Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Hallo Woodworker, meine Hobelbank ist fertig. Ich muss nur noch die Oberfläche schlichten und ölen. Sie sieht klein aus, das kommt weil die Tischhöhe 100 cm ist. Das Holz ist Buche, das ich in Regensburg ersteigert habe. Ich bevorzuge die deutsche Vorderzwinge und rechteckige Bankhaken. In meinem Blog werde ich nächste Woche den Werdegang beschreiben. Viele Grüsse vom Bodensee Gerd.
eine schöne Bank ist da entstanden. Ich durfte ja schon einen Blick während der Entstehungsphase darauf werfen. Nun ergibt sich das komplette Bild. Auch die deutsche Zange gefällt mir sehr gut. Die Höhe von 100 cm wird sicherlich eine angenehme Arbeitshaltung ermöglichen. Ich wünsche Dir viel Freude mit ihr und gutes Gelingen beim ersten Einsatz.
schöne klassische Hobelbank, mir gefallen die verkeilten Zapfen. 100cm Arbeitshöhe ist viel, was hast du vor? Wenn du noch einen Bericht einstellst würden mich Bilder von der Hinterzange interessieren.
das ist eine wirklich schöne Bank geworden! Ich teile Deine Vorliebe für die deutsche Vorderzange. Mehr Spannmöglichkeiten bietet wohl keine Vorderzange, von einem Emmert Vise vielleicht einmal abgesehen. Seltsamerweise wird die deutsche Vorderzange weithin weniger hoch geschätzt, als sie es verdient. Vielleicht liegt das auch daran, dass sie im Gegensatz zu früher nicht mehr verbreitet ist und daher sehr wenige Holzwerker die Gelegenheit hatten, mit ihr ein wenig zu werkeln.
Bei Deiner Werkstatt-Ausstattung mit einigen Hobel- und Werkbänken war es eine gute Entscheidung, die neue so hoch zu machen. Bei vielen Arbeiten entlastet das den Rücken. Zum Handhobeln dürfte sie zwar zu hoch sein aber du hast hierfür andere Bänke.
toll ist die geworden! Die Deutsche ode skandinavische Vorderzange finde ich auch überzeugend. Und 100cm Arbeitshöhe sind für jemanden Deiner Größe nicht zu hoch zum Hobeln, denke ich.
so, wie ich Dich einschätze, hast Du diese Hobelbank ganz sicher genau nach Deinen Bedürfnissen gebaut.
Ich finde die Platte mit deren Zangen auch sehr gelungen. Einzig das Untergestell kommt mir im Verhältnis zur Platte etwas filigran vor. War das beabsichtigt?
Oder täuscht vielleicht das Foto?
Du baust übrigens tolle Hobel! (nur, falls Dir das noch keiner gesagt haben sollte :-))
Die Hobelbank erinnert mich ein bißchen an meine eigene. Vorderzange und Kompaktheit sind sehr ähnlich. Nur habe ich auf die runden Bankhaken umgestellt (war auch Faulheit im Spiel). Ich arbeite auch mit der klassischen deutschen Vorderzange (das hat sich so ergeben) und das hat bisher besser geklappt als ich zuerst vermutet hatte. Warum diese Form der Vorderzange so wenig Verbreitung hat, kann ich mir inzwischen auch nicht mehr erklären. Ist doch der Aufbau im Vergleich so einfach und doch so wirkungsvoll.
Heute habe ich das erstem Mal mit meinem Schrupphobel gearbeitet und die Höhe meiner Hobelbank (99cm) zum ersten Mal etwas bedauert. Mit einem Balken von 15cm Höhe auf dem Tisch ist Hobeln tatsächlich nicht mehr optimal. Aber man kann nicht alles haben und solche Klötze werden auch in Zukunft nicht mehr allzu oft auf den Tisch kommen.
eine sehr schöne Hobelbank in klassischer Ausführung. Das Fußgestell nicht zu klobig dimensioniert, eine für mein Auge schöne Linienführung, sofern man bei einer Hobelbank davon sprechen kann. Ist natürlich Geschmacksache.
100 cm Arbeitshöhe, Du mußt ein Hüne sein... bei der Höhe macht die zweite Reihe Schwingen knapp unterhalb der Platte wohl Sinn.
Wünsche allzeit viel Freude beim Arbeiten an Deiner Hobelbank!
[In Antwort auf #135360] Vielen Dank für die Zuschriften, ich finde die Arbeithöhe nicht zu hoch, bei einer Körpergrösse von 192cm ist es angenehm zu hobeln ohne sich zu beugen, ich bin sehr zufrieden. Die Beine sind durch die 8 Keile sehr stabil, aber nicht der Endzustand, ich will demnächst (ohne Eile) zwischen die Beine, ein Schrankteil mit einer Türe und drei Schubladen, einbauen, das gibt auch noch zusätzliches Gewicht, obwohl die Bank schon ca. 130 kg wiegt. Viele Grüsse vom Bodensee Gerd.