Rückmeldung und Projekt Nachttisch *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Juergen H.
Beiträge: 120
Registriert: Di 26. Mai 2015, 23:15

Rückmeldung und Projekt Nachttisch *MIT BILD*

Beitrag von Juergen H. »


Hallo,

nach einigen Jahren Abwesenheit möchte ich mich zurückmelden. Einige kennen mich noch unter meinem alten Benutzernamen, der nicht mehr existiert, da war noch ein "z" zwischen Vorname und dem Buchstaben des Nachnamens. Ich gehöre auch zu denen, die es eher etwas zurückgezogen mögen. Ich möchte nicht gleich beim ersten googeln von jedem gefunden werden. Belasst es deshalb bitte beim Jürgen. Das soll aber nicht das Thema sein.

In den letzten Wochen habe ich meine Werkstatt reaktiviert und Tage damit verbracht meine Werkzeuge zu schärfen. Zwischendurch habe ich Kleinigkeiten wie Bilderrahmen gefertigt um die Schärfe zu testen. das nächste Projekt soll etwas größer werden. Zu einem Bett das ich schon mal mit Maschineneinsatz gefertigt habe, sollen Nachttische entstehen. Ich habe noch Reste des des Holz. Da es sich um Ulme Rüster handelt, kann ich kein Holz nachkaufen. Meine Bestände sind überschaubar, deshalb sollte nicht zuviel schiefgehen.
Der grobe Zuschnitt und das Annähern an die Holzstärken erledige ich elektrisch. Die Oberflächen und Verbindungen möchte ich in Handarbeit ausführen. Zuerst will ich ein paar digitale Späne produzieren und anhand einer Skizze die Maße und Proportionen ausloten. Ich möchte mich dem Resultat nicht durch try and error nähern. Das kann ich mir aufgrund des begrenzten Holzvorrats auch nicht leisten.
So ungefähr soll das Resultat aussehen. So richtig glücklich bin ich noch nicht. Es soll schon ein klassisches Möbel werden, aber ich hätte gerne noch etwas Pepp. Das Holz hat viel Maserung, deshalb denke ich, dass Zierkanten usw nicht zum Ziel führen. Ich habe schon mit verlaufenden Tischbeinen experimentiert, war aber nicht glücklich. Vielleicht hat noch jemand eine Idee. Tipps zu den Proportionen lese ich auch gerne.



Die Tischplatte soll nicht einfach nur quadratisch werden. Die Front und Seiten stelle ich mir leicht geschwungen vor. Die Füllung wird entweder aus Linoleum oder Leder (Holzmangel). Bei der Platte bin ich mir nicht sicher wie ich sie mit dem Unterschrank verbinde.



Bei der unteren Ablage fehlt mir die zündende Idee wie ich die am besten konstruiere.



Die Schublade soll mit verdeckten Zinken ausgeführt werden. Für den Korpus werde ich wohl Ahorn nehmen. Ich habe nicht genug Holz um dafür auch Rüster zu verwenden. Dann also gerne einen deutlichen Kontrast und Ahorn habe ich noch. Wenn jemand einen Vorschlag hat, dann her damit. Die Knöpfe drechseln ich aus Birne und beize das Holz schwarz. Die technische Umsetzung der Schublade schaue ich mir nochmal bei Bernhards Blog an, den ich immer gerne verfolge. "Inside the drawer is ... usw". Zu dem Thema höre ich aber auch gerne alles an.
Achja die Seiten und die Rückseite im Bereich der Schublade sollen Füllungen in Nuten werden.



Die Sketchup Zeichnungen sind erstmal nur Skizzen, die ich nach und nach verfeinere. Ich freue mich auf Eure Beiträge.

