Großer vs. Kleiner Falzhobel (Veritas)

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Oliver K
Beiträge: 150
Registriert: Di 19. Aug 2014, 11:31

Großer vs. Kleiner Falzhobel (Veritas)

Beitrag von Oliver K »


Hallo,

hat jemand Erfahrung mit dem großen Falzhobel von Veritas?

Der große Falhobel hat den Vorteil, daß man den Anschlag von beiden Seiten ansetzen kann - das geht beim kleine Falzhobel nicht.
Allerdings frage ich mich, ob man mit dem großen Falzhobel auch kleinere Falze (oder Feder; z.B. 8mm) anhoblen kann oder ob er für
feinere Arbeiten nicht schon zu globig ist.

Wenn ihr einen Falzhobel anschaffen müßtet, aus welchen Gründen würdet ihr euch für die jeweilige Version entscheiden?

VG,
Oliver

Christoph Meyer
Beiträge: 675
Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44

Re: Großer vs. Kleiner Falzhobel (Veritas)

Beitrag von Christoph Meyer »


Hallo Oliver,

bei mir gibt es den Falz und Simshobel für Rechtshänder, ohne den großen Falzhobel in Händen gehalten zu haben, gibt es für mich folgende Unterschiede. Der kleinere Falzhobel hat ein schräg gestelltes Messer und einen einstellbaren Tiefenschlag. Man muss schon etwas warm werden mit diesem speziellen Werkzeug, wenn man es denn mal braucht ist es aber wirklich sehr hilfreich.

Gerade bei kleinen Falzarbeiten ist schon der kleinere Sims und Falzhobel kippelig, mit dem großen Falzhobel dürfte es noch schwieriger werden beim Hobeln nicht abzukippen. Man muss gleichmäßig Druck von oben und auf den Anschlag geben sonst wird der Falz schief.

Vielleicht wäre auch der "VERITAS Einhandhobel mit schräg gestelltem Eisen Skew Block Plane" etwas für dich, wenn du nur gelegentlich Falze hobelst. Der Einhandhobel ist universeller einsetzbar.

Viele Grüße
Christoph

Pedder
Beiträge: 5807
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Großer vs. Kleiner Falzhobel (Veritas)

Beitrag von Pedder »


Hallo Oliver,

ich habe einen den "kleinen Falzhobel, also den Spezialisten.
Den würde ich immer weider nehmen. Das schräge Eisen zieht
den Hobel automatisch gegen das Werkstück.

Der sog. gr. Falzhobel wäre mir zu sehr "Jack", also grob und vielseitig.

Liebe Grüße
Pedder

Benutzeravatar
Andreas S.
Beiträge: 309
Registriert: So 1. Feb 2015, 15:46

Re: Großer vs. Kleiner Falzhobel (Veritas)

Beitrag von Andreas S. »

[In Antwort auf #138700]
Moin, moin Oliver,

bei mir sind der kleine, der mittlere und der große Simshobel im Gebrauch.
Dazu habe ich noch zwei von den Minis geschenkt bekommen, die aber eher selten genutzt werden.
Der Sims- und Falzhobel und der Skew Block Plane sind auch vorhanden.

Der große Simshobel hat für mich den Vorteil der Masse - wird daher eher für etwas "großformatige" Einsätze genutzt.
Das bezieht sich eher auf die Werkstückgröße als auf die Falzabmessung - damit mache ich auch schon mal kleinere Falze an größeren Werkstücken.
Der Vorteil ist für mich "da hast Du was in der Hand".

Je nach Gefühl weiche ich auf den mittleren oder den Sims- und Falzhobel aus.
Wenn's in den Bereich von kleineren Boxen geht, ist mit der Sims- und Falzhobel schon aufgrund des schrägen Schnittes lieber.
Daher bin ich noch nicht auf die Idee gekommen, den Skew Block Plane zum Falzen zu verwenden.

Die Frage "wenn ich mich für einen entscheiden müsste" stellt sich also für mich so nicht mehr.
Aber wenn ich wirklich müsste, würde ich wahrscheinlich den Sims- und Falzhobel nehmen.

Wenn Du im Bereich von Hamburg bist, komm' rum und probier sie aus.

Herzlichen Gruß Andreas

Oliver K
Beiträge: 150
Registriert: Di 19. Aug 2014, 11:31

Fragen zum kleinen Falzhobel (Veritas)

Beitrag von Oliver K »

[In Antwort auf #138700]
Hallo,

vielen Dank für eure Antworten - das Votum geht eindeutig zum kleinen Falzhobel.
Mit stelen sich noch zwei Fragen:

1.) Kann man das Eisen (30° Schrägwinkel) mit der MK II Adapter f. schräge Eisen schleifen oder ist es schon zu breit?

2.) Die max. Falzbreite wird mit 38mm angegeben. Könnte man mit den längeren Führungsstangen auch eine breitere Falz (ca. 60mm) anhobeln
(mit zweimal ansetzen)?

VG, Oliver

Horst Entenmann
Beiträge: 1176
Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58

Re: Fragen zum kleinen Falzhobel (Veritas)

Beitrag von Horst Entenmann »


Hallo Oliver,

Das sollte eigentlich gehen.
Ich habe nur den Nuthobel, der ja bezüglich Anschlag ganz ähnlich sein müsste.
Einen ganz kleinen Falz kann man damit auch machen und seit es das Erweiterungsset mit den breiteren Eisen gibt auch etwas mehr.
Ich benutze ihn auch um bei Schubladen Nuten für den Auszug zu hobeln. Wenn die Breite aus einmal nicht reicht, dann hoble ich zwei Nuten und entferne was dazwischen stehen geblieben ist mit Stechbeitel und Simshobel.
Wenn du allerdings häufig so breite Falze benötigst, dann würde sich der größere Falzhobel vielleicht wirklich lohnen.

Gruß Horst


Christoph Meyer
Beiträge: 675
Registriert: Sa 8. Aug 2015, 22:44

Re: Fragen zum kleinen Falzhobel (Veritas)

Beitrag von Christoph Meyer »



1.) Kann man das Eisen (30° Schrägwinkel) mit der MK II Adapter f. schräge Eisen schleifen oder ist es schon zu breit?

2.) Die max. Falzbreite wird mit 38mm angegeben. Könnte man mit den längeren Führungsstangen auch eine breitere Falz (ca. 60mm) anhobeln
(mit zweimal ansetzen)?


Hallo Oliver,

Zu 1.
das Hobeleisen kann man gut ohne Schleifführung auf einem Stein schleifen, die Fase liegt satt auf, für die Mikrofase hebst du es zum Schluss vorsichtig an und machst noch ein paar Striche und das wars schon.

Zu 2.
ja, das sollte funktionieren.

Grüße
Christoph

Antworten