
Hallo Holzwerker,
einer meiner alten Hobel ist der Sargent 714 Autoset. Die Verstellung dieses Hobels wurde vor über 100 Jahren von Herrn Page patentiert.
Interessant ist das Doppel, dass nicht am Eisen sondern an der Klappe befestigt ist. Es kann durch die Schraube No 54 verstellt werden und bleibt auch nach dem Nachschärfen des Eisens in der einmal eingestellten Position.
Durch die Anfrage eines Holzwerkers habe ich mich dazu verleiten lassen, Eisen für Sargenthobel herzustellen.

Sie sind etwas dicker, original ist das Eisen 1,7 mm stark, die neuen Eisen sind 2,7 mm stark.
Der Frosch lässt sich bei diesen Hobeln nicht verstellen und die Maulweite bleibt konstant bei 1,6 mm.
Durch das dickere Eisen reduziert sich die Maulweite auf 0,2 mm.
Die Hobelergebnisse sind jetzt optimal und ohne Ausbrüche. Die Späne von links sind : wimmriges Bubinga, Rosenholz, Fichte und Amboina Maser.

Jeder, der so einen Hobel besitzt, kann sich glücklich schätzen und es ist schade, dass solche fantastischen Werkzeuge nicht mehr hergestellt werden.
Viele Grüsse
Gerd.