Seite 1 von 1

WIDIA Schneide KUNZ 300 S

Verfasst: Sa 28. Sep 2013, 21:30
von Michael Abraham

Hallo Gemeinde,

ich bin gerade dabei einen KUNZ 300 S wieder flott zu machen. Die stark riefige Sohle ist nach 2-3 Std. schleifen fast wieder glatt. Der nächste Schritt wird dann glätten und polieren sein. Das Grün des Hobelkörpers ist ziemlich zerstört, wird aber entgegen dem Forumsgeschmack erneuert, laubgrün.

Den Hobel habe ich (absoluter Holzhobelverfechter) erstanden um mal den Unterschied zu spüren. Nun ist der KUNZ 300 S „leider“ ein Kunststoffkantenhobel und das Hobeln von Holz wird dann wohl nur versuchsweise geschehen.

So nun zu meiner Frage: Auf dem Messer steht WIDIA. Ist der Spiegel des Messers tatsächlich WIDIA und, wenn ja, wie schleift man so was, die Schneide hat einige Macken.

Vielen Dank

Michi, denn Schreiner machen alles feiner



Re: WIDIA Schneide KUNZ 300 S

Verfasst: Sa 28. Sep 2013, 22:34
von Rafael

Hallo,

selbst auf der Seite von Kunz heisst es, dass das Eisen aus HSS sei. Allerdings lautet die Bezeichnung 03.300 WID vielleicht ist es das, was Du gelesen hast.

Rafael


Re: WIDIA Schneide KUNZ 300 S *MIT BILD*

Verfasst: So 29. Sep 2013, 19:41
von Michael Abraham

Hallo Rafael und Gemeinde,

füge jetzt mal ein paar Fotos bei, ist tatsächlich m.E. WIDIA,

a. wegen Schriftzug
b. deutliche Hartlötnähte





Wäre schön wenn jemand wüßte wie man (selber) WIDIA schleifen kann.

Grüße von Michi den Schreiner schleifen feiner......


Re: WIDIA Schneide KUNZ 300 S

Verfasst: So 29. Sep 2013, 21:33
von Rafael

Hallo

Das ist also nicht das HSS Eisen von Kunz.
Mit den Ausbrüchen sieht es tatsächlich so aus, als ob es Hartmetall wäre. Das kannst Du nur mit Diamant schleifen. Von Hand wird das viel Arbeit.

Gruß,
Rafael


Re: WIDIA Schneide KUNZ 300 S

Verfasst: Mo 30. Sep 2013, 10:47
von Albert
[In Antwort auf #135710]
Hallo Michael,

Du hast recht, dabei handelt es sich um eine angelötete HM-Schneide. Schleifen läßt sie sich wenn überhaupt nur mit Siliziumcarbid- oder Diamant-
Schleifscheiben mit entsprechender Kühlung; und dann nicht von Hand sondern in einer einstellbaren Spannvorrichtung. Ich würde Dir empfehlen
eine Werkzeugschleiferei aufzusuchen und es dort machen zu lassen. Wie man sieht steht ja noch ordentlich viel Fleisch, weshalb es sich durchaus
lohnen würde.

Ich wünsche Dir viel Erfolg

Albert


Re: WIDIA Schneide KUNZ 300 S

Verfasst: Mo 30. Sep 2013, 11:01
von Claus Keller
[In Antwort auf #135710]
Servus,

ich würde auf einer Diamantplatte schleifen, geht prima.

Freundliche Grüße aus dem Neandertal

Claus Keller


Re: WIDIA Schneide KUNZ 300 S

Verfasst: Mo 30. Sep 2013, 16:35
von Michael Abraham

Hallo Claus,

danke für den Hinweis, jedoch was meinst du mit Diamantplatte?

Gruß Michi


Re: WIDIA Schneide KUNZ 300 S

Verfasst: Mo 30. Sep 2013, 16:53
von Konrad Holzkopp
[In Antwort auf #135725]
guude,

ich würde die scharten bei einem schärfdienst ausschleifen lassen.
selber ist das kaum hinzubekommen bzw wären die notwendigen
einrichtungen zu teuer.
weiteres erhalten der schärfe kann dann ohne probs mit einem diastein
erfolgen.
beispiel:
http://www.feinewerkzeuge.de/ezelap-diasharpener.html

gut holz! J.


Re: WIDIA Schneide KUNZ 300 S

Verfasst: Mo 30. Sep 2013, 17:57
von Claus Keller

Michi,

so was, nur von DTM (ist aber egal): http://www.feinewerkzeuge.de/diasharpener.html

Gruß

Claus Keller


Eisenhobel vs. Holzhobel

Verfasst: Mo 30. Sep 2013, 20:57
von Marc Waldbillig
[In Antwort auf #135710]
Hallo Michael ,

Den Hobel habe ich (absoluter Holzhobelverfechter) erstanden um mal den Unterschied zu spüren. Nun ist der KUNZ 300 S „leider“ ein Kunststoffkantenhobel und das Hobeln von Holz wird dann wohl nur versuchsweise geschehen.


Nur am Rande, der Hobel wird dir keinen Eindruck vermitteln, wie ein gut eingestellter Eisenhobel im Vergleich zu einem gut eingestellten Holzpendant arbeitet. Aber das vermutest du schon in deiner Formulierung. Nur um sicherzugehen.

Gruß,

Marc