Hallo,
nach einigen Jahren Abwesenheit möchte ich mich zurückmelden. Einige kennen mich noch unter meinem alten Benutzernamen, der nicht mehr existiert, da war noch ein "z" zwischen Vorname und dem Buchstaben des Nachnamens. Ich gehöre auch zu denen, die es eher etwas zurückgezogen mögen. Ich möchte nicht gleich beim ersten googeln von jedem gefunden werden. Belasst es deshalb bitte beim Jürgen. Das soll aber nicht das Thema sein.
In den letzten Wochen habe ich meine Werkstatt reaktiviert und Tage damit verbracht meine Werkzeuge zu schärfen. Zwischendurch habe ich Kleinigkeiten wie Bilderrahmen gefertigt um die Schärfe zu testen. das nächste Projekt soll etwas größer werden. Zu einem Bett das ich schon mal mit Maschineneinsatz gefertigt habe, sollen Nachttische entstehen. Ich habe noch Reste des des Holz. Da es sich um Ulme Rüster handelt, kann ich kein Holz nachkaufen. Meine Bestände sind überschaubar, deshalb sollte nicht zuviel schiefgehen.
Der grobe Zuschnitt und das Annähern an die Holzstärken erledige ich elektrisch. Die Oberflächen und Verbindungen möchte ich in Handarbeit ausführen. Zuerst will ich ein paar digitale Späne produzieren und anhand einer Skizze die Maße und Proportionen ausloten. Ich möchte mich dem Resultat nicht durch try and error nähern. Das kann ich mir aufgrund des begrenzten Holzvorrats auch nicht leisten.
So ungefähr soll das Resultat aussehen. So richtig glücklich bin ich noch nicht. Es soll schon ein klassisches Möbel werden, aber ich hätte gerne noch etwas Pepp. Das Holz hat viel Maserung, deshalb denke ich, dass Zierkanten usw nicht zum Ziel führen. Ich habe schon mit verlaufenden Tischbeinen experimentiert, war aber nicht glücklich. Vielleicht hat noch jemand eine Idee. Tipps zu den Proportionen lese ich auch gerne.

Die Tischplatte soll nicht einfach nur quadratisch werden. Die Front und Seiten stelle ich mir leicht geschwungen vor. Die Füllung wird entweder aus Linoleum oder Leder (Holzmangel). Bei der Platte bin ich mir nicht sicher wie ich sie mit dem Unterschrank verbinde.

Bei der unteren Ablage fehlt mir die zündende Idee wie ich die am besten konstruiere.

Die Schublade soll mit verdeckten Zinken ausgeführt werden. Für den Korpus werde ich wohl Ahorn nehmen. Ich habe nicht genug Holz um dafür auch Rüster zu verwenden. Dann also gerne einen deutlichen Kontrast und Ahorn habe ich noch. Wenn jemand einen Vorschlag hat, dann her damit. Die Knöpfe drechseln ich aus Birne und beize das Holz schwarz. Die technische Umsetzung der Schublade schaue ich mir nochmal bei Bernhards Blog an, den ich immer gerne verfolge. "Inside the drawer is ... usw". Zu dem Thema höre ich aber auch gerne alles an.
Achja die Seiten und die Rückseite im Bereich der Schublade sollen Füllungen in Nuten werden.

Die Sketchup Zeichnungen sind erstmal nur Skizzen, die ich nach und nach verfeinere. Ich freue mich auf Eure Beiträge.
Herzliche Grüße
Jürgen