Seite 1 von 2

Starrett Kombinationswinkel

Verfasst: Do 9. Okt 2014, 18:40
von Rolf Richard

Ist schon lange her, da hatte ich den kleinen 15 cm langen Starrett Kombinationswinkel beim Hausherrn gekauft. Die preiswerte Ausführung ohne Libelle weil ich nicht wusste, worauf ich mich da einlasse. (Die Libelle ist für mich bis heute unwichtig.)

Der Winkel war so eine Art Offenbarung gegenüber all den Winkeln, die bei mir vorhanden waren. Es dauerte nicht allzulange und der grössere, 30cm lange Variante kam ins Haus. Weil ich mit der Ausführung des kleinen keine Probleme hatte wurde es beim grossen auch nur die "billige" Ausführung mit Standardfinish des Linieals. Den grossen Winkel besitze ich jetzt sicher auch schon 6 Jahre. Beide kann man uneingeschränkt empfehlen.

Obwohl von der Beschreibung her gleich verhielten sich die beiden Lineale unterschiedlich. Das lange Lineal dunkelte stärker nach als das kurze. Warum? Keine Ahnung, vielleicht weil er doch öfters angefasst wurde. Man kann zwar mit Hilfe einer Messingbürste in der Aukkubohrmaschine etwas Abhilfe schaffen, trotzdem wollte ich die teurere Ausführung Satin Chrome Finish ausprobieren.


Oben Satin Chrome Finish, unter Standardausführung nach einigen Jahren Einsatz.

Die neue Ausführung ist besonders bei der 1/2mm - Skala wesentlich besser ablesbar, spiegelt auch nicht. Dass die Masszahlen bei 100 und 200mm grösser ausgeführt wurden, erhöht die Übersichtlichkeit. Insgesamt eine ziemlcihe Verbesserung. Einziger kleiner Nachteil: Fasst man das Lineal mit den Fingern an, gibt es sofort leichte Spuren, die man allendings mit einem Lappen leicht entfernen kann.

Gruss

Rolf



Re: Starrett Kombinationswinkel

Verfasst: Do 9. Okt 2014, 20:37
von MarkusB

Hallo Rolf,

37 € bei gleicher Ausführung ist aber auch eine Ansage.

Andere Frage:
Wer braucht eigentlich eine 1/2 mm Skalierung???

Viele Grüße

Markus




Re: Starrett Kombinationswinkel

Verfasst: Do 9. Okt 2014, 21:18
von Rolf Richard

37 € bei gleicher Ausführung ist aber auch eine Ansage.

Andere Frage:
Wer braucht eigentlich eine 1/2 mm Skalierung???


Stimmt, 37 Euro sind viel Geld. Wenn ich mir die Ablesbarkeit ansehe ist diese so viel besser, dass es mir das aber wert ist.

1/2 mm nutze ich immer wieder mal, nicht immer, aber eben doch.

Gruss

Rolf



Re: Starrett Kombinationswinkel

Verfasst: Do 9. Okt 2014, 23:53
von MarkusB

Hallo Rolf,

bei mir "verschwimmt" die 1/2 Skalierung gerne, vor allem, da bei meinem Stahllineal die Striche nicht unregelmäßig angeordnet sind wie beim Starret.

Viele Grüße

Markus


Re: Starrett Kombinationswinkel

Verfasst: Mo 13. Okt 2014, 18:50
von Rolf Richard

bei mir "verschwimmt" die 1/2 Skalierung gerne, vor allem, da bei meinem Stahllineal die Striche nicht unregelmäßig angeordnet sind wie beim Starret.


Hallo Markus,

wenn die verschiedenen Markierungen unterschiedliche Strichlänge haben hilft das schon. Beim Starrett wird nach 10er, 5er, 3 bzw 2 mm, 1mm und 0,5mm unterschieden. Bei der Standardausführung ist das Ablesen wesentlich schwieriger. Es fehlt am Kontrast.

Gruss

Rolf


Re: Starrett Kombinationswinkel

Verfasst: Mo 13. Okt 2014, 19:49
von MarkusB

Hallo Rolf,

wenn die verschiedenen Markierungen unterschiedliche Strichlänge haben hilft das schon.

meine Meinung, habe mich nur nicht exakt genug ausgedrückt.

Bei der Standardausführung ist das Ablesen wesentlich schwieriger. Es fehlt am Kontrast.

das sieht man ja gut auf dem Foto.

Bei mir liegt das Verschwimmen eindeutig an meinen Augen.
Aber ich glaube, dass auch mit guten Augen ich die 1/2 mm Skalierung nicht haben wollte.
Halbe Millimeter kann man problemlos ohne 1/2 mm Skalierung hinkriegen, wahrscheinlich sogar noch genauer.
Mehr Genauigkeit braucht es m.E. nicht beim Tischlern.

Ich gebe aber gerne zu, dass ich dennoch gerne einen Starret hätte, denn alle sagen, dass er sehr handlich, genau im Winkel und vielseitig ist.
Ist mir aber zu teuer.

Viele Grüße

Markus


Re: Starrett Kombinationswinkel

Verfasst: Di 14. Okt 2014, 20:01
von Rolf Richard

Teuer sind die Starretts, aber jeden Cent wert.

Ich habe heute wie einiges mit dem neuen Blatt gemacht und bin davon sehr angetan. Gegenüber dem alten eine starke Verbesserung.

Zentrierwinkel und Gradmesser habe ich auch nicht.

Gruss

Rolf


Re: Starrett - Änderungen am KW

Verfasst: Do 23. Okt 2014, 15:09
von Rolf Richard
[In Antwort auf #139108]
Der Starrett Kombinationswinkel ist mein Freund.....

Weil aber das seit ein paar Jahren benutzte Lineal immer schlechter ablesbar wurde hatte ich mir wie beschrieben ein neues in der Ausführung Satin Chrome Finish gekauft. Nicht ganz billig.

Was mir erst beim Arbeiten richtig auffiel und eine wesentliche Verbesserung gegenüber der alten Ausführung ist: Das Lineal hat zwei Messskalen - einmal mit Millimeterteilung, die zweite mit Halbmillimeterunterteilung. Hatte das alte auch, aber mit einem Haken beim Umschlagen des Winkels - man wechselte von einen Skalentyp auf den anderen! Das stellt sich beim neuen Lineal anders dar. Um klar zu machen was gemeint ist, habe ich ein paar Photos gemacht:


Das neue Lineal mit Anschlag links - 1/2mm -Einteilung


Das neue Lineal mit Anschlag rechts - widerum auf 1/2mm-Einteilung


Altes lineal mit Anschlag links - 1/2mm-Einteilung

Altes Lineal mit Anschlag rechts - hier hat man dann die Millimetereinteilung!

Die Ablesbarkeit am alten Lineal ist generell nicht sehr gut. (War aber anfangs einiges besser)

Gruss

Rolf


Weiterer Vorteil Starrett Kombinationswinkel

Verfasst: So 2. Nov 2014, 20:02
von MarkusB
[In Antwort auf #139108]
Hallo Rolf,

diese Woche habe ich auf schmerzliche Weise einen weiteren Vorteil deines Starrett erkennen müssen: Er verzieht sich nicht.
Ich habe vor ca. 8 Wochen einen Hedue Tischlerwinkel im Internet bestellt.
Mit der Umschlagtechnik Rechtwinkeligkeit geprüft, alles ok.
Dann war ich aber wenig in der Werkstatt und habe ihn somit auch gar nicht genutzt.
Diese Woche habe ich Urlaub, bin also viel in der Werkstatt.
Zuerst ist es mir gar nicht aufgefallen, aber als ich gestern einmal rundum ein 14 cm breites Brett zum Stoßen angerissen habe, waren Startpunkt und Endpunkt ca. 1,5 mm höhenversetzt.
Sofort Umschlagtechnik angewendet und tatsächlich, der rechte Winkel ist raus.
Kann eigentlich nur an der unbeheizten Werkstatt liegen.
Bei Dieter habe ich gelesen, dass Tischlerwinkel, die aus Holz und Metall sind, da anfällig sind.
Wenn es jetzt genau werden soll, muss ich wieder auf meinen etwas ausgenudelten Billigmetallwinkel zurückgreifen.
Da ist leider etwas der Lack ab, so dass Linien immer zackelig sind. Der rechte Winkel war und ist aber immer noch sehr genau, trotz Billigheimer.
Wenn ich die Marke wieder finde, werde ich ihn mir wieder holen.

Viele Grüße

Markus



Re: Weiterer Vorteil Starrett Kombinationswinkel

Verfasst: Di 4. Nov 2014, 16:00
von Rolf Richard

Wenn es jetzt genau werden soll, muss ich wieder auf meinen etwas ausgenudelten Billigmetallwinkel zurückgreifen.


Wenn es "nur" um den rechten Winkel geht habe ich recht gute Erfahrungen mit Vollmetallwinkeln - Schlosserwinkel - gemacht.



Gibts auch mit Anschlag - die nehme ich zum rechtwinklig Ablängen auf dem Oberfräsentisch.


Wie man sieht stimmt das Ergebnis:


Gruss

Rolf