Ulmia Gehrungssäge

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Benutzeravatar
Uwe.Adler
Beiträge: 1317
Registriert: So 27. Dez 2020, 22:52

Ulmia Gehrungssäge

Beitrag von Uwe.Adler »


Halle liebe Leser,

heute habe ich einmal eine Frage an das geschätzte Forum, zu den Erfahrungen mit den Ulmia Gehrungssägen. Werden diese noch alle in Deutschland produziert, oder gibt es da auch schon internationale Fertigungsstandorte? Kann man über die Lackierungen das ungefähre Herstellungsjahr eingrenzen. Es werden ja immer wieder sehr unterschiedliche Ausführungen zu diesen Sägen angeboten. Dabei unterscheide ich schon die Modelle 348, 352 und 354 und die Sonderformen innerhalb der der einzelnen Reihen . Da ist es dann für mich interessant aus welcher Phase die Säge stammt und wie man diese unterscheiden kann.

Vielen Dank im voraus für aufschlussreiche Antworten.

Herzliche Grüße

Uwe

Pedder
Beiträge: 5810
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Ulmia Gehrungssäge

Beitrag von Pedder »


Werden diese noch alle in Deutschland produziert, oder gibt es da auch schon internationale Fertigungsstandorte?


Hallo Uwe,

diese Frage kann Dir wahrscheinlich nur Ulmia beantworten. Die sind wirklich nett dort.

Noch allgemeines zu den Sägen: Aus meiner Sicht sind die Gehrungssäge einerseits ihre Geld wert. Aber andererseits wahrscheinlich schon zu gut. Wenn Du neu kaufen willst, ist wahrscheinlich ein guter Zeitpunkt dafür. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es die noch sehr lange in der Qualität gibt. Weil sie ewig halten. Ich habe schon 80 Jahre alte Sägen schärfen dürfen, die waren top drauf. Einen Qualitätsunterschied zwischen den grauen (älter) und den grünen (jünger) kann ich nicht erkennen. Und es gibt noch alle Ersatzteile für die 348-354.

Die 352 entspricht übrigens am ehesten dem üblichen Gehrungssägen format. Die 348 ist eher für kleine Rahmen und ähnliches. Und die 354 schafft auch Balken.

Liebe Grüße
Pedder

Claus Keller
Beiträge: 346
Registriert: Mi 13. Aug 2014, 14:08

Re: Ulmia Gehrungssäge

Beitrag von Claus Keller »


Servus Uwe,

so so, hat es Dich erwischt ...

Hier findest Du eine Menge relevanter Information zu den älteren Sägen und allen anderen Ulmia-Produkten: http://www.holzwerken.de/museum/hersteller/ulmia.phtml

Aber Vorsicht, auf dieser Seite kann man sich leicht für Stunden verlieren!

Freundlich grüßt aus dem Neandertal, in dem auch Ulmia-Gehrungssägen gibt

Claus Keller

TimoB.
Beiträge: 245
Registriert: Mi 31. Dez 2014, 22:16

Re: Ulmia Gehrungssäge

Beitrag von TimoB. »

[In Antwort auf #135069]
Hallo Uwe,

bei meiner Ulmia 354 ist ein Schutzzusatz im Markenemblem enthalten (D.R.G.M.) dadurch lässt sich die Herstellungszeit etwas eingrenzen. Form und Farbe kannst du auf meinem Blog entnehmen. Die Qualität ist überragend. Wahrscheinlich machst du aber bei keiner Fertigungsphase einen Fehler.

Viele Grüße
Timo

Benutzeravatar
Uwe.Adler
Beiträge: 1317
Registriert: So 27. Dez 2020, 22:52

Re: Ulmia Gehrungssäge

Beitrag von Uwe.Adler »

[In Antwort auf #135069]
Hallo in die Runde,

erst einmal vielen Dank für die Infos. Es gibt ja eine Fülle von Informationen im Netz und durch diese , aber auch durch dieses Forum habe ich mich mit den Ulmia Sägen auseinander gesetzt. Meine beiden alten Gehrungssägen (unbekannte Herstellter) können die Grenzen der Genauigkeit, die ich für mich benötige nicht einhalten und daher trage ich mich mit Gedanken diese zu ersetzten. Das Angebot ist ja nicht unüberschaubar und so werde ich, wenn meine Entscheidungen gefallen sind, berichten, was es geworden ist.

Herzliche Grüße

UWe

Antworten