Seite 1 von 1

Zapfeneisen *MIT BILD*

Verfasst: Mo 26. Okt 2015, 19:16
von Tobias Kreitel

Hallo,

ich möchte gern noch ein anderes kleines Projekt vorstellen, das ich so nebenbei mal fertiggemacht habe. Es ist ein Drechselwerkzeug zum wiederholgenauen drechseln von Zapfen, ein Zapfeneisen eben. Ich habe die Inspiration aus dem Buch "Die Schältechnik" von Wille Sunquist und Bengt Gustafsson bekommen, dort wird ein altes geschmiedetes Exemplar vorgestellt.

Ich habe meines aus einigen Baustahl-Resten und einem alten, kurzen Lochbeitel gebaut. Der Lochbeitel bot sich wegen seiner laminierten Konstruktion an, denn der weiche Grundkörper ließ sich ohne Probleme bearbeiten. Durch Anfeilen von Zapfen und vernieten der Selbigen bzw. durch Schraubverbindungen habe ich die Einzelteile gefügt. Aus Spaß an der Freude habe ich mal einige Verzierungen gefeilt, ohne irgendwas anzureisen oder eine genaue Vorstellung im Vorhinein zu haben.

Hier ein Bild vor der Fertigstellung:



Das Heft ist ein vermurkster Drechselversuch mit einem "hübschen" Nürnberger, vielleicht mache ich mal ein anderes.



Über die Muttern auf dem Gewindestangenstück lässt sich die Öffnung zwischen Schneide und Anlagefläche genau einstellen. Ich habe probehalber den entsprechenden Bohrer für das Loch zum Einstellen verwendet und die Öffnung einen Hauch größer eingestellt um eine leichte Presspassung zu erreichen. Bei meinem Probestück aus Eiche hat das gut geklaptt. Das Loch ist 5/8 Zoll groß - ideal für Zapfenverbindungen an Stuhlsproßen.



Zwar gibt es solche oder ähnliche Zapfenhilfsmittel auch fertig zu kaufen, aber irgendwie wiederstrebte es mir (z.B. für das Modell von Sorby) ca. 30€ plus einen passenden Abstecher zu investieren.

Bei der Handhabung bin ich noch am experimentieren. Ich habe den Zapfen nahe an des Fertigmaß abgedreht, dann die Werkzeugauflage entfernt. Nun habe ich das Zapfeneisen freihändig mit der Anlagefläche unter dem rotierenden Werkstück anliegend langsam heran geführt, bis der minimale Durchmesser geschnitten ist und die Schneide über den Zapfen wegrutscht bzw. nichts mehr abgenommen wird.

Schöne Grüße,

Tobias


Re: Zapfeneisen

Verfasst: Di 27. Okt 2015, 09:13
von Jan T.

Hallo Tobias,

ich finde du hast eine sehr schöne Vorrichtung gebaut. Auch ich baue immer gerne Schablonen, Lehren, etc. um mir die Arbeit bei größeren Stückzahlen zu erleichtern.

Wenn ich mich mal an meinen geplanten Hocker mache, dann werde ich die Zapfen für die Beine auf diese Weise herstellen.

Vielen Dank.

Gruß

Jan


Re: Zapfeneisen

Verfasst: Di 27. Okt 2015, 12:04
von Felix

Hi Tobias,

könntest Du bitte ein Foto bei der Herstellung des Zapfens einstellen?

Grüsse
Felix


Re: Zapfeneisen

Verfasst: Mi 28. Okt 2015, 20:10
von Robert
[In Antwort auf #142647]
Hallo Tobias,
die Handhabung des Werkzeugs würde mich auch interessieren.
Gruß
Robert


Anwendung *MIT BILD*

Verfasst: Fr 30. Okt 2015, 18:31
von Tobias Kreitel
[In Antwort auf #142647]
Hallo,

Danke für das Interesse. Ich werde übers Wochenende ein paar Bilder im Einsatz machen. In der neusten Episode des Woodwright's Shop ist ab 10:30 ein ganz ähnliches Werkzeug zu sehen:

http://video.pbs.org/video/2365554459/



Lediglich die Referenzfläche ist anders angeordent, es gilt aber das gleiche Prinzip. Wie Roy betont, muss man das Werkzeug zurückziehen, sodass der Zapfen immer an dem Haken bleibt und das Werkzeug unter Kontrolle bleibt. Gnaz ähnlich verhält es sich bei meinem Nachbau, nur dass ich die untere Schiene stehts gut ans Holz andrücken muss und dann die Schneide in Einsatz bringe.

Schöne Grüße,

Tobias


Das Werkzeug im Einsatz *MIT BILD*

Verfasst: So 1. Nov 2015, 11:55
von Tobias Kreitel
[In Antwort auf #142647]
Hallo,

wie gewünscht habe ich Bilder von der Anwendung gemacht. Die Drechselbank steht für die gestellten Bilder, aber ich denke, man kann die Arbeitsweise nachvollziehen.

Zuerst den Zapfen ziemlich nah ans Endmaß vordrehen und dann ohne Werkzeugauflage die untere Schiene des Zapfeneisens am Zapfen entlang führen:



Dann die Schneide in Eingriff bringen und solange weiterschneiden, bis kein Span mehr abgenommen werden kann und der Zapfen fertig ist:



Wichtig ist die Führungsschiene stets am drehenden Werkstück zu halten, weil sonst jede Kontrolle verloren geht und das Werkzeug verkannten kann.

Schöne Grüße,

Tobias