Spannelemente - ein Verbesserungsvorschlag

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Philipp
Beiträge: 891
Registriert: Mi 21. Nov 2012, 14:14

Spannelemente - ein Verbesserungsvorschlag

Beitrag von Philipp »


Ich bin ja ein großer Freund dieser Spannelemente, wie sie auch Dieter anbietet. Zur Fertigung von Leimholz gibt es m.E. kaum etwas besseres.
Ihre Vorteile sind:
- Sie sind preislich günstig (günstiger als Rohrzwingen mit teuren Rohren)
- mit entsprechender Latte theoretisch zu unbegrenzter Länge ausbaubar (sehr lange „gewöhnliche“ Zwingen sind kaum bezahlbar)
- die Latten lassen sich für eine stabile Verleimstation einfach auf eine Unterlage schrauben
- sie erlauben einen hohen Anpressdruck

Aber sie haben auch einen Nachteil: einfach lose auf die Werkbank gelegt, neigen sie mit zunehmendem Anpressdruck zum Verkanten, da die Schraubbewegung dabei zunehmend auf den Stempel übertragen wird. Entweder will dieser nun der Schraubbewegung folgen und dreht, soweit es sein Spiel zuläßt mit, oder aber die Latte fängt an, zu kippen.
Das nervt, gerade beim Verleimen, wo es bekanntlich immer etwas hektisch und angespannt hergeht und eventuelle Fehler am stärksten zum Tragen kommen.

Dem wollte ich abhelfen und habe den Stempeln eine Zwangsführung verpaßt, um das Verdrehen zu verhindern.
Aus PE-Plattenmaterialresten mit 5 mm Dicke habe ich Auflagen, die eng um die verwendete Latte herum greifen, ausgesägt. Die Stempel erhielten M4-Gewinde, worin die Auflagen befestigt sind.





Nun laufen die Stempel beim Kurbeln schön gerade ohne zu wackeln und haben keine Möglichkeit mehr, sich bei hohem Anpressdruck zu verdrehen. Das macht Verleimen schon etwas stressärmer.

Gruß, Philipp



Stefan Krieger
Beiträge: 326
Registriert: Mo 19. Feb 2018, 23:08

Re: Spannelemente - ein Verbesserungsvorschlag

Beitrag von Stefan Krieger »


Hallo Philipp,

super Idee und toll umgesetzt! Danke! :-)

Wo bekommt man solch PE? Gibt es das bei irgendwelchen Betrieben als Reststücke gegen Spende in die Kaffeekasse oder wo kann man sowas beziehen?

Was für Latten verwendest Du? (Holzart und Abmessungen)?

Besten Dank und schöne Grüße
Stefan


Christian T
Beiträge: 230
Registriert: Mi 2. Jan 2013, 16:47

Re: Spannelemente - ein Verbesserungsvorschlag

Beitrag von Christian T »


Hallo
Gute Idee.

Stefan
Das Zeug hat Mutti in der Küche, Schneidbretter sind aus PE, gibt es in manchen Baumärkten sowie in Kaufhäusern.
Gruß Chr.


Philipp
Beiträge: 891
Registriert: Mi 21. Nov 2012, 14:14

PE; Latten

Beitrag von Philipp »


Hallo Stefan,

ich habe mein PE-Plattenmaterial von einem Kunststoffverarbeitungsbetrieb, der auch Reststücke an Privat verkauft. Dort bekomme ich PE, PVC, ABS, PC etc., bin aber jedesmal auch über die Preise erstaunt, PE ist nicht ganz billig.
Schneidbrettchen gehen auch, sind aber meist etwas dicker und haben oft eine struktierte Oberfläche.

Die verwendeten Latten sind diese typische Hobelware aus dem Baumarkt, nominal glaub' ich 24 mm, durch Trocknen aber mittlerweile etwas schmäler. Deswegen wackeln die Spannelemente (die ja für 1"-Leisten, also für 25 mm ausgelegt sind) auch auf diesen Latten, was die gezeigten Führungen umso nötiger machte.

Gruß, Philipp


Stefan Krieger
Beiträge: 326
Registriert: Mo 19. Feb 2018, 23:08

Re: PE; Latten

Beitrag von Stefan Krieger »


Hallo Philipp,

vielen Dank! 24mm Nadelholz-Latten erscheinen mir gerade recht zierlich für diesen Einsatzzweck. Aber Du schreibst ja selbst, dass Du sie bei Bedarf festspaxen kannst...
Dafür ist es natürlich ein Leichtes, die Latten irgendwann mal auszutauschen, wenn sie versaut/verschlissen sind.

An Schneidbretter hatte ich nicht gedacht, weil meine Schneidbretter alle aus Holz sind (und die bei meinen Eltern meines Wissens auch). Aber danke für den Tip.
Dann muss ich zukünftig mal schauen, ob die hiesigen Baumärkte/Kaufhäuser passende Schneidbrettchen führen oder ob es hier auch kunststoffverarbeitende Betriebe gibt.

Schöne Grüße
Stefan



justus

Re: PE; Latten

Beitrag von justus »


guude,

ich erbsenzähler kenne die teile als "Türenspanner". evtl. eine suchhilfe wenn gebrauchte gesucht werden.

in 45 jahren als treppenbauer mit vielen m³ massivholverleimungen habe ich all die tollen verleimvorrichtungen nie benötigt oder vermisst. ein satz von je 12 1000mm und 800mm, je 4 2500mm, 2000mm und 1500mm so wie noch einigen kleineren zwingen hat bisher noch immer gereicht. (sorry Dieter, aber so ist geld für Deine anderen feineren schätze übrig!)

gut holz! justus.


Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Spannelemente - ein Verbesserungsvorschlag

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #130977]
Hallo Philipp,

super Idee. Diese Spannelemente wollte ich mir
auch schon mal kaufen, um damit Leimholz herzustellen.

Aber handelt es sich beim verwendeten Material nicht
um Polyamid?

--
Dirk


Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Türenspanner?

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Justus,

als Türenspanner kenne ich sehr massive Teile, basierent auf einer T-Förmigen Stahlschiene, wesentlich massiver und mit längerer, abnehmbarer Kurbel Das was Phillip ziegt, sind diese Teile hier:

http://www.feinewerkzeuge.de/rohrzwinge.html (Ganz unten, Spannelemente)

Preislich viel günstiger als vergleichbar lange Zwingen, aber viel einfacher und nicht so massiv wie die mir bekannten Türenspanner

Gruß

Heiko


justus

Re: Türenspanner?

Beitrag von justus »


guude,

alles klar Heiko, ich hatte sofort die klassischen türenspanner in erinnerung, teuer, schwer, sperrig und unhandlich. aber es handelt sich ja hier um handliche teile mit selbst gefertigten holzstreben.
...... aber zwingen braucht es ohnehin, die sind auch viel universeller in der anwendung.

gut holz! justus.


Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Türenspanner?

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Justus,

Türenspanner sind eine feine Sache. Wir hatten in meinem Lehrbetrieb die schwere Ausführung. ICh glaube die entspricht den Bessey mit 50x50x6mm Profil. Da leigt man bei 300 Euro für ein Paar. Wenn man die nicht wirklich viel braucht, sind die 300 Euro sicherlich besser in gute Zwingen investiert, da gebe ich dir recht. Beim Preis der Spannelemente + ein paar Holzleisten kann man aber auch nicht viel falsch machen. Sie werden nur nicht den Druck bringen, wie ein schwerer Türenspanner.

Gruß

Heiko



Antworten