Seite 1 von 2

Ein kleiner Nut-Hobel

Verfasst: Mi 20. Mär 2013, 15:58
von Gerd Fritsche

Hallo Holzwerker,

ich wurde nach Messern für einen kleinen Record 043 gefragt. Dieser Hobel ist ja ziemlich baugleich mit Hobeln von anderen Herstellern.
Bei meiner nächsten Messerserie habe ich auch eine kleine Serie, mit 6 Messern von 3 - 10 mm Breite, für diesen Hobel aufgelegt. Der Messerstahl ist D2 und natürlich mit Stickstoff auf -180°C abgeschreckt.
So sieht das Ergebniss aus:

Ich habe 2 Messer ausprobiert und zwar das 3 mm und das 10 mm breite und bin überrascht wie gut die Nuten, ohne Seitenmesser, wurden.
Das Holz ist Birnbaum


Viele Grüsse vom Bodensee
Gerd.

http://traditional-handplanes.com/GFTH_Blog/



Re: Ein kleiner Nut-Hobel

Verfasst: Mi 20. Mär 2013, 16:20
von Uwe.Adler

Hallo Gerd,

ich freue mich schon auf die Eisen, denn für das nächste Projekt müssen neben Zinken auch einiges an Nuten hergestellt werden. Es sieht sehr vielversprechend aus!

Herzliche Grüße

Uwe


Re: Ein kleiner Nut-Hobel *MIT BILD*

Verfasst: Mo 10. Sep 2018, 18:28
von Frank Zimmermann

Hallo Holzwerker,

beim stöbern bin ich auf diesen, Gerds Thread gestoßen und dachte "Tu dem Kleinen (Nuthobel) doch mal was Gutes!"
Anfrage, Angebot, Zahlung und eben waren die 6 Eisen hier, innerhalb von 5 Tagen einschließlich Wochenende... von wegen "lange Lieferzeiten"

und nun dürft Ihr meinen schönen 3er Rapier mit originalen Fritsche-Eisen bewundern... ;-)







Als erstes werde ich nun ein Schublädchen mit "eingenutetem" Boden für die jetzt insgesamt 9 Eisen herstellen...

Schönen Abend
Frank




Re: Ein kleiner Nut-Hobel

Verfasst: Di 11. Sep 2018, 15:30
von Ingo Groth

Hallo Frank!
Sehr sehr schön!
So was möchte ich auch noch für meinen Record 040 (das alte 4,5 mm Eisen ist zu stramm bei 5 mm Sperrholz)
Nuthobeln geht damit bestimmt superschnell - Viel Spaß damit!
Ich glaube ich muss bei Gerd irgendwann eine Bestellung aufgeben, wenn ich das so sehe....

Schöne Grüße
Ingo


Re: Ein kleiner Nut-Hobel

Verfasst: Mi 12. Sep 2018, 17:36
von Frank Zimmermann

Hallo Ingo,

das würde sich bestimmt lohnen, den Record 040 hatte ich vor dem Rapier, habe ihn hier im Forum verkauft und ein wenig trauer ich ihm nach. Die Eisen ließen sich bei dem 040er sehr viel komfortabler einstellen da der Anschlag mit einer Führungsstange nicht so sehr im Weg ist wie die doppelte des 043er bzw. des Rapiers. Das ist mir jetzt extrem bewußt geworden während ich die Taschen für die 9 Eisen genutet habe und für jede Nut/Tasche das entsprechende Eisen montieren und einstellen musste..

Beste Grüße
Frank


Re: "Schublädchen" *MIT BILD*

Verfasst: Sa 15. Sep 2018, 12:34
von Frank Zimmermann
[In Antwort auf #150066]
Liebe Holzwerker,

der Schacht in den der Nuthobel hinein soll ist zu schmal für eine konventionelle Schublade in der Platz für die 9 Eisen sein soll.
Deshalb habe ich die Seiten weggelassen und den Boden entsprechend massiv hergestellt. Ob und wie sich das bewährt wird sich noch zeigen.
Zur Entnahme eines Eisens wird die Schublade komplett entnommen, durch Druck mit einem kleinen Schraubendreher o.ä. wird über der Nut im hinteren
Bereich das ausgewählte Eisen hochgekippt und kann bequem entnommen werden. ...so der Plan. Material. Amaranth und Apfel.

Beste Grüße
Frank








Re: "Schublädchen"

Verfasst: Sa 15. Sep 2018, 14:45
von Volker Hennemann

Hallo Frank,
warum stellst du die Eisen nicht auf eine Längskante in eine Art "Kamm".
Dann können die Eisen nicht kippen und lassen sich auch leichter entnehmen.
Nur so als Idee.
Gruß
Volker


Re: "Schublädchen" *MIT BILD*

Verfasst: Sa 15. Sep 2018, 16:10
von Frank Zimmermann

Hallo Volker,

wäre sicher einfacher gewesen. Ich war dermaßen auf das "Schublädchen" fixiert, dass ich an diese Lösung gar nicht dachte.

Nach 4-jähriger Bauzeit und vor allem Umbauzeit würde ich den Werkzeugschrank am liebsten noch mal neu machen!

Das Bild zeigt das Fach des "Hobelcontainers" das den Nuthobel beherbergen soll. Über dem Hobel versuche ich die geplante Position der Schublade anzudeuten.

Gruß Frank




Re: "Schublädchen"

Verfasst: Sa 15. Sep 2018, 17:30
von Daniel Baum / DaBa

Hallo Frank,

das sieht sehr spannend aus!
Zu Deinem Schublädchen hätte ich drei Fragen:
Hat es einen Grund das Du die Front so dick gemacht hast?
Musst Du die Schublade komplett entnehmen um ein Eisen raus zu bekommen?
Warum platzierst Du Sie denn nicht unten, unter dem Hobel?
Dann müsstest Du doch nur einen Zwischenboden einsetzten.

Es würde mich sehr interessieren wie Dein Schrank im Ganzen aussieht.

Gruß
Daniel




Re: "Schublädchen"

Verfasst: Sa 15. Sep 2018, 18:06
von Frank Zimmermann

Hallo Daniel,

den Boden der Schublade habe ich wegen den fehlenden Seitenteilen in die echte Frontplatte eingefälzt. Da mußte ich wegen der Stabilität etwas mehr Material haben. Die Blende ist so dick weil ich die Unterkannte zur Innenseite stark angefast habe, das spart einen Knopf einen Griff oder ein Loch. Die Proportionen wirken etwas klobig da das Schublädchen sehr klein ist. Die Schublade kann ich oben oder unten platzieren, in beiden Fällen muß ich nur einen Zwischenboden einsetzen. Der Container wird unter dem Deckel des Schranks befestigt (irgendwann mal wieder), da käme ich nicht mehr an den Inhalt der Schublade.

Als ich glaubte den Schrank fast fertig zu haben, habe ich mal so was wie einen Baubericht ins laute Forum gestellt. Über die Forumssuche (Allgemeines Holzwerkerforum) "Wohnzimmer-Werkzeugschrank" oder über den folgenden Link

http://woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/md/read/id/107463/sbj/wohnzimmer-werkzeugschrank/

kannst Du ihn finden.

Besten Gruß
Frank