Rauhbank *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Bernd Zimmermann
Beiträge: 246
Registriert: Mi 15. Apr 2015, 20:15

Rauhbank *MIT BILD*

Beitrag von Bernd Zimmermann »


Hallo Holzwerker,

schon vor einigen Jahren habe ich mir aus "Abfallholz" (alte Eichebohlen, Maschinenverpackung aus Buche) eine Rauhbank gebaut. Auslöser war, daß ich auf einer Holzwerkerseite im Netz einen Baubericht gefunden habe. Also aufs Geradewohl losgebastelt (mit meinem damals nur rudimentären Holzwerkerkönnen). Dementsprechend ist das Teil auch nicht ganz perfekt geworden. Ausgestattet habe ich sie anfangs mit einem 60er-ANANT-Eisen und zugehörigem ANANT-Spanbrecher. Es ließ sich auch mehr oder weniger zufriedenstellend damit Arbeiten (was auch an meinen mangelnden Schleifkenntnissen lag).
Maße: 600 mm lang, 80 mm hoch, 75 mm breit, Bettungswinkel des Eisens 45-Grad, 3250 g schwer.
Vor einiger Zeit habe ich ihr dann ein 60er JUUMA-Eisen mit RON HOCK-Spanbrecher verpasst. Das Eisen hat eine Hauptfase von 25-Grad, eine Microfase von 35-Grad und eine Rückenfase von 10-Grad.
Nachdem ich heute mit dem Abrichten von Brettern (europäische Kirsche) für mein Projekt Esstisch begonnen habe, habe ich mir meinen Eigenbau nochmal vorgenommen, Eisen eingestellt und losgehobelt. Sehr schönes Ergebniss.
Soweit das schriftliche, jetzt noch ein paar Bilder:


Gesamtansicht von der Seite


Spanloch


Hobelmaul (leider zu groß geraten)


Das erst grob abgerichtete Kirschbrett

Viele Grüße
Bernd

Wolfgang Jordan
Beiträge: 1356
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
Kontaktdaten:

Re: Rauhbank

Beitrag von Wolfgang Jordan »


Hallo Bernd,

so rudimentär können Deine Kenntnisse nicht gewesen sein, die Rauhbank sieht doch sehr professionell aus. Hast Du drei Schichten aufeinander geleimt und dann aus dem Vollen gearbeitet? Alles gestemmt oder auch gebohrt? Ich nehme an, es gibt keine Bilder von der Herstellung, sonst hättest Du sie sicher gezeigt!?

Was ist das für ein Baubericht, den Du gefunden hattest?

Gruß, Wolfgang

Bernd Zimmermann
Beiträge: 246
Registriert: Mi 15. Apr 2015, 20:15

Re: Rauhbank *LINK*

Beitrag von Bernd Zimmermann »


Hallo Wolfgang,

vielen Dank fürs Kompliment. Ich war seinerzeit selbst erstaunt, dass die Rauhbank (fast) so geworden ist, wie ich mir das vorgestellt hatte. Denn zu dieser Zeit hatte ich die ersten "Gehversuche" in Sachen Holzwerken (einige wenige kleine und kleinste Versuchsprojekte) hinter mir. Ich mußte mir jede freie Minute für die Werkstatt abzwacken und Geld für den Kauf für Werkzeugen gabs eigentlich auch nicht, da damals jeder Cent in die Sanierung/Umbau unseres Hauses geflossen ist. Aus diesen Tatsachen heraus kam dann auch der Gedanke aus "Abfallholz" selbst einen Hobel (Rauhbank) zu bauen. Bilder vom Bau gibts in der Tat nicht, da ich damals noch nicht im Besitz einer digitalen Kamera war. Leider habe ich auch nicht daran gedacht mit meiner "normalen" Kamera zu fotografieren, könnte man heute einscannen. Und der angesprochene Baubericht war glaube ich dieser: http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/md/read/id/10160
Leider sieht man in diesem Bericht keine Fotos mehr, sonst könnte ich es definitiver sagen.

Was nun den Bau der Rauhbank angeht: Ja, die drei Schichten wurden komplett verleimt (mit entsprechendem Übermaß), das Spanloch wurde aus dem Vollen gebohrt und gestemmt. Für den Griff habe ich eine Zeichnung, die ich irgendwo als Kopie aufgetrieben habe auf dem Kopierer solange vergrößert, bis sie meinen Vorstellungen und meiner Handgröße entsprach, aufs Holz übertragen und ausgearbeitet.

Viele Grüße

Bernd

Antworten