Tischplatte aus Eschenholz *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Benutzeravatar
Uwe.Adler
Beiträge: 1316
Registriert: So 27. Dez 2020, 22:52

Tischplatte aus Eschenholz *MIT BILD*

Beitrag von Uwe.Adler »


Ein herzliches Hallo,

wie versprochen auch der Beitrag hier im Forum,

in meiner Werkstatt fällt immer wieder Restholz an. Gerne wird mir das dann zur thermischen Verwertung abgenommen. Aber es gibt auch Stücke, „aus denen kann man dann irgendwann noch etwas bauen“. Doch wann ist irgendwann? So stehen dann diese Bretter und Kanteln im Weg. Daher habe ich mich jetzt um einige Eschebretter gekümmert und eine Tischplatte daraus gebaut, und später soll dann ein Tisch daraus entstehen.
Zwei Lerninhalte waren für mich wichtig: 1. die Herstellung einer Platte aus nur besäumten und gehobelten Brettern und 2. die Herstellung einer Platte mit Querholz zur Unterbindung von werfendem Holz. Hier nun einige Bilder zur Realisierung:

Die fertig verleimte Tischplatte
Mit dem Nuthobel die Nut hergestellt
Der Lochbeitel für das Zapfenloch
Mit dem Juuma die Zapfen und Federn auf Stärke gehobelt
Die Platte erstmalig zusammengesteckt
Vor der Verleimung und ohne Dübel, aber mit den Langlöchern.
Die Platte wirkt im Gesamtbild viel harmonischer, als wenn sie aus kleinen Abschnitten zusammengefügt würde
Nun in der endgültigen Größe 59 cm mal 82 cm

Derzeit habe ich die Platte in der Wohnung um die Veränderungen durch das Raumklima zu beobachten.

Herzliche Grüße

Uwe

Konrad Holzkopp
Beiträge: 1749
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Tischplatte aus Eschenholz

Beitrag von Konrad Holzkopp »


guude,

wenn die hirnleiste auch noch richtig verleimt wurde,
wurden hier hervorragend die konstruktiven bedingungen
zur verbindung von längs- und querholz zum geradehalten einer platte
in die realität umgesetzt!

gut holz! justus.

Michael K.
Beiträge: 393
Registriert: So 3. Mär 2013, 22:19

Re: Tischplatte aus Eschenholz

Beitrag von Michael K. »


Schöne Platte Uwe, sieht klasse aus!

Gruss,

Michael K.

Benutzeravatar
Uwe.Adler
Beiträge: 1316
Registriert: So 27. Dez 2020, 22:52

Re: Tischplatte aus Eschenholz *MIT BILD*

Beitrag von Uwe.Adler »


Hallo Justus,

meinst Du dieses?:

Die Zapfen und die Zapfenlöcher wurden nur in der Mitte verleimt, so das die Bretter in die Querrichtung arbeiten können. Die Zapfen passen gut in die Löcher. Die Perspektive verzerrt ein wenig.

Herzlichen Gruß

Uwe

PS Dir ganz besonders ein gutes neues Jahr und viel Glück auf dem weiteren Weg.

Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Tischplatte aus Eschenholz

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #133392]
Hallo Uwe,

das ist einer der Besten Beiträge nach denen von Marc und Bernhard Loos! Vielen lieben Dank!

Liebe Grüße
Pedder

Christoph M.
Beiträge: 188
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 10:39

Re: Tischplatte aus Eschenholz

Beitrag von Christoph M. »

[In Antwort auf #133392]
Hallo Uwe,

schöne Arbeit, mir gefällt die Platte aus großen Brettern und nicht so klein geschnitten Leisten.

Wenn die Platte arbeitet, wird bei zunehmender Feuchtigkeit sich die Platte doch stärker ausdehnen als die Hirnleisten, dann ensteht doch ein kleiner Absatz. Kann man das umgehen, oder ist dies zu vernachlässigen?

Grüße
Christoph

Timob.

Re: Tischplatte aus Eschenholz

Beitrag von Timob. »

[In Antwort auf #133392]
Hallo Uwe,

große Klasse! Bin schon auf den Tisch gespannt!

Viele Grüße
Timo

Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Re: Tischplatte aus Eschenholz

Beitrag von Friedrich Kollenrott »

[In Antwort auf #133392]
Hallo Uwe,

Stattliche Teile, die für dich Reststücke sind!

Mir gefällt die Platte optisch sehr gut, weil die Stücke eben nicht ganz perfekt sind und auch kleine Äste aufweisen, das mag ich.

Eine solche Platte aus nur drei Teilen zusamenzusetzen ist natürlich ziemlich gewagt. Es würde mich darum auch sehr interessieren, welche Erfahrungen du damit machst (hinsichtlich Verzug und möglicherweise Reissen). Zumal das ja offenbar nicht drei Kernbretter sind. Gibt es irgendein Bild, das deutlich zeigt wie die Jahresringe in den drei Brettern liegen? Was ich nicht verstehe: Die drei Bretter sind doch miteinander verleimt, werden also über ihre Breite quellen und schwinden wie ein entsprechend breites Einzelbrett. Was hilft es da, sie nur auf einem Teil der Breite mit der Hirnleiste zu verleimen?

Ich bin gespannt.

Grüße

Friedrich



Johannes M
Beiträge: 1638
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Re: Tischplatte aus Eschenholz

Beitrag von Johannes M »


Hallo Friedrich,

so wie Uwe die Tischplatte verleimt hat, kann das Holz sich der wechselnden Luftfeuchtigkeit anpassen ohne das es Risse gibt. Es kann also Zeiten geben in denen die Hirnleisten gegenüber dem Mittelbrett vor oder zurückspringen.

Es grüßt Johannes

@ Uwe, Du bist auf einem guten Weg, super!

Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Re: Tischplatte aus Eschenholz

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


Hallo Johannes,

heißt das, es wird nur der mittlere der drei Zapfen verleimt? Dann verstehe ich das. Allerdings wäre es doch nicht nötig gewesen, die Zapfen schmaler als dei Bretter zu machen, oder?

Friedrich

Antworten