Seite 1 von 1
Hobeleisen für den Schinder von Udo. *MIT BILD*
Verfasst: Di 22. Apr 2014, 20:25
von Gerd Fritsche
Hallo Holzwerker,
es ist garnicht so schwer ein Hobeleisen aus ölhärtendem Stahl selbst herzustellen. Der ungehärtete Stahl lässt sich auch mit einer Laubsäge gut bearbeiten.
Ich habe nach dem originalen Eisen die Form auf ein 3 mm starkes Stück 1.2842 übertragen, gebohrt und ausgesägt.

Das ausgesägte Messer im Winkel von 35° zur Senkrechten in den Schraubstock gespannt

und die Schräge grob vorgefeilt.

Jetzt das Eisen in der Bohrmaschinenschraubstock gespannt, wieder mit 35°

und bei 4800 1/min nach Anriss geschliffen.

Härten mit Gasbrenner bei ca 820°, abschrecken in einem Topf mit altem Motorenöl und anlassen im Backofen bei ca 220°.
Jetzt die Bettung und die Klappe ebnen


Spiegelseite und Fase schleifen


Der Schinder arbeitet jetzt viel besser als mit dem alten (bei Udo war das Eisen 1,5mm und bei mir 2 mm stark) Eisen.

Diese Eisen aus dem Ölhärter sind zwar nicht mit meinen Strandard, den D2 Messern, gleichzusetzen aber erfüllen auch ihren Zweck.
Viele Grüsse vom Bodensee
Gerd.
Re: Hobeleisen für den Schinder von Udo.
Verfasst: Di 22. Apr 2014, 20:52
von Pedder
Hallo Gerd,
sehr schöner Bericht - vielen Dank! Ich habe nur zwei Fragen:
Gibt so kleine Mengen Stahl im Handel (wo?)?
Und wie hast Du die Fase geschliffen?
Liebe Grüße - heute vom Saum der Eilenriede
Pedder
Stahl und Fase
Verfasst: Di 22. Apr 2014, 21:05
von Gerd Fritsche
Hallo Pedder,
Stahl kaufe ich bei der Fa. Recknagel
http://www.stahlnetz.de/Praeziplanzu den Preisen kommt noch Mindermengenzuschlag und evtl. Legierungszuschlag.
Die Fase habe ich, wie du sehen kannst, mit dem Schleifzylinder in der Bohrmaschine vorgeschliffen und dann mit einem 15 mm D Wichita Schleifstab abgezogen
Viele Grüsse
Gerd.
Re: Stahl und Fase
Verfasst: Mi 23. Apr 2014, 07:00
von Pedder
Hallo Gerd,
vielen Dank für die Info!
Liebe Grüße
Pedder
Re: Hobeleisen für den Schinder von Udo.
Verfasst: Do 24. Apr 2014, 13:09
von Udo N.
[
In Antwort auf #138166]
Hallo Gerd,
Schön, dass du uns mal einen Einblick in deine "heiligen Räume" gewährst. Jetzt habe ich auch mal einen Eindruck davon, wie so ein alter Hase des Hobelbaues ans Werk geht. Entstehen dort auch deine Hobel? (Kaum vorzustellen).
Liebe Grüße aus dem Norden
Udo
Re: Hobeleisen für den Schinder von Udo.
Verfasst: Do 24. Apr 2014, 15:21
von Tom B.
[
In Antwort auf #138166]
Hallo Gerd,
ich habe Deinen Bericht - leider - erst jetzt gesehen.
Sehr interessant!
Vor allem, weil ich mir das nur mit der Beschreibung noch gar nicht vorstellen konnte. Und auch sehr schön, einmal zu sehen, wo Deine wunderbaren Hobel "das Licht der Welt" erblicken. Einfach schön.
Herzlichen Dank.
Viele Grüße
Tom
Re: Hobeleisen für den Schinder von Udo. *MIT BILD*
Verfasst: Fr 25. Apr 2014, 17:15
von Gerd Fritsche

Hallo Udo und Tom,
vielen Dank für eure Beiträge, meine Werkstatt ist unter der Terrasse und mit dem Nebenraum ca. 65 m² gross.
Da bei meinen Hobeln das meiste in Handarbeit passiert, brauche ich keine grössere Werkstatt. Im Vordergrund die Bauteile einer Rauhbank mit 28 Zoll Länge und auf jeder Seite mit 19 Schwalben.
Klaus, Wolfgang, Timo und Pedder und einige andere haben schon bei mir Hobel gebaut. Hier ein Bild von Conger, der mich auch schon ein paar Mal besucht hat.
Viele Grüsse
Gerd.
Gerds Werkstatt
Verfasst: Fr 25. Apr 2014, 23:13
von Pedder
Hallo Gerd,
dieses Hobelbau-Wochenden bei Hanne und Dir war das Highlight meines Sommers 2013!
(Und jedes mal, wenn ich die Schublade mit dem unvollendeten Bausatz aufmache, denke ich an Euch.)
Liebe Grüße
Pedder
Re: Hobeleisen für den Schinder von Udo.
Verfasst: So 27. Apr 2014, 20:52
von Christoph Meyer
Hallo Gerd,
danke für die Einblicke in deine Werkstatt und die Abläufe der Hobeleisenherstellung.
Die Rauhbank mit 28 Zoll erinnnert mich zwangsläufig an Fahrradreifengrößen, stattliche Größe!
Grüße
Christoph