Esstisch aus europäischer Kirsche *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Thomas Matuschak
Beiträge: 251
Registriert: Di 4. Jun 2013, 22:44

Esstisch aus europäischer Kirsche *MIT BILD*

Beitrag von Thomas Matuschak »


So, nun ist er fertig - unser neuer Esstisch.

Das Holz hatte ich 2013 gekauft, zusammen mit einem Stapel Buche. Damals dachte ich, im Winter 2013/14 sowohl den Buche-Schuhschrank als auch den Tisch fertig zu stellen - da hatte ich aber den Aufwand, Leimholz selbst herzustellen gründlich unterschätzt.

Also war diesen Winter jetzt endlich der Esstisch dran.

Das Design ist diesmal keine Eigen-Kreation. Nachdem wir lange nach Anregungen gesucht hatten, hat uns der Scholtissek SR1 so gut gefallen, dass ich mich entschlossen habe, den nach Augenmass nachzubauen. Also erst mal mit Sketchup gezeichnet. Was für einen Aufwand die 45-Grad-Schrägen der Platte und die Schrägen der Beine darstellen, hätte ich nicht gedacht.

Hier ein paar Eckdaten:
- Plattendicke 23mm mit 22mm Aufdopplung an den Rändern
- Maße 1,8m x 0,95m, ausziehbar auf 2,4m (die Erweiterungsplatten sind noch in Arbeit)
- Oberfläche komplett von Hand gehobelt, erst mit einem Record 4 1/2, dann final mit meinem alten Stanley 220 mit einem 35-Grad-Fase-Eisen. Mit diesem Schnittwinkel von über 50 Grad ließen sich auch die Drehwüchsigen Stellen der Platte wunderbar glatt und nahezu ausrissfrei hobeln. Die Maserung ist wunderschön klar und kein Vergleich zu einer geschliffenen Oberfläche
- Endbehandlung mit 3 Schichten Osmo Top-Oil, letzte Schicht mit 000er Stahlwolle abgezogen. Die Oberfläche ist absolut strapazierfähig und trotzdem noch natürlich. Ein Tropfen Beize auf einem Probestück konnte ich am anderen morgen rückstandslos entfernen.
- Verleimungen mit Propeller-Leim und Fischleim
- Führungen und Plattenmechanik von Hettich.
- Die 45-Grad-Fasen der langen Seite wurden mit einer Handkreissäge mit Schiene eines Kollegen vorgesägt (Schnitttiefe hat nicht ganz ausgereicht), dann nachgesägt und dann mit dem #7 fertig gehobelt.

Es ist ein schönes Gefühl, am selbstgemachten Tisch zu sitzen.

Gruss,
Thomas





































Pedder
Beiträge: 5805
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Esstisch aus europäischer Kirsche

Beitrag von Pedder »


Hallo Thomas,

Vielen Dank, für die Mühe der Dokumentation. Sehr schöner Tisch. Was mich mit Freude erfüllt:
Du zeigst, dass man sogar mit einem Kunz Hobel Möbel bauen kann. Das habe ich selten gesehen!

Hobelst Du auch ohne Hobelbank?

Liebe Grüße
Pedder

Thomas Matuschak
Beiträge: 251
Registriert: Di 4. Jun 2013, 22:44

Re: Esstisch aus europäischer Kirsche *MIT BILD*

Beitrag von Thomas Matuschak »


Ja, der Kunz geht sehr gut. Ein Erbstück meines Vaters... der hat ihn glaube ich nie benutzt und ich hab ihn auch lange ignoriert. Dann habe ich die Sohle mit meinen Diamantplatten schön plan gemacht. Danach war der wie ausgwechselt.
Das Messer ist original. Für kleine, feine Arbeiten ist der super. Das Einstellen braucht halt bisserl Zeit, bis man den mit dem Hämmerchen soweit hat.