Herzliche Grüße
Jürgen



mathias k.
Beiträge: 87
Registriert: Mi 16. Jul 2014, 17:42

Re: Rückmeldung und Projekt Nachttisch *mit bild*

Beitrag von mathias k. »


ich glaube ich würde insgesamt mit niedrigeren Materialstärken arbeiten wollen, damit es weniger massiv wirkt.
Den Schubkasten würde ich wohl niedriger machen.

schwer zu erklären, aber irgendwie ist es mir zu massig, zu wenig "filigran"

Die geschwungene Platte finde ich schön, eventuell da noch eine zurückhaltende Profilierung an der Kante?

soo wird übrigens mein nachttisch, an dem ich derzeit baue


Christoph Meyer
Beiträge: 675
Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44

Re: Rückmeldung und Projekt Nachttisch *MIT BILD*

Beitrag von Christoph Meyer »


Hallo Jürgen,

ein paar Anmerkungen und meine Meinung zu dem Entwurf.

Ein Nachttisch ist ja in etwa so hoch wie das Bett. Die Maße in der Zeichnung kann ich nicht mehr genau erkennen, es dürften aber ca. 50cm (+/- 10cm) sein. Da würde ich die untere Ablage weglassen. Dann könntest du die Beine ab der Unterkante der Schublade nach unten verjüngen, das wirkt dann für mich eleganter.
In etwa wie hier auf dem Bild, vielleicht nur noch stärker verjüngt ab der Schublade.
http://www.wohnnatur.de/images/nachttisch.sesam.1.jpg

Wenn du den Rahmen aus Ahorn machst könnte ich mir gut eine Schublade komplett aus Rüster vorstellen. Mit freier Sicht auf die Schublade, damit meine ich, im Rahmen würde ich auf Höhe der Schublade keine Füllung einsetzten sondern den Blick auf die Schubladenseite ermöglichen. Das spart zu dem etwas Holz. Die Kipp- und Laufleisten könntest du in der gezeigten Konstruktion gut integrieren.

Um mal einen etwas anderen, eigenwilligen Entwurf ins Rennen zu werfen möchte ich gerne ein Tisch von Tom Fidgen, aus dem Buch made by Hand, verlinken:
http://inhabitat.com/wp-content/blogs.dir/1/files/2010/02/skinny-legs-and-all.jpg

Hier gibt es einen schönen hell dunkel Kontrast von Esche und Nussbaum. Die Schublade ist etwas tiefer gesetzt, so dass eine extra Ablage darüber entsteht. Und die Befestigung der Tischplatte ist auch mal auffallend anders. Der Tisch ist zwar deutlich höher wie ein Nachttisch, könnte aber ja vielleicht eine Anregung sein.

Zur Befestigung der Tischplatte.
Bei meinem Schärftisch habe ich die oberen Zargen mit einem liegenden Kopfband verbunden.(Bezeichnung?). Durch die Zargenverbinder habe ich die Tischplatte verschraubt. Hier ein Bild der Zargenverbinder.
Leider gibt es keine Bilder vom Einbau

Ob das fachgerecht ist kann ich nicht sagen, es hält aber sehr gut. Der Vorteil der Lösung, die baut nicht so hoch auf. Alternativ sollten auch Nutklötzchen funktionieren.

Zum Holz,
Ich habe hier im Forum viele ältere Beiträge gelesen, daher vermute ich, dass wir aus der gleichen Gegend kommen. Im letzten Jahr habe ich bei der Sägerei Brötje in Rastede etwas Eiche gekauft. Der Inhaber sagte mir, dass er auch noch etwas Ulme / Rüster hat. Der Betrieb ist schon eingestellt, das Gelände wird demnächst mit Wohnhäusern bebaut. Aber der Verkauf von Schnittholz läuft noch. Vielleicht kannst du dort noch etwas Rüster in kleinen Mengen nachkaufen.

Mich würde interessieren wie du die Linoleum belegte Platte umsetzt, wenn es möglich ist würde ich dazu gerne Bilder sehen.

Viele Grüße
Christoph


Ulrich Leimer
Beiträge: 473
Registriert: Fr 11. Jan 2019, 10:43

Re: Rückmeldung und Projekt Nachttisch *MIT BILD*

Beitrag von Ulrich Leimer »


