Seite 1 von 2

Auch so können Falzhobel aussehen *MIT BILD*

Verfasst: Fr 2. Mai 2014, 11:34
von Gerd Fritsche


Hallo Holzwerker,
hier ein Satz Falzhobel. Ein 1 1/4" Hobel mit Verstellung und je ein 1 " , 3/4" und 1/2 " Hobel ohne Verstellung. Die drei ohne Verstellung gehen am Monttag nach Australien auf die Reise.
Viele Grüsse vom Bodensee
Gerd.



Falzhobel?

Verfasst: Fr 2. Mai 2014, 12:21
von Johannes M

Hallo Gerd,
schöne Hobel zeigst Du uns da, aber wieso nennst Du sie Falzhobel? Ich würde sie Simshobel nennen, denn Falzhobel sind für mich Hobel, bei denen ich die Falzgröße mit Hilfe von Anschlägen einstellen kann.

Es grüßt Johannes


Re: Falzhobel?

Verfasst: Fr 2. Mai 2014, 13:20
von Gerd Fritsche

Hallo Johannes,
du hast natürlich recht, es sind Simshobel, im englischen "Shoulder Planes".
Vielen Dank
Gerd.


Re: Falzhobel?

Verfasst: Fr 2. Mai 2014, 13:39
von Wolfgang Jordan

Hallo ihr beiden,

es sind eigentlich auch keine Simshobel, sondern wirklich nur "shoulder planes". Eine deutsche Entsprechung dafür kenne ich nicht. Sie werden (von den Angelsachsen) benutzt, um die Schulter von Zapfen nachzuhobeln. Die Deutschen brauchen das nicht, weil sie genau genug sägen können;-) Und weil diese Hobel Hirnholz hobeln sollen, brauchen sie den niedrigen Schnittwinkel. Ein Simshobel hat eine ganz andere Aufgabe und braucht den nicht.

Gruß, Wolfgang (heute im Besserwissermodus)

P.S. Aber schön sind diese Hobel auf jeden Fall!


Danke für die Erklärung *NM - Ohne Text*

Verfasst: Fr 2. Mai 2014, 13:47
von Johannes M

ist der Schnittwinkel denn wirklich niedriger?

Verfasst: Fr 2. Mai 2014, 15:59
von Pedder

Hallo Wolfgang,

ich glaube das nicht, denn die deutschen Simshobel sind Fase unten, während die
englischen Bevel up sind. Das dürfte sich vom Schnittwinkel nichts tun.

Liebe Grüße
Pedder


Re: ist der Schnittwinkel denn wirklich niedriger?

Verfasst: Fr 2. Mai 2014, 16:16
von Johannes M

Hallo Pedder,
Du hast aber komische Ideen. Also mein Ulmia Doppelsimshobel hat 50°. Wenn die Schneiden bei Gerd´s Hobel mit 30° geschliffen sind ergibt das zusammen mit dem Bettungswinkel von 17° einen deutlichen Unterschied von 3° ;o)
Aber vielleicht haben Gerd´s Messer dann noch 3° Microfase.

Es grüßt Johannes


Re: Auch so können Falzhobel aussehen

Verfasst: Fr 2. Mai 2014, 19:50
von Tom B.
[In Antwort auf #138260]
Schönen guten Abend Gerd,

... mal wieder wunderschöne Hobel - fast zu schade, um damit "wirklich" zu arbeiten. Ich bin überzeugt, auch diese stehen in der Leistung ihrem Aussehen in nichts nach :-)

Herzliche Grüße

Tom


Re: ist der Schnittwinkel denn wirklich niedriger?

Verfasst: Fr 2. Mai 2014, 20:08
von Wolfgang Jordan
[In Antwort auf #138266]
Hallo Pedder,

jetzt habe ich lieber mal nachgelesen, bevor ich mich zu weit aus dem Fenster lehne.

John M. Whelan (The Wooden Plane, 1993) schreibt, dass die eiserne Version der Simshobel, die auch "shoulder planes" genannt werden, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Spiers, Norris und anderen in Großbritannien gebaut wurden. Durch die Bauweise mit Stahlsohle und obenliegender Fase wurde das Eisen bis kurz hinter der Schneide gestützt, was das Flattern bei Hirnholzschnitten minimiert.

R. A. Salaman (Dictionary of Woodworking Tools, 1997) beschreibt Infill-Versionen von Simshobeln und "shoulder planes" getrennt, aber es scheint kein eindeutiges Kriterium zu geben, für welche Aufgabe man welchen Hobel verwendet. Mit beiden kann man Fälze nachhobeln oder Zapfen anpassen. Salaman schreibt zwar, dass die Simshobel eine flache Oberseite und ein steiler stehendes Eisen haben als die "shoulder planes". Aber nicht der Schnittwinkel scheint das wichtigere Kriterium für Hirnholz zu sein, sondern die bessere Abstützung des Eisens.

Meine etwas polemische Aussage im ersten Beitrag kommt daher, dass ich noch nie in einem deutschen Fachbuch gelesen habe, dass man eine Zapfenschulter mit einem Hobel anpasst. Das spiegelt aber wohl eher andere Arbeitsweisen wieder als unterschiedliche Fähigkeiten.

Gruß, Wolfgang


Re: ist der Schnittwinkel denn wirklich niedriger?

Verfasst: Fr 2. Mai 2014, 20:15
von Pedder

Hallo Wolfgang,

Deine Erläuterung wollte ich bewusst nicht widersprechen,
nur das mit den Schnittwinkeln kam mir fragwürdig vor.

Toll, was Du für Literatur hast! Das ist ein wahrer Schatz.

Liebe GRüße
Pedder