altes Werkzeug
altes Werkzeug
Moin,Moin,
habe schon mal vor 4 Jahren gefragt, aber niemand kannte es, deshalb noch mal die Frage: wer weiß, was man mit diesem Werkzeug macht?
http://img60.imageshack.us/my.php?image=pict1546ey8.jpg
An die untere Spindel gehört auch ein Heft/Griff, hier ist das Gewinde auch gröber als bei der anderen Spindel.
Also wird vermutlich mit der unteren Spindel etwas eingespannt (max. 14 mm) und mit der seitlichen Spindel etwas eingestellt/justiert/gedrückt/verpreßt.
Wer weiß was?
Gruß aus Fürstenau
Roger Langetepe
-
- Beiträge: 1354
- Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
- Kontaktdaten:
Re: altes Werkzeug
Hallo Roger,
ich habe einige Kataloge durchgeblättert, aber nichts Ähnliches gefunden. Auf Anhieb war mir die Kantenzwinge eingefallen, einige Details passen aber nicht dazu. Gibt es auf der Zwinge (außer DRGM) keine anderen Markierungen/Beschriftungen? Die DRGM-Nummer würde schon sehr helfen oder ein Herstellerzeichen.
Gruß, Wolfgang
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: altes Werkzeug
Hallo Wolfgang,
an den beiden gegenüberliegenden Backen sehe ich Rillen in der Auflagefläche.
Die Spannstärke oder der mögliche Spannweg von 14mm lässt keinen Raum für Zulagen.
Diese Rillen kenn ich aus der Metallverarbeitung z.B Feilkloben, um das Verutschen des Metalls Blechs zu verhindern.
Ich würde dieses Hilfsmittel in die Metallverarbeitung verorten wollen.
Nur so eine Idee von mir, aber wirklich wissen tu ich es nicht.
Ich hatte die ganze Zeit gehofft, das Kurt, welcher mir bei meinem unbekannten Spannwerkzeug so toll geholfen hat, sich hierzu mal äußert.
Grüße Klaus Peter
-
- Beiträge: 59
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: altes Werkzeug
[In Antwort auf #132087]
Hallo Roger,
ohne wirkliche Fachkenntniss habe ich mir das Werkzeug mal länger angesehen und über einen Einsatzsinn sinniert. Und ich finde das Werzeug ist optimal um flache Materialien über einen Rahmen zu spannen. Dazu passen: die Rillen um das Material fest zu halten, der lange Arm um das Werzeug am kippen zu hindern und der abgeflachte Druckstempel um möglichst nahe am Rahmen zu spannen. Das Material könnte sein: Blech (wohl eher nicht), Stoff oder Leder. Und Leder halte ich für die wahrscheinlichste Möglichkeit. Deshalb rate ich mal dass das ein Stattlerwerkzeug ist.
Grüße aus Isenbüttel,
Ralf Brandt
Hallo Roger,
ohne wirkliche Fachkenntniss habe ich mir das Werkzeug mal länger angesehen und über einen Einsatzsinn sinniert. Und ich finde das Werzeug ist optimal um flache Materialien über einen Rahmen zu spannen. Dazu passen: die Rillen um das Material fest zu halten, der lange Arm um das Werzeug am kippen zu hindern und der abgeflachte Druckstempel um möglichst nahe am Rahmen zu spannen. Das Material könnte sein: Blech (wohl eher nicht), Stoff oder Leder. Und Leder halte ich für die wahrscheinlichste Möglichkeit. Deshalb rate ich mal dass das ein Stattlerwerkzeug ist.
Grüße aus Isenbüttel,
Ralf Brandt
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Do 13. Dez 2012, 13:35
- Kontaktdaten:
Re: altes Werkzeug *MIT BILD*
[In Antwort auf #132087]
Guten Tag an die Community! Da ich jetzt schon lange Zeit dieses Forum als Leser benutze und immer wieder sehr interessante Sachen erfahre, versuche ich mich mal mit einem Post.
Diese Zwinge sieht aus wie eine Nasenbeplankungszwinge für den Bau von Holzsegelflugzeugen. Damit wird die vorgebogene Nasenbeplankung um die Rippen und den Holm gezogen um diese zu verkleben. Ich kenne diese Zwinge auch nur von Zeichnungen in alten Büchern und einigen Fotos.
Gruß aus Wien, Harald