Hallo Jürgen,

Möbelkonstruktionen sind ja meistens recht individuell. Da spielen neben den persönlichen Vorlieben auch die eigenen Maße der "Umgebungsmöbel" eine Rolle. Früher wurde wohl auch öfter mit eingelegten Materialien gearbeitet, ob Leder, Linoleum, Stoff oder Metall, je nach Verwendungszweck.
Uns stehen heute so großartige Materialvarianten wie z.B. flexibler Stein zur Verfügung. Ich habe bei meinem letzten Projekt, ein Schrank für unsere Diele, Schiefer verwendet. Das gibt einen tollen Kontrast zur verwendeten Eiche und ist als dünnste Scheibe mit ca. 2mm zu bekommen. (Sieht im Original
noch schöner aus, weil die ganze Haptik von Schiefer und Glimmer vorhanden ist.) Laut Hersteller sogar für den Fußboden geeignet, bei uns findet es sich an der Wand wieder. Sollte das interessant sein, geb ich Dir gern weitere Details.



Freundliche Grüße
Uli



Juergen H.
Beiträge: 120
Registriert: Di 26. Mai 2015, 23:15

Re: Rückmeldung und Projekt Nachttisch *mit bild* *MIT BILD*

Beitrag von Juergen H. »

[In Antwort auf #141475]
Hallo Mathias,

die Ablage war eigentlich Vorgabe, sie hat mich aber auch gestört. Ich habe die Skizze mal angepasst. Der Nachttisch wird übrigens 60cm hoch, weil das Bett auch recht hoch ist.



Die zulaufenden Beine finden sich auch am Bett. So sieht Ulme/Rüster aus, übel zu hobeln. Ein Bein des Bettes:



Vielen Dank
Jürgen



Juergen H.
Beiträge: 120
Registriert: Di 26. Mai 2015, 23:15

Re: Rückmeldung und Projekt Nachttisch *MIT BILD*

Beitrag von Juergen H. »

[In Antwort auf #141477]
Hallo Christoph,

Du hast mich richtig erkannt, wir kommen aus der gleichen Ecke. Das Holz hatte ich vor Jahren bei Brötje gekauft. Danach hatte ich nochmal nach Rüster gefragt, da hieß es, dass nichts mehr da ist. Da war wohl jemand dran und wollte alles kaufen. Ich habe Deinen Hinweis zum Anlass genommen nochmal zu fragen und siehe da Rüster ohne Ende. Da war ich erstmal einkaufen:

eine von zwei Anhängerladungen:



und der Kofferraum



Damit sollte zwei Nachttische realisiert werden können. : )

Deine Anregungen habe ich bei meinem neuen Entwurf mit berücksichtigt. Siehe meine Antwort an Mathias. Wenn es Linoleum wird, dann dokumentiere ich das genau. Vermutlich wird das aber in der Umsetzung simpel. das Linoleum wird auf MDF aufgeklebt. Der Rahmen bekommt eine Falz und die die Platte eingelegt wird. Die Tischeinlage finde ich eigentlich ganz gut, weil das die Geräusche dämpft, wenn man die Brille oder Uhr ablegt.

Vielen Dank
Jürgen



Juergen H.
Beiträge: 120
Registriert: Di 26. Mai 2015, 23:15

Re: Rückmeldung und Projekt Nachttisch

Beitrag von Juergen H. »

[In Antwort auf #141484]
Hallo Uli,

vielen Dank für de Anregung. Am Nachttisch würde ich etwas weicheres wie Leder oder Linoleum bevorzugen. Das Material würde mich für eine andere Sache interessieren. Gibt es einen Link?

Jürgen

Christoph Meyer
Beiträge: 675
Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44

Re: Rückmeldung und Projekt Nachttisch

Beitrag von Christoph Meyer »

[In Antwort auf #141486]
Hallo Jürgen,

na das nenne ich doch mal prompte Umsetzung! Gibt es bei Brötje noch etwas Rüster oder hast du alles mitgenommen?
Freut mich das ich helfen konnte.

Viele Grüße
Christoph


Juergen H.
Beiträge: 120
Registriert: Di 26. Mai 2015, 23:15

Re: Rückmeldung und Projekt Nachttisch

Beitrag von Juergen H. »


Wenn ich das alles mitgenommen hätte, was dort noch liegt, hätte ich noch einige Male fahren müssen. Mehr kann ich nicht lagern und in den nächsten Jahren verarbeiten. Ich habe mir noch Eiche reserviert, weil ich die abgedeckt open air lagern kann.



Antworten