Einfache Chinesische Nut und Zapfenverbindung

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Chris Scholz
Beiträge: 38
Registriert: Fr 20. Feb 2015, 04:54

Einfache Chinesische Nut und Zapfenverbindung

Beitrag von Chris Scholz »


Der einfache "wedged through mortise and tenon joint" (verkeilte Nut und Zapfenverbindung?)

Zuerst saegt Xin Shifu in Stueck Holz from Balken und bearbeitet es mit dem Jack (Schlichthobel?) und Jointer Hobel (Rauhbank?)
http://v.youku.com/v_show/id_XNTAyNTQ2MjAw.html

Finishing up, Anzeichnen der Verbindungen, und die Nuten(?)
http://v.youku.com/v_show/id_XNTAyNTQ2OTMy.html

Saegen der Zapfen und dann fertigstellen mit Putzhobel und Verkeilen.
http://v.youku.com/v_show/id_XNTAyNTQ3MTI0.html

Die Chinesen benutzten ja sehr hartes Holz das auch in Seudchina waechst. Eines der Holzarten ist tien mu (Eisenholz). Diese
Hoelzer sind schwer zu verleimen, zumindest mit traditionellem Leim und die Verbindungen muessen eben auch ohne Leim oder
Naegel halten.

Michael Meyer
Beiträge: 419
Registriert: Sa 12. Nov 2016, 20:26

Re: Einfache Chinesische Nut und Zapfenverbindung

Beitrag von Michael Meyer »


Hallo Chris,

ein "jack plane" ist ein Hobel Nr. 5, also etwas länger als ein Putzhobel. Ein "jointer" ist ein Hobel No. 7, also eine Rauhbank. Eine kurze Rauhbank, also ein Hobel No. 6, nennt sich auf englisch "fore plane".

viele Grüße,
Mike

Wolfgang Jordan
Beiträge: 1354
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
Kontaktdaten:

Re: Einfache Chinesische Nut und Zapfenverbindung

Beitrag von Wolfgang Jordan »


Hallo Michael,

Chris lebt in den USA und kennt die dortigen Begriffe. Seine Fragezeichen bezogen sich auf die deutschen Bezeichnungen bzw. die entsprechenden Hobel. Und die hat er ja richtig benannt.

Gruß, Wolfgang

Michael Meyer
Beiträge: 419
Registriert: Sa 12. Nov 2016, 20:26

Re: Einfache Chinesische Nut und Zapfenverbindung

Beitrag von Michael Meyer »


Hallo Wolfgang,

vielen Dank für Deine Hinweise. Mein Beitrag richtete sich aber nicht nur an Chris (ich konnte nicht wissen, dass er in den USA lebt), sondern auch an alle anderen Leser dieses Forums - vielleicht bietet mein Kommentar dem einen oder anderen doch eine nützliche Information, und um das Teilen von Wissen geht es. Ein Rauhbankhobel ist sicherlich die deutsche Entsprechung eines "jointer plane". Ich denke aber dass ein Schlichthobel nicht wirklich einem "jack plane - also No. 5 nach Stanley" - entspricht. Mein Stanley No. 5 (Jahrgang 1971, made in England) hat eine Sohlenlänge von 355 m, und der aktuelle Schlichthobel von Ulmia hat eine Sohlenlänge von 240 mm.
Und wenn ich bei Dieter schaue, dann passt die Übersetzung ganz und gar nicht.

Auszug aus dem Katalog von Dieter - Schlichthobel: Schlichthobel sind Hobel mit Einfacheisen, d. h. sie haben keinen Spanbrecher, der bei anderen Hobeln dafür sorgt, daß der Span bei der Abnahme gebrochen wird. Durch das Brechen des Spans wird verhindert, daß - durch die Faserstruktur des Holzes bedingt - bereits vor der Hobelschneide die Fasern des Holzes angehoben werden, was beim Hobeln zu einer unsauberen Fläche führt. Darauf kommt es aber beim Schlichthobel nicht an. Seine Aufgabe ist es, schnell und viel abzutragen, sozusagen grob einzuebnen, zu "schlichten".

Die No. 5 ist im Prinzip ein No. 4 (Putzhobel mit Doppeleisen und Feineinstellung, wie üblich bei Metallhobeln) mit längerer Sohle. Wie so oft in unterschiedlichen Kulturkreisen, ist die Übersetzung schwierig und ungenau (z.B. welchen japanischen Hobel würde man als Schlichthobel bezeichnen???). M.E. gibt es keine deutsche Entsprechung des Hobels No. 5, zumindest nicht unter den klassischen Holzhobeln.

Herzliche Grüße, ich freue mich auf einen weiteren Austausch und bleibe lernfähig,

Michael

Chris Scholz
Beiträge: 38
Registriert: Fr 20. Feb 2015, 04:54

Re: Einfache Chinesische Nut und Zapfenverbindung

Beitrag von Chris Scholz »


Howdy aus Texas, Michael,

ja ich krieg die Begriffe nicht immer richting hin.
Der Handwerker in den Videos benutzt ja die Chinesischen Hobel. Mein Versuch das Unbekannte mit dem Bekannten zu korelliern
war wohl nicht so grossartig. Was ich meinte wer, erst kommt der mittelgrosse Hobel dran, dann der Lange und zum Schluss
der kurze. Danke fuer die Hinweise fuer die richtigen Bezeichnungen.

Chris


Michael Meyer
Beiträge: 419
Registriert: Sa 12. Nov 2016, 20:26

Re: Einfache Chinesische Nut und Zapfenverbindung

Beitrag von Michael Meyer »


Howdy Chris,

besten Dank für Deinen Beitrag, sehr interessant. Ich wollte keinesfalls korrigieren, sondern höchstens mein bescheidenes Wissen zur Verfügung stellen. Zeige bitte weiter, was Du machst. Und (nach deutscher Uhrzeit): sleep well in Deinem Bettgestell. LG Michael

Antworten