lange Raubank zum Schlichthobel Razee umbauen?
-
- Beiträge: 75
- Registriert: Mo 3. Dez 2018, 17:37
lange Raubank zum Schlichthobel Razee umbauen?
Guten Abend Holzwerker-Forum
Ich plane, eine alte Rauhbank zu einem Schlichthobel in Razee-Form umzubauen.
Das Problem:
Bisher schlichte ich mit einem Ulmia Putzhobel mit gerundetem Eisen. Dieser läuft eigentlich sehr gut, beschert mir aber immer wieder Ausbrüche. Die Ausbrüche führe ich auf das häufige Verstopfen des Maules zurück, bedingt vermutlich durch das Bolzenwiderlager. Im Vergleich: Mein Schrupphobel von ECE besitzt ein Wangenwiderlager und verstopft so gut wie nie.
Das Material:
Nun habe ich eine alte Raubank mit einem wunderbar gearbeiteten Wangenwiderlager günstig erworben, 7x7x 60cm groß. Zwar ist der Griff abgebrochen, der Hobelkörper ist in einem brauchbaren Zustand. Eisen und Klappe von Goldenberg sind ebenfalls nach einer intensiven Bearbeitung nun wieder in Ordnung. Das ist nun sozusagen das Rohmaterial.
Der Plan:
Entstehen soll ein Hobel für folgende Aufgaben:
1) Die "Stege" des Schrupphobels wegnehmen
2) Eine Fläche weitgehend einebnen wie ein Nr. 5 Hobel
3) Wenn über 1mm Material wegzuhobeln ist, dies ohne Ausrisse zügig erledigen.
Also ein Schlichthobel mit Eigenschaften eines Jack
Details:
Der Hobel bekommt vorne einen Griff und hinten einen Knopf oder ein Horn.
Das Eisen wird "mittelstark" gerundet.
Der Hobel wird auf eine sinnvolle Länge gekürzt und zum Razee "tiefer gelegt".
Meine Fragen an Euch:
1. Haltet Ihr das Vorhaben für sinnvoll oder ist die Rauhbank als Ausgangsmaterial zu groß?
2. Welche Länge wäre sinnvoll?
3. Wieviel cm Sohle muss ich beim Ausschnitt des Razee stehen lassen?
4. Ist ein offener oder ein geschlossener Griff sinnvoller ? Offen würde mir besser gefallen.
5. Muss ergonomisch der hintere Knopf / Horn auch einen Razee-Ausschnitt bekommen? Und: Knopf oder Horn?
6. Ich möchte ein zweckmäßiges und schönes Werkzeug herstellen und würde mich über Anregungen zur Gestaltung sehr freuen.
Viele Grüße aus Stuttgart
Wolfgang
Re: lange Raubank zum Schlichthobel Razee umbauen?
Hallo Wolfgang,
mit Deiner Bezeichnung für vorn und hinten komme ich nicht zurecht. Der Griff (idR für die rechte Hand) sitzt doch hinten und der Knauf oder das Horn vorn am Hobel.
Ich habe verschieden Razee Stil Hobel. Alle haben etwa 35-40mm Holz unter Griff stehen.
Die Breite der Rauhbank wird kaum stören, ggf. kannst du ja durch entsprechendes Schleifen die Schnittbreite verringern.
Kürzen würde ich auf 45-55 cm. Hörnchen machen aus meiner Sicht nur Sinn, wenn sie fast ganz vorn am Hobel montiert sind.
Meine Razee Stil Hobel haben weder ein Horn noch einen Knauf.
Liebe Grüße
Pedder
Wo ist vorne?
hallo Wolfgang,
das erinnert mich an meine Anfrage vom 20.4.13
Gruss !
reinhold
-
- Beiträge: 75
- Registriert: Mo 3. Dez 2018, 17:37
Der Mensch ist das Maß aller Dinge...
[In Antwort auf #134537]
...darum sagte ich, das, was mir am nächsten ist, ist vorn. Aber damit, Reinhold, haben wir anscheinend die Mehrheit nicht auf unserer Seite.
Aber einheitliche Begriffe sind wichtig, und daher bekommt der Razee - Hobel nun eben hinten einen Griff und vorne einen Knopf, seis drum.
Danke, Pedder, für Deine Hinweise, dies ist für mich sehr hilfreich. Was ich beim deutschen Holzhobel stört, ist das Führen mit der offenen Hand. Wenn ich ein Werkzeug verwende, möchte ich die Hände dabei fest schließen, daher bekommt der Razee (ja, vorne) einen Knopf. Bei den alten Wood-Bottom Hobeln von Stanley sieht das sogar ziemlich gut aus. Es erscheintb mir aber sinnvoll, den Knopf auch tief zu legen - also eine vorne und hinten "rasierte" Rauhbank. Mal sehen, wie sich das umsetzen lässt...
Viele Grüße
Wolfgang
...darum sagte ich, das, was mir am nächsten ist, ist vorn. Aber damit, Reinhold, haben wir anscheinend die Mehrheit nicht auf unserer Seite.
Aber einheitliche Begriffe sind wichtig, und daher bekommt der Razee - Hobel nun eben hinten einen Griff und vorne einen Knopf, seis drum.
Danke, Pedder, für Deine Hinweise, dies ist für mich sehr hilfreich. Was ich beim deutschen Holzhobel stört, ist das Führen mit der offenen Hand. Wenn ich ein Werkzeug verwende, möchte ich die Hände dabei fest schließen, daher bekommt der Razee (ja, vorne) einen Knopf. Bei den alten Wood-Bottom Hobeln von Stanley sieht das sogar ziemlich gut aus. Es erscheintb mir aber sinnvoll, den Knopf auch tief zu legen - also eine vorne und hinten "rasierte" Rauhbank. Mal sehen, wie sich das umsetzen lässt...
Viele Grüße
Wolfgang