Flurschrank *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
A.Peter
Beiträge: 102
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Flurschrank *MIT BILD*

Beitrag von A.Peter »


Hallo zusammen,

der Flurschrank in der neuen Wohnung meiner Lebensabschnittsgefährtin ist fast fertig.

Eigentlich wollte ich nicht sichtbare Schiebetürbeschläge verwenden, doch sollten diese 164€ kosten. Das sichtbare System kostete nur 43€.

Der Schrank ist in eine Niesche 155cm x 84cm links und 63cm rechts, 234cm hoch eingebaut und komplett aus 19mm Spanplatten hergestellt. Die Rako-Kisten laufen auf Schwerlastauszügen und sind für 50kg Füllungen ausgelegt. Hauptsächlich werden Lebensmittel wie Konserven, Mehl, Zucker und solche Sachen gelagert. Im schmalen Fach sind Besen, Wischmopp, Kehrschaufel, Staubsaugerschlauch und Coladosen untergebracht. Im Oberen Fach finden Putzeimer und Co platz.

Der linke Schrankteil bekommt noch Einlegeböden und dient als Maschienen und Werkzeuglager.

Der Schrank wurde nach dem gebaut, was hinein soll.















Gruß, clerk



Philipp
Beiträge: 891
Registriert: Mi 21. Nov 2012, 14:14

Re: Flurschrank

Beitrag von Philipp »


Schön, wenig aufdringlich und funktional, gefält mir. Die Rahmen sind aber aus Vollholz, oder zumindest furniert, und nicth auch as Spanplatte, oder?

Ist das echtes Milchglas, oder ein Kunststoff, den Du in die Tür eingebaut hast?

Gruß, Philipp


A.Peter
Beiträge: 102
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Flurschrank

Beitrag von A.Peter »


Hallo
Die Rahmen sind aus Vollholz, sowie die Leisten auch. Die Türen sind aus 5mm dicker Hartfaserplatte, wie man sie bei Schrankrückwänden kennt. Ich wolte sie zuerst mit Japanpapier bespannen, doch die Hartfaserplatte kann man auch mal feucht abwischen.
Da ich gerade keine Möbelverbinder mehr hatte musste ich die Schrauben innen anbringen. Hätte ich sie nicht sichtbar an den Außenseiten angebracht, hätte ich den Scrank zwar in die Niesche schieben können, doch bei dem Gewicht und Platzverhältnissen, hätte man ihn nie wieder ohne ihn zu zersägen, für einen Abbau aus der Niesche bekommen. Die Türen sind ja üblicher weise geschlossen und so sieht man die Taschenlöcher der Schrauben nicht. Zusätzlich habe ich alle Taschenlöcher nach dem Aufstellen weiß auslackiert.

Gruß, A. Peter

Andreas Winkler
Beiträge: 1142
Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21

Re: Flurschrank

Beitrag von Andreas Winkler »


Hallo clerk,

die Gestaltung der Türen hat wirklich was an sich, gefällt mir gut. Nicht aufdringlich, aber doch ein Hingucker.
Hast die Leisten aufgeklebt?

Was mir persönlich nicht so gefällt ist die Ausführung Türen unten/Schrankboden/Übergang zum Sockel. Weiß schon, bei Schiebetüren etwas blöd bzw. aufwendig, das anders hinzubekommen.
Des Schreiners Herz blutet natürlich etwas bei Rahmenteilen mit voll liegenden Jahrringen, aber ich kann mir vorstellen, das sollte hier als "Gestaltungs"element zum Einsatz kommen. Und so breit sind die Rahmenteile ja auch nicht.

Gruß, Andreas

Antworten