Ich habe eine kleine Hobelbank - deren Platte habe ich auf einer Küchenzeile montiert. Die Quer-Konsole links davon ergibt eine weitere Abstützung. Damit sind Werkstücke bis 1,80m kein Problem.
Aus dem Untergestell hab ich mir meinen Montage-/Frästisch gemacht... siehe Bild

Die Bank in der Garage ist aus einer alten Buchen-Küchenarbeitsplatte entstanden. Hat 25er Sacklöcher für Rundholz-Benchdogs für Platten-Hobeln. Zum Kantenhobeln langer Stücke hab ich vorne einen Keil-Anschlag. Am Klapp- und Zusatzfuss gibt es in der Höhe verstellbare Stützen. Die Platte wurde mit Leimbindern versteift und besitzt auch noch einen Ausschnitt für meine Oberfräse, wenn es mal längere Stücke zu Fräsen gibt. Man kann sie in 2 Minuten demontieren und an die Seite stellen, damit die Garage wieder nutzbar ist. Den Tisch habe ich fast komplett auf der Garagenbank hergestellt - die Werkstatt im Heizungskeller habe ich nur für die schmaleren Teile genutzt.

Gruss,
Thomas


















Benutzeravatar
Mario Zimmermann
Beiträge: 319
Registriert: Mo 1. Feb 2016, 12:17
Kontaktdaten:

Re: Esstisch aus europäischer Kirsche

Beitrag von Mario Zimmermann »

[In Antwort auf #140797]
Hallo Thomas,

super geworden, vielen Dank für die Dokumentation!

Mich würden noch ein paar Detailaufnahmen der Befestigung der Beine interessieren, kannst du dazu noch was sagen?

Viele Grüße,
Mario

Horst Entenmann
Beiträge: 1176
Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58

Re: Esstisch aus europäischer Kirsche

Beitrag von Horst Entenmann »

[In Antwort auf #140797]
Danke daß du dir die Mühe gemacht hast das so zu dokumentieren.

Mir gefällt das Design der Kanten. Die lassen den Tisch leicht und dünn aussehen obwohl er das gar nicht ist.
Schöne Idee und schön in der Ausführung.

Gruß Horst

Christoph Meyer
Beiträge: 675
Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44

Re: Esstisch aus europäischer Kirsche

Beitrag von Christoph Meyer »

[In Antwort auf #140797]
Hallo Thomas,

der Tisch hat sehr gefällige Proportionen, ich habe gerade nach dem Original gegooglt. Auf den ersten Blick ist dir der Nachbau toll gelungen.
Die vielen Winkel und Schrägen haben bestimmt viel Zeit gekostet. Der Anblick des fertiges Tisches belohnt dich dafür um so mehr.

Ein paar Fragen zum Auszugsystem.
Bei Hettich gibt es mehrere Auszüge,hast du den "Frontslide Basic Alu 55" verwendet? Die Mechanik zum klappen der geteilten Platten muss man auch noch extra dazu kaufen?
Auf den Bilder sieht es so aus als ob der Auszug mit der Platte und nicht mit den Zargen verschraubt ist, oder täuscht das?

Viel Spaß mit eurem neuen Tisch.

Grüße
Christoph

Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Re: Esstisch aus europäischer Kirsche

Beitrag von Friedrich Kollenrott »

[In Antwort auf #140797]
Hallo Thomas,

ein sehr schönes Teil hast Du da gebaut, gefällt mir sehr!

Da mir ein Ausziehtisch auch noch bevorsteht: Werden die Platten (zum Ausziehen) lose eingelegt? Oder sind die im Tisch versteckt?

Vielleicht könntest Du ja mal angeben, um welche Ausziehmechanik es sich genau handelt.

Grüße

Friedrich

Thomas Matuschak
Beiträge: 251
Registriert: Di 4. Jun 2013, 22:44

Re: Esstisch aus europäischer Kirsche *MIT BILD*

Beitrag von Thomas Matuschak »


Vielen Dank für Eure Feedbacks!

