hallo Georg,
ganz einfache und sehr unterhaltsame Antwort :
http://www.pbs.org/video/2365309174/ ich habe mich beim ersten Bein noch total an die Anweisung gehalten. Dann hatte ich es verstanden und die restlichen drei Beine gingen flott von der Hand.
1. Schritt: die Neigung der Beine festlegen (1:4). Dann die Beine oben und unten mit dieser Neigung ablängen. Die Schmiege für später eingestellt aufbewahren.
2. Schritt : die Höhe (Dicke) des Balkens am Bein anreissen und die Schulter sägen, ebenso die innere Anlagefläche des Schwalbenschwanzes. Neigung beachten! Die Schulter bildet nachher den unteren Anschlag des Beines und nimmt das Gewicht des Balkens und die Kraft der Schläge auf den Balken auf.
3. Schritt : die Dicke des Schwalbenschwanzes anreissen (Streichmass oder passendes Lineal) und den Konus vorsägen. Der Konus beträgt 1/4 inch, also 6 mm. Stechzirkel entsprechend einstellen, dieses Mass taucht noch öfters auf.
4. Schritt : Die Wange des Schwalbenschwanzes anzeichnen (6 mm ) und mit dem Stechbeitel ausstemmen.
5. Schritt : Das Bein ist jetzt fertig und der Schwalbenschwanz kann direkt auf den Balken übertragen werden. Achtung, das ist die INNERE Kante. Man muss nun die äussere Kante mit dem Stechzirkel ermitteln und anzeichnen. Zweimal messen - einmal sägen !
6. Schritt : Die Gratnut im Balken eine Idee unterdimensioniert sägen und ausstemmen. Unterdimensionert deshalb, damit sich der Schwalbenschwanz festzieht.
Verwendete Werkzeuge : Zwei Handsägen, zwei Stechbeitel, Hammer, Kombiwinkel, Schmiege, Streichmass, Zirkel, Anreissmesser, Bleistift. Ach ja : und mehrere Hobel um den Balken herzurichten.
Im Grunde ist es eine sehr stark konische Gratleiste - Gratnut - Verbindung. Ich habe meist von Schwalbenschwanz gesprochen, weil ich viele Schwalbenschwanzverbindungen mache und entsprechend denke. Auch ist eine Gratnutverbindung sehr eng verwandt mit einer Schwalbenschwanzverbindung.