Frage zum Schärfen von kleinen Beiteln

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Christoph M.
Beiträge: 188
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 10:39

Frage zum Schärfen von kleinen Beiteln

Beitrag von Christoph M. »


Hallo,

ich habe ein Problem beim Schärfen von einem kleinen 10mm Beitel. Die Ecken verrunden ein klein wenig. Dies liegt sicherlich am Schleifen von Hand, da die Auflagefläche der Fase nicht sehr groß ist und man leicht etwas nach links und rechts kippelt.

Kann man das umgehen? Es ist noch nicht schlimm, aber der Fehler dürfte sich ja mit jedem Schleifvorgang addieren.

Ich hätte gern noch ein etwas kleineren Beitel und ggf einen Nuthobel, da hat man ja auch kleinere Eisen, die dann ja ein ähnliches Problem aufwerfen würden. Bei den größeren Beiteln oder Hobeleisen habe ich dies Problem nicht. Dank der sehr guten Dokumentation zum Schärfen von Hobeleisen und Beiteln bekomme ich meine Eisen mit einer Mikrofase sehr gut scharf.

Frohes neues Jahr.

Christoph



Rafael
Beiträge: 851
Registriert: Do 6. Jul 2017, 18:43

Re: Frage zum Schärfen von kleinen Beiteln

Beitrag von Rafael »


Hallo,

normalerweise sollten die 10mm auch beim händischen Schleifen oder Abziehen keinen Problem darstellen. Auch bei 6mm, oder 4mm kann man eine Verrundung vermeiden. Es hilft also nur: üben, üben, üben.

Allerdings sollten einige Voraussetzungen geschaffen sein.
Erstens muss der Schleifstein plan sein, wenn man zu lange ein schmales Eisen in der gleichen "Spur" schleift, ergibt es schon eine kaum sichtbare Kuhle, welche jedoch den genannten Effekt zur Folge haben kann.
Zweitens muss die Spiegelseite des Eisens auch Plan sein. Ist sie konvex (parallel zur Schneide gemessen), ergibt es immer abgerundete Schneide.

Rafael

Benutzeravatar
Uwe.Adler
Beiträge: 1317
Registriert: So 27. Dez 2020, 22:52

Re: Frage zum Schärfen von kleinen Beiteln *MIT BILD*

Beitrag von Uwe.Adler »


Hallo Christoph,

hier eine Möglichkeit, mit einem Hilfsmittel gerade diese Schwierigkeit gut zu meistern. Vorweg möchte ich erwähnen, dass die Veritas MK.II auch gute Dienste geleistet hat, aber die Schleifhilfe von Gerd Fritsche ist einfach genial. Mit der Ergänzung des zweiten Rades steht die Schleifhilfe bombenfest und schmalste Werkzeuge sind einfach zu schärfen. Da ein Bild mehr als tausend Worte sagt, hier die Fotos:








Dieses ist keine Werbung, sondern aus der Überzeugung entstanden, ein sehr gutes Werkzeug im Gebrauch zu haben. Die Bilder sind nicht während des Schärfvorganges entstanden, sondern es wurde nur die Funktion dargestellt.

Herzliche Grüße

Uwe

Christoph M.
Beiträge: 188
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 10:39

Re: Frage zum Schärfen von kleinen Beiteln

Beitrag von Christoph M. »


Hallo Uwe,

vielen Dank für deine Bilder. Gerd hat sich auch schon die Mühe gemacht und mir einen Link geschickt. Die Idee mit dem 2. Rad ist gut, dann hat man eine Dreipunktauflage. Danke für den Tipp und die Empfehlung. Bei der Schleifhilfe von Gerd kann man den ganzen Schleifstein nutzen, das gefällt mir besser als die Variante von Veritas.

Grüße
Christoph

Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Frage zum Schärfen von kleinen Beiteln

Beitrag von Rolf Richard »

[In Antwort auf #133363]
Hallo Christoph,

beim handgeführten Schärfen bin ich kein grosser Held. Deswegen habe ich eine Veritas MK II - Führung, mit der ich ziemlich gut zurechtkomme. Das Werkzeug zum rechtwinkligen Einspannen des Eisens hilft mir sehr, bei der zuvor verwendeten Führung konnte man leicht schräg einspannen.

Mir ist eine Führung angenehmer, die auf dem Stein selbst rollt, weil dann keine weiteren Faktoren in den Schärfwinkel eingehen. Nicht die ganze Länge des Steins zu nutzen empfinde ich nicht als so schlimm. Richtig ist aber auch, dass auch die MK II stets ein ganz leichtes Speil in der Rolle hat, so dass man eventuell das Eisen auch etwas abrunden kann. Will man sowas bewusst, gibts dafür ja die passende "Wackelrolle".

Gruss

Rolf

Christoph M.
Beiträge: 188
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 10:39

Schleifen mit Shaptonstein und Gerd F. Schleifhilf *MIT BILD*

Beitrag von Christoph M. »

[In Antwort auf #133363]
Hallo zusammen,

ich möchte euch zeigen wie ich beim Schleifen nun vorgehe. Etwas Luxus muss sein, es sind nun ein paar Shaptonsteine mit harter Bindung und eine Gerd Fritsche Schleifhilfe vorhanden. An dieser Stelle noch mal Danke an Gerd für das zweite Rad.

Das Schleifen der Beitel und Hobeleisen erfolgt in der Küche, im Keller habe ich kein Wasseranschluss und noch nicht ausreichend Licht. Die Steine, 500er, 1000er, 3000er, 8000er, liegen nebeneinander. Der Diamantabrichtblock ist auch griffbereit


Mit einem Geodreick stelle ich die Beitel rechtwinkelig zur Schleifhilfe und stelle den Winkel zum Stein ein, dies ist schnell gemacht.



Durch die Schleifhilfe ist das Schärfen der Eisen sehr einfach, ich wechsel einfach von links nach rechts. Nach jedem Stein kurz die Schneide säubern um keine Schleifpartikel zu verschleppen.


Für das anziehen der Mikrofase lege ich einfach den Abrichtblock unter die Rollen der Schleifhilfe und habe so einen etwas größeren Winkel.


Hier das Ergebnis, geschliffener Beitel mit Mikrofase. Der Test auf dem Unterarm bestätigt mir, Rasiermesser scharf :)


Die Haare springen wirklich nur so weg, ohne Druck, das ist wirklich scharf. Von den Shaptonsteinen bin ich begeistert, die harte Bindung ist gut, man nutzt nur sehr wenig ab. Vorher hatte ich einen normalen 1000er Wasserstein und einen Kombistein 3000/5000er, diese waren immer sehr schnell hohl geschliffen.

Viele Grüße
Christoph


Antworten