Frästisch für Oberfräse *MIT BILD*
Verfasst: Do 16. Jun 2005, 09:21
Guten Morgen Ihr Lieben,
schon häufiger war das Thema Frästische für Oberfräsen hier ein Thema. Auch ich habe da meine Erfahrungen. Ich hatte mir vor einem Jahr einen kleinen Frästisch von Wolfcraft gekauft (da kannte ich das Forum noch nicht). Das war leider in allen Richtungen ein Fehlkauf.
Danach habe ich das Thema eine Zeitlang zu den Akten gelegt. Als es mich aber doch wieder interessierte, habe ich hier gefragt, was Ihr denn vom Veritas-Frästisch haltet. U.a. hat Guido dazu damals sehr ausführlich Stellung genommen. Das Ergebnis war, dass ich mich vom kanadischen Frästisch verabschiedete und jetzt einen Guido Henn Frästisch habe. Wie dieser Tisch aufgebaut ist, muß ich wohl nicht erklären, weil es dazu auf Guidos Homepage einen kostenlosen Download gibt ( www.hobbywood.de ). Ich habe einen Unterschrank gebaut, der sich sowohl in der Holzart (OSB - ich hatte noch Reste - statt Multiplex), als auch in der Rafinesse (ich habe nur vier Schranktüren mit selbstgebauten Griffen und Verschlüssen anstatt von Schubladen) stark unterscheidet. Außerdem ist der Frästisch etwas höher, als im Plan vermerkt.
Guidos Frästisch ist aus meiner Sicht hervorragend. Mir gefällt u.a. besonders:
- ich kann den Frästisch mit Unterbau nach meinen individuellen Vorstellungen gestalten,
- der Frästisch ist ausreichend groß und stabil (100 cm x 60 cm),
- der Längsanschlag ist hoch und leicht zu einzustellen,
- die Arbeitshöhe ist für mich sehr angenehm,
- die Kosten sind überschaubar,
- die Oberfräse lässt sich durch dieses Autohub-Dingens (ATU für 9 EUR) leicht und präzise einstellen,
- ich habe viel Stauraum,
- der Frästisch ist mobil.
Als Oberfräse nutze ich die Festo OF 1400. Ich habe sie schräg eingebaut, damit ich durch den seitlichen Griff nicht zuviel Platz verschenke. Der Fräserwechsel ist sehr schnell möglich. Die OF ist mit zwei Schrauben an der Metallplatte befestigt.
Als Absaugung habe ich am Längsanschlag zur Zeit nur die Möglichkeit einen Staubsauger anzuschließen. Ich möchte jedoch eigentlich die Absauganlage (hinten links auf dem Foto) anschließen. Mir ist leider nur noch nicht klar, wie ich es schaffe, eine Absaugmöglichkeit sowohl am Längsanschlag als auch unter der Oberfräse zu bewerkstelligen. Mein Händler meinte, er könne mir da was besorgen. Da das rund 100 EUR kosten soll, habe ich dankend abgewunken.
Soviel zur Kurzbeschreibung. Und mein erstes Foto hier im Forum - Heinz sei Dank!
Viele Grüße
Christoph