Es handelt sich um die Frontslide Alu 77 von Hettich (Artikel-Nr. 9133048), wie vermutet an der Platte verschraubt (auf einer 5cm breiten Aufdopplung). Allerdings "falschrum" montiert - weil ich im ausgezogenen Zustand nicht auf Alu schauen wollte, hab ich die Führungen so montiert, dass ich eine Holz-Verblendung aufschrauben konnte. Daher wurde auch die "übergreifende" Querstrebe aus Alu und Holz notwendig für die Aufnahme der Gelenkwelle am einen Ende.

Die Gelenkwelle (Artikel-Nr. 9137962) muss man extra kaufen. Die beiden Platten klappen dann "buchartig" aus.

Die Platten hab ich noch nicht ganz fertig. Allerdings hab ich noch ein "Problem": Die Platten haben eine Dicke von 45mm - daher 2 zusammengeklappte eine Dicke von zusammen 90mm. Da die Welle auch nochmal 25mm in der Höhe braucht, werden ca. 50mm der eingeklappten Platten unterhalb der seitlichen Zargen hängen. Steht man in der Nähe des Tisches, ist das durch den steilen Blickwinkel kein Problem - steht oder sitzt man aber weiter weg, sieht man die eingeklappten Platten unten raushängen.
Das Problem muss meiner Meinung nach der Orignaltisch auch haben. Würde man die Zarge 5cm höher machen, dann wird die Tischplatte zu hoch über dem boden (die Zargenunterkannte wird ja durch die Beinhöhe im Sitzen vorgegeben, man will ja die Beine unter die Zarge schieben können)... ich werd mir das mal anschauen. Wenn es wirklich stört, dann kommt die Welle raus und die Platten werden nur in eine flache Halterung gelegt - oder schlimmsten Falls ganz wo anders verstaut.

Ich werde berichten.

Achja, die Beinbefestigung: In den Beinen ist ein Bolzen eingeschraubt (an einem Ende hat der Holzgewinde, am anderen Ende M8). der wird durch die Zarge gesteckt und in dem Holz-Dreieck sitzt dann eine Mutter. Dadurch sind alle 4 Beine demontierbar. Sitz bombenfest... siehe Bild.

Gruss,
Thomas





Jens Peter Pauly
Beiträge: 194
Registriert: Fr 17. Jan 2014, 07:30

Re: Esstisch aus europäischer Kirsche

Beitrag von Jens Peter Pauly »


Hallo Thomas!
Das ist wirklich ein gelungenes Beispiel für moderne zeitgemäße Tischlerarbeit. Etwas für Generationen. Da werden sich vielleicht auch deine Erben noch darüber freuen. Heutzutage wird so etwas ja nur noch selten gebaut. Mir gefällt das gute Stück jedenfalls.


Thomas Matuschak
Beiträge: 251
Registriert: Di 4. Jun 2013, 22:44

Ansteckplatten fertig *MIT BILD*

Beitrag von Thomas Matuschak »


So, nun sind auch die Ausziehplatten und damit der ganze Tisch fertig.

Das Anpassen der Platten an den Tisch hat etwas gedauert... Die Plattenfuge muss stimmen, der Versatz zur Tischplatte angepaßt werden, die Mechanik eingestellt etc.

Die Platten sind aus der Ferne (flacher Blickwinkel, siehe letztes Bild) durchaus zu sehen. Aber das sie im Schatten sind sticht da nicht weiter ins Auge. Daher werde ich das so belassen. Man könnte die Platten natürlich ohne Mechanik woanders lagern, wenn einen das stören würde.

Aber jetzt sieht das ganz gut aus, ist absolut stabil und einfach zu handhaben. Jetzt kann man mit 12 Personen am Tisch sitzen, ohne Platten zu acht.

Gruss,
Thomas



Ausgezogen:


Normal


Hier der Ablauf der Mechanik:












Antworten