paste wax?!

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Tobias Kreitel
Beiträge: 128
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

paste wax?!

Beitrag von Tobias Kreitel »


Hallo,

immer wieder stoße ich auf englischen Web-Seiten über das Restaurieren von Handwerkzeugen auf dieses ominöse paste wax. Ich möchte dieses Zeug gerne mal ausprobieren, mir geht es um die schmierende Wirkung zum Beispiel auf Holzgewinden. Es werden zwar amerikanische Marken genannt, doch leider sind diese nicht so leicht zu bekommen. Kennt jemand vergleichbare heimische Produkte mit ähnlicher Wirkung? Welche anderen Schmiermittel bieten sich für Holzgewinde an?
Schonmal vielen Dank für jede Rückmeldung an euch und schöne Grüße,

Tobias.

GuntherC
Beiträge: 40
Registriert: Fr 30. Jan 2015, 13:19

Re: paste wax?!

Beitrag von GuntherC »


Hallo Tobias,

"paste wax" bedeutet nichts anderes als "Wachspaste". Es ist damit ganz offensichtlich kein bestimmtes Produkt gemeint. Ich denke, dafür könnten viele verschiedene Holzwachse stehen, die auch bei uns im Handel erhältlich sind. Es sind meist Gemische aus Bienenwachs mit verschiedenen anderen Wachsen und Ölen.
Vermutlich wirst Du mit einem Qualitätsprodukt aus dem deutschen Spezialhandel auch das erreichen, was Du erreichen willst.

Grüße
Gunther

Johannes M
Beiträge: 1642
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

für Holzgewinde

Beitrag von Johannes M »


Hallo Tobias,

als Schmiermittel für Holzgewinde, bietet sich ganz klassisch Schmierseife an.

Es grüßt Johannes

Benutzeravatar
Uwe.Adler
Beiträge: 1316
Registriert: So 27. Dez 2020, 22:52

Re: paste wax?!

Beitrag von Uwe.Adler »

[In Antwort auf #142491]
Hallo Tobias,

die besten Erfahrungen habe ich mit Carnauba-/Bienenwachs-Gemisch gemacht. Das ganze eingeschmolzen und zum Schluß etwas Balsamterpenten. Das verwende ich für alles was flutschen soll. Holzverbindungen können damit nicht karzen und queitschen, wenn die Gleitflächen etwas Abrieb davon erhalten. Aber auch Hobelsohlen laufen damit sehr gut. Auch Schrauben lassen sich damit, leicht an dem Gewinde abgestreift, leicht eindrehen. Ich stelle mir immer etwas Vorrat her und diverse Holzwerker haben es mittlerweile in ihre Werkstätten übernommen.

Herzliche Grüße

Uwe

reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: paste wax?!

Beitrag von reinhold »

[In Antwort auf #142491]
hallo Tobias,

paste wax ist ordinäres Bohnerwachs.
Zum Beispiel das weisse, farblose aus dem Kaufhaus.
Für diese Zwecke lohnt es sich nicht, aufwendige (und teure) Eigenproduktionen herzustellen, zumal alle Bienenwachs-Balsam-Mischungen den Nachteil haben, dass sie "stickig" werden, also klebrig. Genau das Gegenteil von "schmierig".

gruss
reinhold

Pedder
Beiträge: 5805
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: paste wax?!

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #142491]
Hallo Tobias,

ich habe mal eine Dose Renuwell Möbelwachs geschenkt bekommen. Die war schon alt und viel vom Lösungsmittel verflogen.
(Deshalb ist da soviel Platz am Rand)


Eine Mischung aus hauptsächlich Parrafin und etwas Lösungsmittel und Carnauba. Letzteres sorgt für Glanz, wenn man das
Paraffin auspoliert, das Paraffin sorgt für die Schmierung.

Liebe Grüße
Pedder

GuntherC
Beiträge: 40
Registriert: Fr 30. Jan 2015, 13:19

Re: paste wax?!

Beitrag von GuntherC »

[In Antwort auf #142491]
Welche anderen Schmiermittel bieten sich für Holzgewinde an?


Ich habe vor nicht allzu langer Zeit hier die gleiche Frage gestellt. Inzwischen weiß ich: viele!
Du kannst nehmen: Schmierseife, Kernseife, Kerzenwachs, reines Bienenwachs oder in Mischung, nicht zuletzt - Rindertalg! Letzteren gibt es beim Metzger kiloweise für billiges Geld, hat außerdem den Vorteil, daß man den nicht gebrauchten Rest im Winter als Vogelfutter verwenden kann (in Mischung mit Sonnenblumenkernen usw.)!

Darfst es glauben, es geht alles. Ungünstig allerdings sind meiner Meinung nach Mineralöle und Mineralfette.

Gunther


GuntherC
Beiträge: 40
Registriert: Fr 30. Jan 2015, 13:19

Re: paste wax?!

Beitrag von GuntherC »

[In Antwort auf #142495]
Hallo Reinhold,

da stimme ich Dir zu! Bohnerwachs war früher einmal in jedem Haushalt vorhanden - ich erinnere mich noch an den (für mich) unangenehmen Geruch. Es bildete bei übermäßigem Auftrag eine harte Schicht auf dem Parkett, die man gegebenenfalls mühsam abkratzen mußte. Also sicher nichts für Holzspindeln.
Andererseits aber erinnere ich mich, daß ein Holzbildhauer und Restaurator, ein Freund meines Vaters, Bohnerwachs für Holzfiguren verwendet hat, die nicht gefaßt wurden. Allerdings wurde das dort nur in sehr dünner Schicht mit einem Lappen aufgetragen.

Gunther

Benutzeravatar
Uwe.Adler
Beiträge: 1316
Registriert: So 27. Dez 2020, 22:52

Re: paste wax?! *MIT BILD*

Beitrag von Uwe.Adler »

[In Antwort auf #142495]
Hallo Reinhold,

die von Dir beschriebenen Eigenschaften konnte ich noch nie bei meinen festen Mischungen feststellen. Da ich mittlerweile nur positive Rückmeldungen habe, kann ich auch überzeugt dazu raten.

Aber jeder hat seine unterschiedliche Vorgehensweise.



Nach der Aushärtung.

Herzliche Grüße

Uwe

Jörg Hampl
Beiträge: 23
Registriert: Mo 18. Jun 2018, 00:00

Re: paste wax?!

Beitrag von Jörg Hampl »

[In Antwort auf #142497]
Hallo,
Rindertalg kann ich auch empfehlen, dass wird schon Jahrhunderte zum schmieren von Holzgewinden verwendet.
Rindertalg macht sich auch sehr gut wo Holz imprägniert werden soll und dann in Kontakt mit Lebensmitteln kommt.
Einfach den heissen Rindertalg, auf das Holz geben oder besser noch das Teil in den heissen Talg einlegen.
Früher wurden so die Holzbestandteile von Korb- und Rahmenpressen gegen den Fruchtsaft geschützt.

MfG
Jörg

Antworten