Guten Tag an die Community! Da ich jetzt schon lange Zeit dieses Forum als Leser benutze und immer wieder sehr interessante Sachen erfahre, versuche ich mich mal mit einem Post.
Diese Zwinge sieht aus wie eine Nasenbeplankungszwinge für den Bau von Holzsegelflugzeugen. Damit wird die vorgebogene Nasenbeplankung um die Rippen und den Holm gezogen um diese zu verkleben. Ich kenne diese Zwinge auch nur von Zeichnungen in alten Büchern und einigen Fotos.
Gruß aus Wien, Harald

-
- Beiträge: 1354
- Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
- Kontaktdaten:
Re: altes Werkzeug *MIT BILD*
Hallo Harald,
wenn ich's recht verstehe, ist das auf dem Foto die Nasenbeplankung. Darunter liegen biegsame Zugstreifen, an denen die Zwingen befestigt sind. Das Ganze wird dann um die Rippen und den Holm gelegt, an denen sich die Zwingen mit dem Druckteller abstützen. Wenn man die Zwingen zudreht, wird ein Zug auf die Beplankung ausgeübt. Die lange Nase auf der Unterseite der Zwingen hindert diese am Wegkippen.
Da war Ralf ja ziemlich nah dran mit seinen Überlegungen. Bei den Amerikanern heißt es immer, wenn man gar keine Ahnung hat, was das für ein Werkzeug ist, dann wird es eines für die Lederbearbeitung sein. Das war leider falsch, oder sind die Zugstreifen aus Leder oder einem ähnlichen Material? Auf jeden Fall danke für die Aufklärung! Es ist doch immer wieder interessant, was es außerhalb der eigenen kleinen Welt so gibt.
Gruß, Wolfgang
P.S. Fast vergessen: Willkommen im Forum!

-
- Beiträge: 1354
- Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
- Kontaktdaten:
Nicht schon wieder!!!
Dieser Fidibushobel verfolgt mich noch. Ich muß wohl mal meine Browserdaten löschen, sonst werdet ihr den noch öfter zu sehen bekommen;-)
Gruß, Wolfgang
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Do 13. Dez 2012, 13:35
- Kontaktdaten:
Re: altes Werkzeug *MIT BILD*
Hallo Wolfgang!
Vielen Dank für den nettten Empfang, ich lese immerhin seit ca 2 Jahren heimlich hier mit. Du hast den Ablauf der Verklebung mit diesen Zwingen recht gut beschrieben, in den Tiefen meines Archives habe ich noch ein Foto gefunden das den Vorgang vielleicht besser zeigt. Ich gebe zu das dies ein ausgefallener Zweig der Holzverarbeitung ist, eines meiner Steckenpferde
Grüße aus Wien, Harald

Danke
[In Antwort auf #132087]
Hallo,
vielen Dank an alle,
dieses Rätsel hat meine Kollegen und mich schon
seit ca. 4 Jahren beschäftigt. Wir haben dieses Ding
bei einer Tischlereiauflösung als Einzelstück gefunden.
Gruß aus Fürstenau
Roger Langetepe
Hallo,
vielen Dank an alle,
dieses Rätsel hat meine Kollegen und mich schon
seit ca. 4 Jahren beschäftigt. Wir haben dieses Ding
bei einer Tischlereiauflösung als Einzelstück gefunden.
Gruß aus Fürstenau
Roger Langetepe
Re: altes Werkzeug
[In Antwort auf #132087]
Hallo Roger
Das dürfte eine Kantenholzschraubzwinge sein. Es gibt sie auch mit excenter ca. 1914
Gruß Kurt
Hallo Roger
Das dürfte eine Kantenholzschraubzwinge sein. Es gibt sie auch mit excenter ca. 1914
Gruß Kurt