Instrumentenhobel *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Benutzeravatar
Uwe.Adler
Beiträge: 1316
Registriert: So 27. Dez 2020, 22:52

Instrumentenhobel *MIT BILD*

Beitrag von Uwe.Adler »


Liebe Holzwerker,

heute möchte ich Euch an meiner Freude, verursacht durch drei Kleinigkeiten, teilhaben lassen. Ich habe mich an den Bau einer Gitarre herangetraut und dabei festgetellt, dass ich nicht genügend Werkzeuge habe. Mit Hilfe von Gerd Fritsche habe ich begonnen, diesen Missstand zu beseitigen. Vielen Dank an Gerd, der über die Entfernung von fast 600 Km und einigen wenigen Telefonaten das perfekte Ergebnis vor ein paar Tagen zugeschickt hat. Nun musste ich mich daran machen und die ersten wichtigsten Hobel herstellen. Wie immer habe ich das auch im Blog als Dokumentation ausführlich beschrieben: http://holzpassion.blogspot.de/2015/07/instrumentenhobel.html . Ich möchte aber auch hier die speziellen Werkzeuge im Bild zeigen.

Das sind die ersten fertiggestellten Hobel mit den zusätzlichen Eisen, die ich noch verbauen muss.
Diese Hobel produzieren diese Späne. Die Hölzer waren Hardmaple, Mahagoni und Fichtenholz.
10 Millimeter Breite, mit gerader Sohle um die Bebalkung der Gitarrendecke zu formen.
8 Millimeter Breite, mit gerundeter Sohle, um Rundungen besser ausarbeiten zu können.
6 Millimeter Breite, mit gerader Sohle, um Feinstbearbeitungen an den Randeinlagen und Adern zu machen.
Und hier die Hobel während der Verleimung mit den 1 Centstück im Größenvergleich.

Viel Freude bei der Betrachtung der Bilder.

Herzliche Grüße

Uwe



Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: Instrumentenhobel

Beitrag von Klaus Kretschmar »


Hallo Uwe,

schönes Projekt und sehr schöne Ergebnisse! Kleine Schätzchen :-) Ich kann mir gut vorstellen, dass so kleine Hobel beim Instrumentenbau sehr nützlich sind und daher ihre Berechtigung haben. Die handwerkliche Umsetzung sieht sehr gut aus. Und: tatsächlich wäre so ein Projekt ohne Gerd nur schwer umzusetzen. Wer hat schon die Möglichkeit, Stahl zum fairen Preis zu härten. Sind es D2-Eisen?

Viel Spass und schöne Projekte wünsch ich Dir.
Klaus

Gerd Fritsche
Beiträge: 592
Registriert: Do 30. Aug 2018, 08:37
Kontaktdaten:

Re: Instrumentenhobel

Beitrag von Gerd Fritsche »


Hallo Uwe,
ich hätte nicht gedacht, dass aus den kleinen Messern solche Schätzchen geworden sind. Die Messer sind natürlich aus D2 Stahl.
Viel Spass beim Instrumentenbau und viele Grüsse
Gerd.

Benutzeravatar
Volker Hennemann
Beiträge: 781
Registriert: Fr 25. Sep 2015, 23:02
Kontaktdaten:

Re: Instrumentenhobel

Beitrag von Volker Hennemann »

[In Antwort auf #141963]
Hallo Uwe,

.... die Tat unterscheidet das Ziel vom Traum!
Wunderbare Werkzeuge, die du dir dafür hergestellt hast!
Ich wünsche dir viel Freude und viele Erfolge damit.
Herzliche Grüße
Volker

TimoB.
Beiträge: 245
Registriert: Mi 31. Dez 2014, 22:16

Re: Instrumentenhobel

Beitrag von TimoB. »

[In Antwort auf #141963]
Hallo Uwe,

die Hobel sehen super aus!

Im September bringst du diese doch sicher nach Darmstadt mit ;-)

Viele Grüße
Timo

Benutzeravatar
Uwe.Adler
Beiträge: 1316
Registriert: So 27. Dez 2020, 22:52

Vielen Dank

Beitrag von Uwe.Adler »

[In Antwort auf #141963]
Liebe Holzwerker,

meinen herzlichsten Dank für das Feedback! Das ist für mich auch eine große Freude, denn aus den Antworten kann ich ablesen, dass man sich mit mir freut!
Heute sind zwei weitere Hobel mit den breiteren Eisen begonnen worden und die restlichen Werkzeuge werden nächste Woche gebaut!

Herzliche Grüße

Uwe

Michael Formanek
Beiträge: 341
Registriert: Di 27. Dez 2016, 18:58
Kontaktdaten:

Re: Instrumentenhobel *MIT BILD*

Beitrag von Michael Formanek »

[In Antwort auf #141963]
Hallo Uwe,

schöne Hobel sind aus den Resthölzern geworden. Ich habe auch einmal einen Minihobel (allerdings einen Falzhobel) mit einem Eisen von Gerd gebaut und kann deine positiven Erfahrungen nur teilen.

Für die Geigenbauhobel habe ich mich einmal an den Messinghobeln orientiert und folgende Form gewählt:







Ich finde die niedrige Front sehr angenehm und man kann gut Druck vor dem Eisen ausüben. Die Variante ohne Stift als Gegenlager kann ich allerdings nicht empfehlen, ist nur unnötig mehr Arbeit.

Schöne Grüße aus Wien und viel Spaß beim Bau der weiteren Hobel.

Michael

Benutzeravatar
Uwe.Adler
Beiträge: 1316
Registriert: So 27. Dez 2020, 22:52

Re: Instrumentenhobel

Beitrag von Uwe.Adler »


Hallo Michael,

das ist ein sehr schönes Exemplar geworden.

Welche Eisenbreite wurde von Dir verwendet und hat sich der Hobel bei der Ausformung der Decken und Balken bewährt? Welche Holz hattes Du verbaut?

Herzliche Grüße

Uwe

Benutzeravatar
Uwe.Adler
Beiträge: 1316
Registriert: So 27. Dez 2020, 22:52

Abschluss zu Instrumentenhobel *MIT BILD*

Beitrag von Uwe.Adler »

[In Antwort auf #141963]
Liebe Holzwerker,

Der Stand, der mir eine umfassende Bearbeitung ermöglicht:



Herzliche Grüße

Uwe

Pedder
Beiträge: 5800
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Instrumentenhobel

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #141963]
Hallo Uwe,

sehr schöne Hobel. Ich habe ähnliche immer im Katalog gesehen und mich gefragt, wann man die konkret braucht. Also werde ich Deinen Blog weiter verfolgen.

Liebe Grüße
Pedder

Antworten