aber ich habe
viel gelernt bei diesem Projekt.
Nun einige Bilder von der Herstellung.
Anregungen, Hinweise usw. sind gerne willkommen.
Viele Grüße
Uwe
Die Füße bekommen Rundungen:

Einsägen:

Ausstemmen:

Glätten mit dem Schweifhobel:

Verleimen der Böcke:

Nicht alles Dicht:

Mit Leinölfirnis frisch geölt:

Endlich fertig:

